Alle Artikel mit dem Schlagwort: Natur

Einband des Bilderbuchs Lotte Löwenzahn. Bildschirmfoto von: Lotte Löwenzahn

Die Pusteblume als Held im Bilderbuch „Lotte Löwenzahn und ihre Tiere“

Dresdner Autorin publiziert neues Mitmach-Buch über die Natur vor unserer Haustür Dresden, 12. August 2020. Die Dresdner Autorin Silke Ottow hat ein neues Bilderbuch für Kinder publiziert. Darin erzählt sie in Illustrationen, kurzen Texten und Ausmalvorlagen über die Natur vor unserer Haustür. Der „Held“ ihres neuen Buchs ist allerdings kein wuschliges Tierbaby, sondern ein eher unorthodoxer Sympathieträger: In „Lotte Löwenzahn und ihre Tiere“ erzählt sie über eine Pflanze, die erst gelb blüht und dann zur Pusteblume wird – und über die Tiere, die den Löwenzahn besuchen.

In einem Jahr wirft die Sau Emma gleich 17 Ferkel. Foto: Prokino, Szenenfoto aus: "Unsere große kleine Farm"

Doku „Unsere große kleine Farm“ über zwei Städter, die zu Ökobauern wurden

Natur-Kreislaufe dienen als Schwungrad für eine minimalinvasive Landwirtschaft Reichen etwas Risikokapital und viel Enthusiasmus für ein paar Stadtmenschen aus, um aus 80 Hektar verödetem Land eine blühende, naturnahe Farm zu machen? In der Dokumentation „Unsere große kleine Farm“ geht der US-Farmer John Chester dieser Frage nach. Erschienen ist das anderthalbstündige Plädoyer für eine umweltgerechte Landwirtschaft nun fürs Heimkino.

Der englische Gärtner Gavin Munro und sein Unternehmen Full Grown lassen bereits seit über zehn Jahren Stühle und andere Möbelstücke auf ihren Plantagen wachsen. Dresdner HTW-Studenten haben das gärtnerische Verfahren weiterentwickelt und verpflanzen es nun auch nach Sachsen. Foto: Chris Robinson für Full Grown

Stühle wachsen auf Plantagen

Dresdner HTW-Studenten gründen mit „Arboreal“ eine Firma, die Möbel wachsen lässt statt sie zu bauen. Dresden, 19. August 2019. In Sachsen bekommt das Konzept „nachwachsender“ Rohstoffe und Produkte eine wörtliche Bedeutung: Die Dresdner Jungunternehmer Markus Stopfer und Daniel Wetzler wollen künftig Stühle, Spiegelhalter, Lampen und andere Möbelstücke aus Bäumen wachsen lassen, statt sie aus Kanthölzern und Brettern zu sägen, hobeln und verzapfen. „Arboreal“ heißt das Unternehmen, das die beiden Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Anfang 2020 in Dresden gründen wollen, um fortan Möbel auf Plantagen zu ernten. Der Firmenname bedeutet soviel wie „baumartig“ – und das ist Programm.