Alle Artikel mit dem Schlagwort: Uniklinik

Blick auf die Gantry, gewissermaßen die "Lupe", die die Protonenstrahlen auf die Tumore im Patienten lenkt, im Uniklinikum Dresden. Foto: Universitätsklinikum CGC Dresden

Uniklinik Dresden ist zweitbestes Spitzen-Krankenhaus in Deutschland

Focus-Bestenliste setzt Charité auf Platz 1 Dresden, 22. Oktober 2019. Das Uniklinikum Dresden ist laut einem Vergleich der Zeitschrift „Focus“ nach der Berliner Charité das zweibeste Spitzen-Krankenhaus in Deutschland. Darauf haben die Dresdner Ärzte nun hingewiesen. „Dass wir den Spitzenplatz aus dem vergangenen Jahr halten und uns zudem mit weiteren Fachbereichen in der Spitzengruppe behaupten konnten, ist Beleg für unsere in allen Fachbereichen geleistete exzellente und ausdauernde Arbeit“, kommentierte Prof. Michael Albrecht, der medizinische Vorstand des Uniklinikums, die Bewertung.

Blick auf die Gantry, gewissermaßen die "Lupe", die die Protonenstrahlen auf die Tumore im Patienten lenkt, im Uniklinikum Dresden. Foto: Universitätsklinikum CGC Dresden

Protonenanlage Dresden zahlt sich medizinisch aus

Mediziner, Physiker und Ingenieure in Dresden nutzen seit Ende 2014 ein hochenergetisches Skalpell gegen besonders heimtückische Tumore – nun ziehen sie eine erste Zwischenbilanz Dresden, 29. November 2018. Der fast 100 Millionen Euro teure Protonentherapie-Komplex für den Kampf gegen Krebs zahlt sich für Mediziner, Forscher und vor allem für die Patienten zunehmend aus. Das hat Professor Wolfgang Enghardt eingeschätzt, der im „Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – Oncoray“ in Dresden die Sektion Physik leitet.

Treffen in der Uniklinik Dresden: Der Internist Prof. Lorenz Hofbauer, die Chemikerin Passant Atallah und Materialwissenschaftler Prof. Carsten Werner mit dem Modell der synthetischen Polymere und Zuckermoleküle, die als bioaktives Material die Wundheilung beschleunigen sollen. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Forscher arbeiten an heilenden Zucker-Polymeren

Neue Biomaterialien sollen Haut und Knochen schneller gesunden lassen Dresden, 30. Juni 2017. Mediziner und Materialwissenschaftler aus Dresden und Leipzig wollen gemeinsam dafür sorgen, dass ewig schwärende Wunden von Diabetikern und Krebspatienten doch noch heilen. Sie entwickeln derzeit neuartige Biomaterialien aus speziellen Zucker-Polymeren, die in Zukunft zu ganz verblüffenden medizinischen Fortschritten führen könnten: Knochenbrüche oder Hautwunden sollen damit bis zu doppelt so schnell verheilen wie bisher. Erste Praxisversuche mit Tiermodellen haben bereits hoffnungsvolle Ergebnisse geliefert.

Professor Rainer Sabatowski leitet das Universitärte Schmerz-Centrum in Dresden, Dr. Gudrun Goßrau die daruin integrierte Kopfschmerzambulanz. Foto: Heiko Weckbrodt

Stigma fürs Leben

In der Kopfschmerzambulanz im Uniklinikum Dresden hilft ein interdisziplinäres Team Migräne-Patienten aus dem tiefen Tal heraus Dresden, 28. März 2017. Wer selten oder nie Kopfschmerzen hat, kann Migräne-Patienten oft kaum verstehen: „Hab Dich nicht so, jeder hat mal ein bisschen Kopfschmerzen“, heißt es dann oft. Aber wer eine angeborene Migräne hat, kann ein ganz anderes Lied singen – wenn ihm oder ihr denn überhaupt noch nach Singen zumute ist. Denn diese chronische, meist auf einer Seite des Kopfes auftretende Kopfschmerz-Variante kann ganze Biografien verändern. Mediziner haben Zusammenhänge zwischen Migräne, Depressionen, Übergewicht und besonderen Begabungen ausgemacht.

Dr. Julia Schellong, Leitende Oberärztin der Psychotraumatologie an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden, initiierte die Entwicklung der „CoachPTBS“-App. Foto: Uniklinik Dresden

App für verstörte Soldaten

Smartphone-Software vom Uniklinik Dresden soll Soldaten nach Kampfeinsätzen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten Dresden, 13. Juli 2016. Weil die Bundeswehr jetzt öfter bei Kriegen und Krisen mitmacht, kehren viele Soldaten aus Einsätzen verstört zurück. In der medizinischen Fachsprache nennt sich der Schreckensnachhall des Krieges „Posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS). Und das klingt vermutlich in den Ohren der Soldaten nicht nach etwas, mit dem man gern hausieren geht. Zumindest gehen Experten davon aus, dass viele Traumatisierte über ihre Erlebnisse, ihre Schlafstörungen und Angstzustände nicht reden und auch keinen Arzt deshalb aufsuchen.

Prof. Dr. Dr. Michael Bauer, Foto: MF TUD

Hormon aus Schilddrüse gut gegen Depression

Dresden, 20. Juni 2916. Das Schilddrüsen-Hormon „Levothyroxin“ (L-T4) kann gegen Depressionen helfen. Anscheinend regt dieses Hormon den Zucker-Stoffwechsel im „Limbischen System“ an – einem Netzwerk im menschlichen Gehirn, das für die Steuerung von Emotionen, Gedächtnis und Angst verantwortlich ist. Dieser Medchanismus geht aus einer Studie unter Leitung von Prof. Michael Bauer hervor, dem Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ in Dresden.

Visualisierung von Haus 32 im Uniklinikum. Links ist der Übergang zur Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zu sehen. Parallel zur Straße befindet sich die Auffahrt für die Rettungswagen. Illustration: RRP Architekten und Ingenieure

Neuer Chirurgiekomplex in Uniklinik Dresden rohbaufertig

Über 100 Millionen Euro teures Haus 32 soll Mitte 2018 in Betrieb gehen Dresden, 24. März 2016. Der neue Chirurgiekomplex in Uniklinikum Dresden nimmt Formen an: Heute haben Klinikmitarbeiter und Bauarbeiter das Richtfest für das Haus 32 gefeiert. Es soll Mitte 2018 fertig sein und dann Platz für 17 OP-Säle, eine Chirurgische Notaufnahme, eine Ambulanz sowie eine Intensiv- und drei reguläre Pflegestationen für insgesamt 120 Patienten bieten.

Lobna Deeb lauscht aufmerksam dem Vortrag im Uniklinik-Hörsaal. Sie will als Apothekerin in Deutschland arbeiten. Foto: Martha Malinski

Apotheker aus Syrien pauken für Zulassung in Dresden

Zuwanderer bereiten sich im Uniklinikum Dresden auf eine berufliche Perspektive in Sachsen vor Dresden, 23. Februar 2016. Sie kommen aus Damaskus und Tartus: Junge Apotheker lernen in Sachsen für die Anerkennung ihres Abschlusses und könnten ganz nebenbei deutsche Nachwuchsprobleme lösen. Lobna Deeb sitzt im Hörsaal des Haus Nummer 19 des Dresdner Uniklinikums. Der Beamer wirft die Anforderungen der Apothekenbetriebsordnung an die Wand. Lobna folgt konzentriert. Sie ist jung, trägt kein Kopftuch und ist Apothekerin. Zusammen mit elf anderen Pharmazeuten aus Syrien und Ägypten hat sie am Montag den ersten Lehrgang zur Anerkennung ihrer Approbation (Zulassung) begonnen. Solch eine Zulassung braucht sie, damit ihr syrischer Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird.

HIV-infizierte T-Zelle unterm Elektronenmikroskop. Foto: NIAID, Wikipedia, CC2-Lizenz

Heilmittel gegen HIV in Sicht

Forscher aus Dresden und Hamburg entwickeln molekulares Skalpell gegen AIDS-auslösendes Virus Dresden/Hamburg, 22. Februar 2016. Wissenschaftler des Uniklinikums Dresden und des Heinrich-Pette-Instituts Hamburg haben laut eigenen Angaben weltweit erstmals einen echten Ansatz gefunden, um eine HIV-Infektion nicht nur zu unterdrücken, sondern auch zu heilen. Das teilte Prof. Frank Buchholz vom Universitäts-Krebs-Centrum der TU Dresden mit, der die entsprechende Studie geleitet hatte.

Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, gratulierte mit einem Blumenstrauß den Eltern zur Zwillings-Geburt. Foto: Uniklinik Dresden

Immer mehr Zwillinge

Geburten-Hoch in Dresden stabilisiert sich, dafür viele Mehrlings-Geburten Dresden, 19. Oktober 2015: Die jüngsten Dresdner heißen Martha und Hilde, wiegen 970 und 1395 Gramm, kamen heute im Uniklinikum Dresden zur Welt – und sind Zwillinge. „Trotz der frühen Geburt in der 30. Schwangerschaftswoche geht es beiden Babys gut“, versicherten die Ärzte.

Dresdner Uni-Ärzte schieben freiwillig Zusatzschichten – im Asyl-Zeltlager

Nach Dienstschluss ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge Dresden, 31. Juli 2015. Kinderärzte und andere Mitarbeiter des Uniklinikums Dresden schieben derzeit freiwillig Zusatzschichten nach Dienstschluss – um Flüchtlingen zu helfen, die derzeit unter problematischen Umständen in einem provisorischen Zeltlager in Dresden-Friedrichstadt zusammengedrängt leben. Insgesamt seien 27 Ärzte für die Versorgung der Erwachsenen und 15 Pädiater für die medizinische Betreuung der Flüchtlings-Kinder im Einsatz, teilte das Universitätsklinikum mit.

Der Teilchenbeschleuniger im Protonenstrahl-Therapiezentrum Dresden, OncoRay, Foto: Christoph Reichelt , Uniklinik Dresden

Vier Millionen Euro Minus beim Uniklinik Dresden

Mehr Patienten, schwerere Fälle Dresden, 17. Juli 2015. Das Universitätsklinikum Dresden hat das Jahr 2014 mit einem Minus von rund vier Millionen Euro abgeschlossen. Das geht aus dem heute vorgestellten Jahresbericht hervor. Das Klinikum machte dafür gestiegene Sach- und Personalkosten, vor allem aber Abschreibungen auf Investitionen verantwortlich, mit denen die Erlöse nicht Schritt halten konnten.

Prof. Jürgen Weitz (Mitte hinten) sitzt während einer Operation an der Steuerkonsole des "Da Vinci". Foto: Uniklinikum / Holger Ostermeyer

Krebs mit „Da Vinci“-Roboter wegoperiert

Uniklinik Dresden setzt OP-Roboter gegen Speiseröhren-Karzinom ein Dresden, 9. Juli 2015. Das Universitätsklinikum Dresden hat erstmals einen „Da Vinci“-Operationsroboter eingesetzt, um Speiseröhrenkrebs erfolgreich zu entfernen. Es habe sich um den ersten robotergestützten Eingriff dieser Art in Ostdeutschland gehandelt, teilte die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie mit. Dem 74-jährigen Patienten gehe es gut, er gelte nun als geheilt. Klinik-Direktor Prof. Jürgen Weitz hatte die zehnstündige Roboter-OP selbst geleitet.