Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kurzarbeit

In einigen Bundesländern ist während der Corona-Krise ein Viertel der Beschäftigten in die Kurzarbeit gerutscht. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Jeder Fünfte in Sachsen in Kurzarbeit

Bayern hat die meisten Kurzarbeiter München/Dresden, 22. Juni 2020. Vor allem durch Corona, die Automobilkrise und die Flaute in der Weltwirtschaft sind bis Mai 2020 rund 7,3 Millionen Menschen in der Kurzarbeit gelandet. Dabei sind die regionalen Unterschiede aber erheblich, hat das Ifo-Institut aus München durch Umfragen ermittelt.

GF-Mitarbeiter passieren Reinraum-Brücke. Foto: Globalfoundries Dresden

Globalfoundries transferiert Chip-Technologien von Singapur nach Dresden

Projekt soll für mehr Auslastung in der auf Kurzarbeit gesetzten Fabrik sorgen Dresden, 20. September 2018. Der US-Halbleiterkonzern Globalfoundries (GF) lässt die Belegschaft in seiner Dresdner Chipfabrik seit Mitte August kürzer arbeiten. Das bestätigte der Dresdner GF-Sprecher Jens Drews. Das Unternehmen hatte diesen Schritt zuvor bereits angekündigt, um auf die schwache Auslastung der Fabrik zu reagieren.

Reinraumbrücke bei Globalfoundries Dresden. Foto: Globalfoundries

Wirtschaftsministerium: Kurzarbeit bei Globalfoundries durch Auftragsverlust

Minister sucht Gespräch mit dem Chipkonzern und Betriebsrat Dresden, 12. Juni 2018. Die Kurzarbeit und der geplante Personalabbau in der Dresdner Chipfabrik von Globalfoundries (GF) hat anscheinend auch mit Auftragsverlusten zu tun. Das geht aus einem Kommentar des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) hervor. Demnach plane das Unternehmen die Kurzarbeit, „um den Verlust von wichtigen Aufträgen auszugleichen“. GF selbst hatte in seiner Ankündigung eher von einer Neuausrichtung im Markt gesprochen.

Solarwatt: Gründer geht, Kurzarbeit steht bevor

Dresden, 17. Oktober 2012: Der angeschlagene Dresdner Solarmodul- und -Systemhersteller „Solarwatt“ hat nun zwar auch offiziell das zunächst angestrengte Insolenzverfahren abgeschlossen, plant aber, sein Produktionspersonal auf Kurzarbeit zu setzen. Eine entsprechende, auf zunächst auf sechs Monate befristete Vereinbarung habe man mit dem Betriebsrat geschlossen, teilte das Unternehmen mit. Zudem werde der Solarwatt-Gründer und langjährige Chef Frank Schneider das Unternehmen zum Jahresende verlassen.

Solarbranche schwächelt: Roth & Rau in tiefroten Zahlen

Hohenstein-Erntthal, 7.11.2011: Der Abwärtstrend beim sächsischen Solaranlagen-Produzenten „Roth & Rau“ in Hohenstein-Ernstthal setzt sich fort: Auch nach der Übernahme durch die Schweizer „Meyer Burger“-Gruppe ist der Umsatz weiter eingebrochen, das Unternehmen schreibt nun tiefrote Zahlen. Schuld sei „die erhebliche Verschlechterung des Marktumfeldes für Solarenergie“, hieß es vom Unternehmen. Man habe deshalb in der Produktion Kurzarbeit eingeführt.