
Globalfoundries Dresden - die US-Firma gehört zu den größten Investoren und Arbeitgebern in Sachsen. Abb.: GF
Dresden, 9.1.2012. Die USA bleiben der zweitgrößte Handelspartner und der größte Auslandsinvestor in Sachsen. Im ersten Halbjahr 2011 exportierten sächsische Firmen Waren und Dienstleistungen im Wert von über einer Milliarde Euro in die Vereinigten Staaten, 17 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus Angaben des sächsischen Wirtschaftsministeriums hervor. US-Botschafter Philip D. Murphy nannte die sächsisch-amerikanischen Beziehungen gestern bei einem Besuch in Dresden „eine Erfolgsgeschichte“.
Sachsen sei längst keine verlängerte Werkbank mehr, sondern „ein starker eigenständiger Technologie-Standort“, betonte Murphy. Die Forschungsdichte im Freistaat, die gute Infrastruktur und das Fachkräftepotenzial seien ein wichtiger Garant, dass sich die sächsisch-amerikanische Wirtschaftsbeziehungen weiter vertiefen werden. Schon jetzt seien die USA der größte Investor im Freistaat. „Seit dem Mauerfall haben sich hier rund 150 US-Unternehmen etabliert, die über zehn Milliarden Euro in Sachsen investiert haben“, sagte der 54-jährige Botschafter, der ursprünglich Wirtschaftswissenschaften studiert und jahrelang als Banker gearbeitet hatte – unter anderem in Deutschland.
Die größten US-Unternehmen in Sachsen mit jeweils mehr als 1000 beschäftigten sind die Dow Olefinverbund GmbH, Globalfoundries Dresden, IBM Deutschland in Chemnitz und die Amazon Distribution GmbH in Leipzig.
US-Botschafter Philip D. Murphy: „Ich gehe davon aus, dass die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften einer der wichtigsten Standortfaktoren in der nächsten Zukunft sein wird“
Murphy hatte gestern zahlreiche Unternehmer in Dresden getroffen. Dabei habe die Mehrheit die Absicht bekundet, in naher Zukunft neue Jobs zu schaffen, berichtete der Botschafter. Als größte Herausforderung sei allerdings die Suche nach geeignetem Fachpersonal genannt worden. „Ich gehe davon aus, dass die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften einer der wichtigsten Standortfaktoren in der nächsten Zukunft sein wird“, schätzte Murphy ein. Die sächsische Landesregierung sei insofern gut beraten, wenn sie weiter daran arbeite, nicht nur für eine gute Ausbildung junger Leute zu sorgen, sondern auch dafür, dass diese im Lande bleiben statt nach dem Studium wegzuziehen.
Deutschland und auch Sachsen seien da auf einem guten Weg, meinte Murphy: Die Bundesrepublik mache als Wachstumsmotor Europas von sich reden – „und Erfolgsgeschichten ziehen gute Leute an.“ Speziell Dresden sei vielen Amerikanern als regelrecht „ikonographische Stadt“ wohl bekannt – „wegen der Tragödie, die Dresden im Krieg erlebte, aber auch wegen ihrer Wiedergeburt und ihrer kulturellen Geschichte.“ Heiko Weckbrodt
Zahlen & Fakten
Inhalt
Die sächsisch-amerikanischen Handelsbeziehungen befinden sich nach einem drastischen Einbruch inzwischen wieder im Aufwind: Exportieren die Sachsen im Jahr 2003 noch Waren und Leistungen im Umfang von rund 2,8 Milliarden Euro gen USA, waren es im Krisenjahr 2009 nur noch 1,1 Milliarden Euro. Der 2011er Handel ist noch nicht vollständig abgerechnet, aber alles deutet darauf hin, dass die sächsischen Exporte nun wieder die Zwei-Milliarden-Marke überschreiten werden. Während die elektrotechnischen Exporte gefallen sind (Anteil 2010: 5,5 Prozent an der Ausfuhr), haben sich die Ausfuhren der sächsischen Automobilindustrie in die USA im vergangenen Jahr fast verdoppelt, sie machten zuletzt etwa 62 Prozent der Exporte aus. 2010 standen 1,875 Milliarden Euro Exporten rund 1,61 Milliarden Euro Importe (u. a. Flugzeuge, Maschinen) gegenüber, Sachsen erwirtschaftete also gegenüber den USA zuletzt ein positives Außenhandelssaldo.
Sächsische Unternehmen, die auf dem US-Markt tätig sind (Auswahl):
Bernhard Stumpp & Siegfried Baier, Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH
BRÄHLER ICS Konferenztechnik International Congress Service Aktiengesellschaft
Busse GmbH
C.A. Seydel Söhne GmbH
CEVA Freight Germany GmbH
Cognitec Systems GmbH
DAS Environmental Expert GmbH
Doble Lemke GmbH
Dürr Aktiengesellschaft
Fischbach GmbH & Co. KG Kunststoff-Technik
H & T Produktions Technologie GmbH
Hanke Crimp-Technik GmbH
Heß Lichttechnik GmbH
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
KSW Microtec AG
Kurt Haufe Schweißtechnik GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Küsters Textile Gesellschaft mit beschränkter Haftung
MASCHINEN- UND STAHLBAU DRESDEN Niederlassung der HERRENKNECHT AKTIENGESELLSCHAFT
PIRTEK Dresden Inhaber Hilmar Stoyan e. Kfm.
profi.com Aktiengesellschaft business solutions
Riemser Arzneimittel AG
Robotron-Projekt GmbH
Sentronic GmbH – Gesellschaft für optische Meßsysteme
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Stölzle Lausitz GmbH
System Plast GmbH
VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH
X-FAB Dresden GmbH & Co. KG