Alle Artikel mit dem Schlagwort: Forschung

Eine Namlab-Mitarbeiterin zeigt einen Wafer im Namlab-Testzentrum. Foto: Heiko Weckbrodt

Uni Dresden und Namlab wollen ihre Reinräume für Chipforschung verbinden

Wissenschaftsminister: Starke Mikroelektronik-Forschung ist wichtiger Ansiedlungsgrund für Halbleiterkonzerne Dresden, 13. Oktober 2023. Um die Grundlagenforschung an neuen Bauelementen und Materialien für die Nanoelektronik von morgen möchte der Halbleiter-Professor Thomas Mikolajick die Reinräume der TU Dresden und der Uni-Tochter „Namlab“ physisch miteinander verbinden. Nötig sei dafür der Bau einer neuen Reinraumbrücke zwischen beiden Halbleiter-Forschungseinrichtungen. Dann könnten mehr Prozessschritte in der Kette zum fertigen Chip an einem Ort erprobt werden, begründete Mikolajick einen entsprechenden Vorschlag an den sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU).

Dresden soll ganz und gar zweisprachig werden, um Internationalität und Offenheit zu demonstrieren, fordert Prof. Wieland Huttner vom Wissenschaftsverbund "dresden concept". Foto (bearbeitet): Verkehrsverbund Oberelbe, Martin Schmidt

Wegen Pegida: Dresden soll zweisprachig werden

Alle sollen Englisch lernen, Hilbert will Dresden zu Vorzeigestadt für Flüchtlings-Beschäftigung machen Dresden, 11. Mai 2015. Mit einer Sprach- und Charme-Offensive wollen Politiker und Forscher den mutmaßlichen Rufschaden niederboxen, der Dresden durch die asylkritischen Pegida-Demos entstanden sei. So will der amtierende Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) die Stadt zum deutschen „Vorzeigestandort“ integrative Flüchtlingspolitik machen. Außerdem möchte Professor Wieland Huttner vom Instituts-Verbund „dresden concept“, dass die Dresdner künftig mehr Fremdsprachen lernen und ihre Straßen und Haltestellen in Englisch ausschildern, damit die Stadt internationaler wirkt.

Cluster-Koordinator Prof. Thomas Mikolajick (links) und der Dresdner Infineon-Chef Helmut Warnecke halten den neuen "Cool Award" und freuen sich wie wild. Foto: Cool Silicon / Sven Claus

Sachsens Elektroniker belobigen sich für Energie-Effizienz

„Cool Awards“ in Dresden vergeben Dresden, 30. September 2014: Die sächsischen Mikroelektroniker haben einen neuen Energieeffizienz-Preis aus der Taufe gehoben und sich damit gegenseitig belobigt. Das Spitzenforschungs-Cluster „Cool Silicon“ hat heute Abend in den Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden mit dem „Cool Award“ Tüftler ausgezeichnet, die innerhalb von „Cool Silicon“ besonders gut geforscht haben. Die Technik-Fans hatten die Preis-Plaketten übrigens mit einem 3D-Drucker erzeugt.

Gustavo Montoya ist aus Südamerika ans Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf gekommen, weil er die exzellenten Forschungsmöglichkeiten hier hoch schätzt. Foto: Heiko Weckbrodt

Ein Forscherpfad von Caracas nach Rossendorf

Warum der Chemiker Gustavo Montoya von Südamerika nach Sachsen kam Dresden/Caracas, 8. Mai 2014: „Mein Herz wird immer meiner Heimat gehören, aber hier in Dresden fühle ich mich sehr, sehr wohl.“ Der das sagt, heißt Gustavo Montoya, ist 28 Jahre jung und aus der über 8400 Kilometer entfernten venezolanischen Millionenmetropole Caracas nach Sachsen gekommen. Wenn der Chemieingenieur hier, am „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR), gerade keine komplizierten Flussprozesse modelliert, trifft er sich mit Freunden, die er in Dresden rasch gefunden hat, wie er sagt, tingelt durch die Neustadt-Kneipen, büffelt weiter an der komplizierten deutschen Sprache mit all ihren Fällen, Beugungen und unregelmäßigen Verben – und schreibt in seiner Freizeit Bücher. Sein Erstling „Von Menschen und Göttern – eine Welt, die es nie gab“ soll zum Jahresende erscheinen, berichtet er stolz.

Ein Heliatek-Mitarbeiter prüft ein biegsames Organiksolar-Panel aus der Laborfertiguung. Abb.: Heliatek

Sächsische Wirtschaft forscht mehr – und profitiert davon

Dresden, 7. Februar 2014: Die sächsischen Unternehmen forschen seit der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 stärker und dies schlägt sich auch in ihren Umsätzen und der Wettbewerbsfähigkeit nieder. Das hat eine „EuroNorm“-Analyse ergeben, die Sachsens Forschungsministerin Sabine von Schorlemer heute in Dresden vorgestellt hat.

Neuer Dresdner TU-Elektronikkomplex schlägt Bogen vom Gestern zum Morgen

Sachsen hat 42 Millionen Euro in Hartmann-Technikum und Forschungstrakt investiert Dresden, 2. Dezember 2013: Damit die universitären Elektronikforscher nicht nur neidisch auf die exzellenten Anlagen und Instrumente ihrer Partner aus der Dresdner Chipindustrie schielen müssen, sondern auch selbst exzellent ausgerüstet tüfteln können, hat der Freistaat mit EU-Hilfe für insgesamt rund 42 Millionen Euro zwei neue Forschungsgebäude neben den Mierdel-Bau an der Nöthnitzer Straße gesetzt. Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) drückte heute die Schlüssel für die Neubauten den Wissenschaftlern der TU-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik in die Hand. Und die tauften den größeren Komplex, das Reinraumlabor-Technikum, flugs nach dem Vater der ostdeutschen Mikroelektronik auf den Namen „Werner-Hartmann-Bau“.

Hannovermesse: Sachsen zeigen Schwebestühle und fliegende Augen

Über 50 Firmen und Institute aus Dresden zeigen Hightech aus Sachsen Dresden/Hannover, 11. April 2013: Schwebende Supraleit-Stühle, fliegende Augen, intelligente Motoren und gedruckte Generatoren, die bisher verpuffte Abwärme in Strom verwandeln – der Hightech-Standort Dresden ist derzeit mit über 50 Ausstellern und rund 250 Produkten auf der „Hannover-Messe“ (8.-12. April 2013) , der weltweit bedeutendsten Industriemesse, vertreten. Und die Nachfrage der Fachbesucher ist groß. „Es geht hier Schlag auf Schlag mit den Kundengesprächen“, sagt beispielsweise Sachsenwerk-Sprecherin Sabine Michel.

Fördervermittler „VDI/VDE-IT“ öffnet in Dresden Transferstelle

Dresden, 7. April 2013: Weil die Bedeutung der Technologiestandorte Dresden beziehungsweise Sachsen gewachsen ist, eröffnet die Forschungsfördergesellschaft „VDI/VDE Innovation + Technik GmbH“ (VDI/VDE-IT) am Montag an der Dresdner Kramergasse eine neue, größere Geschäftsstelle. Die Tochter des „Vereins Deutsche Ingenieure“ (VDI) und des Elektronikverbandes VDE will hier zehn bis zwölf Ingenieure und andere Spezialisten damit beschäftigen, Bundesfördergelder an kleine Firmen und Mittelständler zu verteilen, innovationsfreudige Unternehmen mit Forschungsinstituten zu „verkuppeln“ und neue Märkte zu analysieren. Bisher war die Firma hier nur mit einem kleinen Büro vertreten.

Studie: Sachsen arbeitet sich im Deutschlandvergleich technologisch vor

Rang 7 im Bundesvergleich erreicht, aber Defizite bei privater Forschung Dresden, 6. März 2013: Sachsen hat sich im Bundesvergleich in den vergangenen Jahren technologisch vorgearbeitet. Die eher kleinteilige Wirtschaft gibt allerdings immer noch zu wenig für eigene Entwicklungen aus. Zudem hat Sachsen eine zu hohe Schulabbrecherquote sowie Probleme, Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte zu verwandeln. Das geht aus den „Sächsischen Technologiebericht 2012“ hervor, den Forschungsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) und Dr. Jutta Günther vom Wirtschaftsforschungsinstitut IWH Halle heute in Dresden präsentiert haben.

Nacktscanner helfen Kunstrestauratoren

Dresdner Fraunhofer-Forscher mit neuer Generation mobiler Terahertz-Detektoren Dresden, 21. November 2012: Die Restauratoren der 1970er Jahre meinten es nur gut: Sie besprühten antike Textilien und Holzskulpturen mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, um sie vor der Zerstörung durch Insekten und Mikroorganismen zu schützen. Die Kehrseite dieses Verfahrens wurde erst später klar: Viele dieser Kunstwerke waren danach derart mit gesundheitsgefährdenden Bioziden verseucht, dass sie nicht mehr öffentlich in den Museen ausgestellt werden können. Aufspüren sollen solche Kontaminierungen nun eine neue Generation von mobilen Terahertz-Detektoren für Restauratoren, die am „Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik“ (IWS) in Dresden entwickelt wurden.

Forschungsausgaben in Chipindustrie auf Rekordniveau

Scottsdale/Dresden, 5. September 2012: Die weltweiten Ausgaben der Halbleiterindustrie für Forschung und Entwicklung (F/E) werden in diesem Jahr voraussichtlich ein Rekordniveau von 53,4 Milliarden Dollar (42,4 Milliarden Euro) erreichen. Das hat das US-amerikanische Marktanalyse-Unternehmen „IC Insight“ in Scottsdale/Arizona errechnet. Relativ zum Umsatz kommen die F/E-Ausgaben damit einen Anteil von 16,2 Prozent – dies liegt weit über dem Niveau der Gesamtwirtschaft und auch deutlich über den sieben bis acht Prozent Umsatzanteil, der noch in den 1970er und 80ern in der Chipbranche üblich waren.

Brennstoffzellen-Verbund will Minikraftwerke für Autos entwickeln

Dresden, 9.8.2012: Ein Verbund aus Fraunhofer- und Max-Planck-Forschern sowie Industriefirmen will deutlich billigere und leichtere Brennstofzellen entwickeln, die als Antriebe für Automobile geeignet sind. Für das Projekt „miniBIP“ wollen Bund und Projektpartner insgesamt 5,15 Millionen Euro investieren, teilte das „Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik“ (IWS) Dresden mit.

„Twinlab“ geplant: Araber und Sachsen forschen gemeinsam in der Mikroelektronik

Dresden/Abu Dhabi, 6.3.2012: Sachsen und Araber wollen künftig zusammen an neuen Halbleiter-Technologien forschen: In der kommenden Woche gründen die Technische Universität Dresden (TUD) und das „Masdar Institute of Science and Technology“ (MIST) in Abu Dhabi ein „TwinLab“ als gemeinsames Forschungsprojekt für die Halbleiterindustrie. Das hat die sächsische Staatskanzlei angekündigt.

IFW-Direktor: Mehr Geld für Unis hilft Wirtschaft mehr als Firmen-Subventionen

Dresden, 29.3.2012: Sachsen sollte seine Universitäten finanziell besser ausstatten, damit diese auf Augenhöhe mit internationalen Forschungseinrichtungen agieren könne. Das fordert Prof. Ludwig Schultz, der Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung“ (IFW) Dresden und gleichzeitig Professor für Metallphysik an der TU Dresden.