Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gigabit

Gigabit-Datenautobahn-Glasfaser. Visualisierung: Dall-E / hw

Sachsenergie steckt 600 Millionen Euro in Glasfaser-Ausbau in Ostsachsen

Energieversorger steigt zudem nun auch in Dresden ins Privatkundengeschäft ein Dresden, 9. Februar 2023. „Sachsenenergie“ investiert bis 2027 rund 600 Millionen Euro in den Ausbau seiner Glasfasernetze in Ostsachsen und steigt in diesem Zuge nun auch in Dresden ins Privatkundengeschäft für schnelle Internetzugänge ein. Das hat Geschäftsführer Jens Schaller von der Sachsenenergie-Tochter „Sachsengigabit“ heute angekündigt. „Der Glasfaser-Ausbau ist die Elektrifizierung des 21. Jahrhunderts“, erklärte Finanzvorstand Axel Cunow in freier Reminiszenz an ein berühmtes Lenin-Zitat. Als regionaler Energieversorger mit viel Nähe zum Kunden sei Sachsenenergie geradezu prädestiniert für solch ein Programm.

Braucht die EU einen eigenen Finanzminister mit eigenem Haushalt? Frankreich ist dafür, Deutschland eher dagegen, Foto: Heiko Weckbrodt

Nachzügler können noch Bundesbreitband-Geld bekommen

Digitalministerium verspricht, bis 17. Oktober eingereichte Anträge noch zu bescheiden Berlin/Dresden, 25. Oktober 2022. Obgleich Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) wegen geleerter Fördertöpfe einen Antragstopp für Breitband-Zuschüsse verhängt hat, sollen alle Kommunen, die ihre Anträge bis zum 17. Oktober eingereicht haben, eine reelle Chance auf einen Zuschlag bekommen. Das hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) heute nach heftigen Protesten aus Sachsen und weiteren Ländern sowie Kommunalvertretern versprochen. 2023 werde es zwar ein neues Programm geben, aber mit mehr Hürden.

Sowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche TelekomSowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche Telekom

Telekom verspricht schnelles Internet rings um Alten Schlachthof Dresden

Insgesamt 420 km Glasfasern für Gewerbegebiete in 26 Kommunen geplant Berlin/Dresden, 23. Februar 2021. Das Areal beidseits der Leipziger Straße zwischen Alexander-Puschkin-Platz, Elbe, Bahndamm und Güterbahnhof in Dresden-Pieschen bekommt Glasfaser-Leitungen fürs schnelle Internet. Das hat die Deutsche Telekom auf Oiger-Anfrage mitgeteilt.

Glasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: VodafoneGlasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: Vodafone

Schnelles Internet: Corona verzögert Ausbau in Sachsen

Dennoch können nun acht von zehn Haushalte 100-Megabit-Anschlüsse bekommen Dresden, 3. Januar 2020. Corona und der folgende Ausnahmezustand haben noch deutlicher gemacht, wie wichtig eine stabile und schnelle Internetversorgung für alle ist – sei es nun für den Fernunterricht, die Heimarbeit oder für die Hol- und Bringdienste, mit denen sich manches Restaurant über Wasser zu halten versucht. Doch in der Praxis hat die Pandemie auch viele Breitband-Ausbauprojekte in Sachsen verzögert. Das hat der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) heute eingeräumt. Allerdings habe der Freistaat in puncto schnelles Internet in den vergangenen Jahren auch deutliche Fortschritte geschafft.

Glasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: VodafoneGlasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: Vodafone

Vodafone baut Glasfaser-Netz in Dresden aus

Konzern, Staat und Stadt investieren 23,6 Millionen Euro ins Gigabit-Internet Dresden, 18. August 2020. Vodafone beginnt nun damit, sein Glasfasernetz in Dresden für rund 23,6 Millionen Euro auszubauen. Das hat der Telekommunikations-Konzern am Dienstag mitgeteilt. Das Unternehmen will mit den Lichtleitern bis zu 6000 weitere Haushalte und Unternehmen in der sächsischen Landeshauptstadt mit Internetanschlüssen der Gigabit-Klasse versorgen.

Drewag-Chef Frank Brinkmann (links) und Bürgermeister Peter Lames freuen sich über das eigene Dresdner Breitbandnetz. Offizieller startete der Glasfaser-Ausbau nun an der 10. Grundschule auf der Struvestraße in der Seevorstadt. Foto: Diana Petters/Landeshauptstadt Dresden

Mehr Internettempo: Dresden baut eigenes Glasfaser-Netz aus

Vor allem Schulen, Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen sollen von den schnellen Anschlüssen profitieren. Dresden, 13. Dezember 2019. Um ihre Schulen, Bibliotheken und Museen rasch mit schnellem Internet zu versorgen, bauen die Dresdner ein eigenes Glasfasernetz jenseits von Telekom, Vodafone & Co. auf und aus.

Glasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: VodafoneGlasfaser-Netze gelten neben dem Mobilfunk der 5. Generation (5g) als Schlüssel zur Gigabit-Gesellschaft - also Datenverbindungen mit Geschwindigkeiten über einem Gigabit pro Sekunde, die ganz neue Dienste im Netz ermöglichen. Auch in Dresden setzen kommunale wie provate Ausbau-Akteure in hohem Maße auf glasfasergestützte Breitband-Lösungen. Foto: Vodafone

Vodafone bietet in Dresden Gigabit-Internetzugänge an

Glasfasern liegen für rund 230.000 Haushalte an Dresden, 26. Dezember 2018. Vodafone bietet ab sofort in Dresden Gigabit-Internetanschlüsse für rund 230.000 Haushalte an. Das teilte das Telekommunikationsunternehmen heute mit. Der Konzern hatte seine Glasfasernetze und Verteilertechnik in den vergangenen Monaten in der sächsischen Landeshauptstadt millionenschwer aufgerüstet.

Sowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche TelekomSowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche Telekom

Telekom verglasfasert Heeresbäckerei Dresden

Gigabit-Internetanschlüsse gelten als wichtiger Standortfaktor Dresden/Berlin, 14. November 2017. Die Deutsche Telekom schließt das Gewerbegebiet an der ehemaligen Heeresbäckerei im Dresdner Norden an ihr Glasfasernetz an. Das kündigte das Unternehmen heute an. Damit werden ab 2018 für rund 250 Betriebe Internetanschlüsse mit Lade- und Sendegeschwindigkeiten bis zu ein Gigabit pro Sekunde möglich. In dem Gewerbegebiet an der Königsbrücker Straße sind unter anderem ein Bosch-Entwicklungszentrum, das Stadtarchiv und die Samsung-Tochter Novaled angesiedelt.

TU Dresden will Internetfunk 1000 Mal schneller machen

Mobilfunk-Experte Fettweis: Wir forschen am Terabit-WLAN Dresden, 1. August 2016. Elektronik-Experten der TU Dresden forschen am Terabit-WLAN, also an drahtlosen Internet-Funknetzen, die etwa 1000 Mal schneller als heutige WLAN-Stationen arbeiten. „Kanalmessungen im Barkhausenbau in unseren Räumen haben ergeben, dass wir im Frequenzbereich 220 bis 340 Gigahertz fast ideale Bedingungen für 1 Terabit je Sekunden im WLAN bei nur 100 Milliwatt Sendeleistung haben“, erklärte auf Oiger-Anfrage der Mobilfunk-Guru Prof. Gerhard Fettweis von der Technischen Universität Dresden.

Der Dresdner Datentransfer per Licht könnte auch Wohnzimmer-Elektronik schnell vernetzen. Abb.: Fraunhofer IPMS

1 Gigabit pro Sekunde per Licht-Hotspot

Dresdner Photonikern zeigen „Li-Fi“ auf der „Elektronica“ Dresden/München, 25. Oktober 2014: Die gute alte Infrarot-Technik meldet sich zurück: Fraunhofer-Forscher des Dresdner Photonik-Instituts „IPMS“ wollen auf der Fachmesse „Electronica“ (11. bis 14. November 2014) in München ihren neuen Gigabit-Datenfunk per Licht vorstellen.

Dort gehts zum schnellen Internet: Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert und Drewag-Chef Reiner Zieschank rollen im Dresdner Industriegelände nord plakativ ein "Breitband" aus. Die eigentlichen Glasfasern sind natürlich längst in der Erde versenkt. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner baut eigenes Gigabit-Netz für Turbointernet

Glasfasern gibt’s zunächst für Firmen, dann für alle Dresden, 23. Januar 2014: Während die Telekom ihre Datennetze in ausgewählten Städten gerade erst auf 200 Megabit je Sekunde (Mbs) aufrüstet, bieten die Dresdner Stadtwerke Drewag nun über ihr eigenes Glasfasernetz gleich fünfmal soviel Internet-Tempo an. Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und Drewag-Chef Rainer Zieschank haben gestern im Zuge dieses Pilotprojektes im Industriegelände Nord mit der „Haase Businesstechnik“ ein erstes Unternehmen offiziell an dieses Dresdner Gigabit-Netz angeschlossen. Einige Hundert Unternehmen sollen 2015/16 mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung folgen. „Mittelfristig“ will Zieschank die schnelle Glasfasertechnik auch Privat-Haushalten offerieren.

Dresdner Photoniker entwickeln Hi-Speed-Infrarot für Computertelefone

Neue Fraunhofer-Schnittstelle überträgt bis zu 5 Gigabit pro Sekunde Dresden, 29. November 2013: Datenübertragungen mit unsichtbarem Infrarot-Licht gelten in der Computertechnik inzwischen eigentlich als Sackgasse, selbst Erzverfechter wie Apple haben sich weitgehend von dieser einst weitverbreiteten, aber lahmen Schnittstelle für mobile Geräte verabschiedet. Fraunhofer-Photoniker aus Dresden wollen dieser Technik aber nun zu einer Renaissance verhelfen: Sie haben ein Infrarot-Modul entwickelt, das Daten mit bis zu fünf Gigabit je Sekunde (Gbs) zum Beispiel von Computertelefonen (Smartphones) zu Notebooks übertragen kann.

Mit 100 Gigabit durch den Nebel: DARPA will Datenfunk-Alternative zu Glasfaser

Arlington, 15. Dezember 2012: Weil in einer Hightech-fixierten Streitmacht wie der amerikanischen schnelle Datenverbindungen auf dem Schlachtfeld immer wichtiger werden, Glasfaserkabel aber nicht unbedingt in den afghanischen Bergen oder der irakischen Wüste anliegen, will die „DARPA“ einen neuen drahtlosen Datenfunk entwickeln, der ultraschnell selbst durch Nebel und Wolken sendet. Das kündigte die US-Verteidigungsforschungsagentur mit Sitz in Arlington (Virginia) jetzt an. Ziel ist eine stabile Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Gigabit je Sekunde, also etwa 1000 Mal so leistungsstark wie die schnellsten kommerziellen LTE-Datenfunkverbindungen.