Alle Artikel mit dem Schlagwort: Cyberkriminalität

Die meisten Cyberattacken auf deutsche Unternehmen kommen aus China und Russland. Grafik: Bitkom

Bitkom: Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

Schäden durch digitale und analoge Attacken legen um 28 % auf 266,6 Milliarden Euro zu Berlin, 28. August 2024. Die digitalen und analogen Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu und richten immer höhere Schäden an. Darauf hat der „Bitkom“-Verband in Berlin hingewiesen. Demnach nahmen die Schäden durch Daten- und Computertechnik-Diebstahl, digitale und analoge Industriespionage sowie Sabotage in den vergangenen zwölf Monaten um etwa 29 Prozent auf nun 266,6 Milliarden Euro zu.

Foto/Montage: hw

Forscher wollen Cyberschäden messbar machen

Bundesagentur in Halle möchte ganzheitlichen Blick auf Cyberkriminalität schärfen Halle, 28. Juni 2024. Wie lassen sich die materiellen und ideellen Schäden von Hacker-Angriffen und anderer Cyberkriminalität ganzheitlich erfassen? Diese Frage geht die Bundes-Cyberagentur aus Halle im Forschungsprojekt „Schäden durch Cyberkriminalität“ nach. Ein Kernziel sei dabei, ein innovatives Modell zu entwickeln, „das Metriken und Methodiken kombiniert, um sowohl materielle als auch immaterielle Schäden durch Cyberkriminalität zu erfassen“.

"Menschen hören das, was sie zu hören erwarten", hat eine Studie der TU Dresden ergeben. Das fängt schon bei der Verbindung zwischen Ohr und Gehirn an. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Horchen Quantensensoren digitale Geheimnisse aus?

Cyberagentur lädt Experten ein, Seitenkanal-Angriffe auf Computerchips durch hochpräzise Quantensensoren auszutesten Halle, 25. Juni 2024. Neuartige Quantensensoren sind teils derart leistungsstark und empfindlich, dass sich mit ihnen womöglich das Innere von Prozessoren, Speicherchips und anderer Mikroelektronik per Seitenkanal-Angriff aushorchen lässt. Das befürchtet zumindest die Bundes-Cyberagentur in Halle. Daher können sich nun Unternehmen, Forschungsinstitute und andere Einrichtungen um Zuschüsse für das Projekt „Seitenkanalangriffe mit Quantensensorik“ (SCA-QS) bewerben, um denkbare Einfallstore für quantentechnologisch gerüstete Spione auszutesten.

Bricht die Firewall? Zu viele Unternehmen tun zu wenig für ihre informationstechnologische Sicherheit, meint das neue Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen. Visualisierung: Dall-E

Innenministerin richtet Cyber-Lagezentrum für Deutschland ein

Zentrale soll rund um die Uhr Anriffs-Meldungen auswerten Bonn, 6. Februar 2024. Angesichts zunehmender Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und Organisationen hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute ein neues „Nationales IT-Lagezentrum“ in Bonn eröffnet. In der Einrichtung des „Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) sollen rund um die Uhr jeweils zehn Spezialistinnen und Spezialisten die Cybersicherheitslage für Deutschland rund um die Uhr im Blick behalten, heißt es vom Ministerium. Das Lagezentrum rechne mit rund 2.800 Meldungen zu IT-Sicherheitsvorfällen und Sicherheitslücken pro Jahr.

Passwort-Klau und Betrügereien beim Online-Kauf gehören zu den häufigsten Cyberattacken. Grafik: Bitkom

Nur 14 % gehen nach Cyberangriffen zur Polizei

Im Schnitt 262 Euro Schaden bei privaten Opfern Berlin, 18. Januar 2024. Rund zwei Drittel der Deutschen sind im Jahr 2023 nach eigenem Bekunden das Ziel von Cyberkriminellen geworden. Das hat eine Bitkom-Umfrage ergeben. Bei einem Drittel ist zwar kein finanzieller Schaden entstanden, 14 Prozent können oder wollen dazu keine Aussagen machen. Bei den Übrigen ist aber im Schnitt ein Schaden von 262 Euro entstanden.

Umschlag von Jussi Adler Olsen: "Natriumchlorid". Abb.: dtv

„Natriumchlorid“: Neuer „Dezernat Q“-Thriller von Jussi Adler-Olsen

Selbsternannter Racheengel meuchelt sich durch die Dekaden Durch Zufall und Corona gerät das eigentlich für Uralt-Kriminalfälle zuständige „Dezernat Q“ der Kripo Kopenhagen an eine Reihe von nichtnatürlichen Todesfällen, die auf den ersten Blick kaum etwas miteinander zu tun haben und teils wie Suizide oder Unglücksfälle wirken. Doch auf den zweiten Blick entdecken Carl Mørk und sein Team doch einen gemeinsamen Nenner: kleine Salzhäufchen am Ort des Geschehens. Und als sie tiefer graben, graben sie auf einen selbst ernannten Racheengel und eine ganze Serie fast perfekt getarnter Ritualmorde, die bis zu einem Blitzschlag in den 80er Jahren zurückführt. All dies erzählt der dänische Starautor Jussi Adler-Olsen in seinem neuesten Krimi „Natriumchlorid“, der nun auch in Deutschland erschienen ist.

Zitis-Präsident Wilfried Karl unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit dem Bitkom. Foto: Zitis

Onliner wollen mehr Polizei im Internet

Bitkom und Bundesanstalt Zitis kooperieren, um neue Angriffsmaschen früher zu erkennen Berlin, 15. Januar 2021. Cyberkriminelle sind eine wachsende Bedrohung im Netz, meinen die allermeisten Internetnutzer (94 %). Eine große Mehrheit von 90 Prozent wünscht sich daher, „dass der Staat mehr Geld in spezielle Polizeieinheiten investieren sollte, die gezielt gegen Internetkriminalität vorgehen“, teilte der deutsche Digitalwirtschafts-Verband „Bitkom“ aus Berlin mit, der sich dabei auf eine Umfrage unter 1016 Netznutzern stützt.

Besonders lukrativ: Trojaner. Foto: Heiko Weckbrodt

Banking-Trojaner verdreifacht

Kaspersky: Besonders viele Deutsche angegriffen Moskau/lngolstadt, 7. August 2018. Das mobile Waffenarsenal von Cybergangstern, die auf Bankschwindel spezialisiert sind, hat einen Rekordumfang erreicht. Das hat russische Sicherheits-Software-Firma „Kaspersky“ in ihrem Quartalsbericht eingeschätzt. Dessen Analysten registrierten im zweiten Quartal 2018 über 61.000 Modifikationen mobiler Banking-Trojaner – dreimal soviel wie im ersten Quartal.

Statt mit "echtem" Geld sollen Leser und Zuschauer im Internet durch Rechenzeit, die in Krypto-Geld umgerubelt wird, die Blogger und Online-Journalisten bezahlen, schlägt Prof. Alex Biryukov von der Universität Luxemburg vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Cyberbetrug: Sachsen zerschlagen internationale „Warenagenten“-Bande

Aktion „Atlantis“: Gangster ergaunerten Waren für mehr als 18 Millionen Euro Dresden, 20. Juli 2018. Sachsens Polizei hat eine internationale Cybergangster-Bande hochgehen. Die Betrüger haben laut den Ermittlungen mit ergaunerten Kreditkartendaten im Online-Handel Waren im Wert von über 18 Millionen Euro ergattert und ihre Spuren dann durch ein Netz sogenannter „Warenagenten“ verschleiert. Das haben das Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft Dresden, die den europaweiten Schlag gegen die Bande geleitet haben, heute mitgeteilt.

Constantin Gillies. Foto: CSW-Verlag

4. „Extraleben“ für die Ober-Nerds

Im Verschwörungskrimi „Extraleben IV – Retroland“ müssen die Retrotechnik-Experten Nick und Kee im 80er-Themenpark eine Uralt-Disk des US-Militärs retten Smartphone-Zombies, Rauchverbote und Tempolimits? Im Freizeitpark „Retroland“ gibt es all dies nicht: Irgendwo auf dem Balkan haben findige Unternehmer für Hardcore-Nostalgiker und Heimcomputer-Fans die Welt der 1980er Jahre nachgebaut: Die Frauen tragen Schulterpolster, politische Korrektheit ist ein Fremdwort, überall stehen Daddel-Automaten mit Videospiel-Klassikern, ein Mietwagen-Büro verleiht die Super-Sportwagen der 80er-Jahre-Fernsehserien – dafür gibt es ganz zeitgemäß nirgends Handy-Empfang.

Sachsen spannt Honigfallen gegen Hacker auf

Behörden planen auch einen Identitätsklau-Radar Dresden, 10. April 2016. Angesichts großer digitaler Ausspäh-Risiken wollen die sächsischen Landesbehörden mit innovativen Pilotprojekten ihre Abwehrkräfte gegen Hacker und Cyberkriminelle stärken: Sie werden einerseits neue digitale Honigfallen aufstellen (Projekt „Honeysens“) und eine Art Radarsystem (Projekt „Identity Leak Checker“) installieren, das Alarm schlägt, wenn auf Hacker-Seiten abgeflossene Zugangsdaten zu Landesbehörden auftauchen. Das hat Innen-Staatssekretär Michael Wilhelm als „Beauftragter für Informationstechnologie“ (CIO) des Freistaates Sachsen heute angekündigt.

Jeder Fünfte hatte schon Sicherheitsprobleme im Internet

Destatis: 6 % waren Opfer krimineller Machenschaften im Netz Wiesbaden, 16. März 2016. Etwa jeder fünfte deutsche Internetnutzer (18 %) hatte schon einmal Sicherheitsprobleme im Netz. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden nach einer Eurostat-Umfrage mitgeteilt. So berichteten 14 Prozent der Befragten über „Viren und andere Schadprogrammen, die zu Datenverlusten oder Reparaturarbeiten geführt haben.“ 6 % sprachen über finanzielle Verluste durch Phishing-E-Mails, Datenraub, Kreditkarten-Missbrauch und ähnliche gravierende Probleme.

Thomas Pusch (links) hackt, Ralf Wildvang spielt das Opfer: Zum "Safer Internet Day" am 9. Februar 2016 zeigten die beiden Berater bei einem Live-Hacking in der Dreikönigskirche Dresden, wie echte Hacker und Cyberkriminelle vorgehen. Foto: Heiko Weckbrodt

Das BKA schickt Sie nicht zur Tanke – das BKA kommt zu Ihnen!

Experten zeigten in Dresden zum „Safer Internet Day“, wie Cybergangster unter falscher Flagge im Netz erpressen Dresden, 10. Februar 2016. Im Hotel nicht zu leichtfertig das kostenlose WLAN nutzen, bloß nicht auf halbseidene E-Mail-Anhänge klicken und Smartphones nicht ungeschützt herumliegen lassen – dass man solch ein Schutz-Einmaleins von Cyber-Angreifern nicht todesernst und mit erhobenem Zeigefinger, sondern unterhaltsam und praxisnah verbreiten kann, haben zwei „Hacker“ der besonderen Art zum „Safer Internet Day“ (SID) gestern Abend in der Dresdner Dreikönigskirche bewiesen. Mit einem augenzwinkernden „Live Hacking“ im vollbesetzten Festsaal demonstrierten Ralf Wildvang und Thomas Pusch von der Kölner Bildungsagentur „ML Consulting“, wie raffiniert echte Hacker und Cyberkriminelle heute ihre digitalen Fallen aufspannen. Organisiert hatten dieses „Live Hacking“ die Dresdner Volkshochschule und die Verbraucherschützer, außerdem das sächsische Innenministerium.

Cyber-Gauner geben sich als Chefs aus

Bereits mehrere Millionen Euro Schaden in Süddeutschland Stuttgart/Dresden, 8. Oktober 2015. Das Cyberabwehrzentrum SN4C im Landeskriminalamt Sachsen warnt vor einer raffinierten Masche, mit der Cyber-Betrüger in Baden-Württemberg bereits mehrere Millionen Euro von Unternehmen abgeschöpft haben. Dabei kundschaften die Kriminellen aus, wann sich die Chefs im Zielunternehmen außer Haus befinden und schreiben dann an die Buchhaltung gefälschte E-Mails, in denen sie sich selbst als die absenten Geschäftsführer ausgeben. Darin fordern sie meist den Transfer größerer Summen, um angeblich eine noch geheime Firmen-Übernahme abzuwickeln. In mehreren Fällen hat diese Methode in Süddeutschland auch schon verfangen.