Alle Artikel mit dem Schlagwort: Tablet

Das neue iPad 3 mkit Retina-Display. Abb.: Apple

iPad 3. Abb.: Apple

Als Tablet bzw. Tablettrechner werden tragbare Computer (meist nicht größer als DIN-A-4-Format) bezeichnet, die anders als „Notebooks“ bzw. „Laptops“ keine eigene Tastatur haben, sondern durch Fingergesten auf einem berührungssensitiven Bildschirm gesteuert werden. Im Unterschied zu den kleineren „Smartphones“ sind sie meist nicht für Mobilfunk-Telefonate geeignet. Da die meisten Tablets aber Kameras haben, sind Videotelefonate (z. B. per Skype oder Facetime) möglich. Die bekanntesten Tablets sind die iPads von Apple und die „Kindle Fire“-Geräte von Amazon.

Wider Erwarten bekommt der Tablet-Markt nun doch wieder Wachstums-Impulse. Abb.: Bitkom

Tablet-Markt wächst doch wieder

Berlin, 2. August 2016. Nachdem es zuletzt nach einem Abschwung im Tablet-Markt ausgesehen haben, hat der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ in Berlin die Absatz-Prognosen doch wieder angehoben: Statt zu schrumpfen, wird der Markt für Tablett-Rechner demnach um vier Prozent auf 7,7 Millionen Geräte steigen, der Umsatz sogar um elf Prozent auf 2,3 Milliarden Euro.

Da EasyAcc nur ein kurzes Eigen-Ladekabel mitliefert, muss man das USB-Ladekabel zwischen der Powerbank "Smart PB100000CF" und dem iPhone (oder einem anderen Smartphone) selbst besorgen. Foto: Heiko Weckbrodt

Powerbank EasyAcc-10.000 im Test

Portabler Batteriesatz sorgt längere iPhone-Arbeitstage Trotz aller Fortschritte in der Batterie-Technologie halten viele moderne Smartphones bei starker Nutzung kaum einen Tag durch, bevor ihr Energieherz leer ist. Gut bedient ist da, wer eine vollgeladene externe Batterie, eine sogenannte „Powerbank“ dabei hat. Wir haben die „Powerbank Smart PB100000CF“ von „EasyAcc“ getestet und für gut befunden.

Exelonix-Mitgründer Matthias Stege umgeben von Asina-Tablets. Foto: Exelonix

Keiner will ein Senior sein

Etikett „Rentner“ kommt nicht gut an – die Dresdner Tablet-Firma Exelonix strickt nun ihr Geschäftsmodell um Dresden, 11. Juli 2016. „Exelonix“ Dresden löst sich vom engen Fokus auf Senioren-Hardware und agiert künftig auch verstärkt als Software-Anbieter. Das Dresdner Unternehmen wird zwar auch weiter komplette Senioren-Tablets unter der Marke „Asina“ verkaufen. Aber Exelonix wird in Zukunft in stärkerem Maße einfach bedienbare Tablett-Programme sowohl an Privatpersonen wie auch an Sozialverbände lizenzieren. Die Gründer hoffen dadurch auf eine breitere Kundenbasis. Eine neue Version des Asina-Programmpakets, das dann auch auf Smartphones arneitet, soll ab August im Google-App-Laden „Play Store“ herunterladbar sein.

So richtig glücklich ist Prinzessin Garnet im königlichen Schloss von Alexandria nicht. Diese grafische Niveau gibt es allerdings nur in den Zwischensequenzen. Abb.: Bildschirmfoto

„Final Fantasy IX“: Prinzessinnen-Entführer werden zu Weltenrettern

Nach 16 Jahren ist Konsolenklassiker nun auf PCs und Tablets zockbar Das haben sich Räuberhauptmann Zidane Tribal und seine Kampfsportler schön ausgedacht: Mitten im Menschengetümmel der Großstadt Alexandria wollen sie Prinzessin Garnet entführen und fette Beute machen. Doch dabei stellen sie fest, dass sie sich erst mal ganz anderen, übermächtigen Feinden stellen müssen, um ihre Welt zu erhalten. Erleben und durchkämpfen können wir diese heldische Geschichte in „Final Fantasy IX“, das ursprünglich im Jahr 2000 nur für die „Playstation“-Spielekonsole erschien. Nun aber hat „Square Enix“ eine Version für PCs und Tablets veröffentlicht.

Chinesisches Ascend-Smartphone. Foto: Huawei

Bitkom: Fiskus finanziert Smartphone mit

Berlin, 3. Mai 2016. Berufstätige können den Fiskus für die Finanzierung eines Smartphones oder Tablettrechners mit einspannen – wenn sie nachweisen, dass sie die mobilen Endgeräte „in erheblichem Umfang“ für die Arbeit benötigen. Darauf hat der Hightech-Verband „Bitkom“ in Berlin hingewiesen. Die Anschaffungskosten dürfen Werktätige in diesem Fall in der Steuererklärung geltend machen, die sie bis zum 31. Mai abgeben müssen.

Charismatische Mentoren heben Gründungs-Fieber

Exelonix-Chef Stege infizierte sich am Fettweis-Lehrstuhl mit dem Gründer-Virus Dresden, 24. April 2016. Ob ein Lehrstuhl an einer Universität zu einer Brutstätte für viele erfolgreiche Hightech-Firmen wird oder nicht, hängt ganz wesentlich von „charismatischen Vorbildern und Mentoren“ ab. Der das sagt, hat selbst schon zweimal Unternehmen gegründet und dies ziemlich erfolgreich: Dr. Matthias Stange studierte einst beim Dresdner Mobilfunk-Guru Professor Gerhard Fettweis Elektrotechnik, päppelte dann die Dresdner TU-Ausgründung „Signalion“ bis zu einer Stärke von über 100 Köpfen mit auf, bevor diese Mobilfunk-Messtechnikfirma schließlich vom US-Konzern National Instruments übernommen wurde. Und auch danach konnte er sich einen Angestellten-Job mit Acht-Stunden-Tag nicht so recht vorstellen: Gemeinsam mit seinem alten Mentor und dessen ehemaligen Doktoranden Frank Schäfer gründete er im April 2013 die Firma „Exelonix“, die sich auf „asina“-Tablets und Apps für Senioren spezialisiert hat und jetzt richtig zu wachsen beginnt.

Abb.: Voland & Quist

App „A Story A Day“ im Test: Neue Geschäftsmodelle für die Buchbranche

Programm von Voland & Quist Dresden liefert gegen Abo-Gebühr täglich Kurzgeschichten Wälze ich mich aus dem Bett und rette die Welt oder dreh mich um und schlaf ich weiter? Sind all die Millionen Arbeitslosen in Deutschlands in Wirklichkeit vielleicht von der Regierung bezahlte Laiendarsteller? Und kann ein DJ mit seiner Musik aus katholischen Theologie-Studentinnen willenlose Fick-Maschinen machen? Fragen, deren Antworten der geneigte Leser in den Kurzgeschichten findet, die der Dresdner Verlag „Voland & Quist“ in seiner App „A Story A Day“ verbreitet. Mit dem Mini-Programm für iPhones, iPads und Android-Geräte wollen die Verleger neue Geschäftsmodelle für Literatur erproben und vorexerzieren.

Am Anatomage-Table können die Dresdner Professoren und Lernenden virtuell sezieren. Foto: Stephan Wiegand, TUD

Unblutiges Sezieren per Fingerwisch

Dresdner TU-Anatomen bekommen Tablet-ähnlichen „Anatomage-Table“ für die Lehre Dresden, 9. Februar 2016. Studenten und andere Lernende können am Anatomie-Institut der Technischen Universität Dresden nun ganz unblutig Sezieren üben: Die Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“ der TU hat dafür einen „Anatomage-Table“ angeschafft, an dem man mit bloßen Wischbewegungen wie auf einem übergroßen Tablet Knochen, Muskeln, Organen, Blutgefäßen oder Nervenfasern freilegen kann.

Senioren fahren auf Spiele-Apps ab

Spielergemeinde in Altersgruppe 50+ um ein Drittel gewachsen Berlin, 8. Oktober 2015. Spiele-Apps gelten generell als Wachstumsmarkt in Deutschland – und ganz besonders stürzen sich derzeit Nutzer im fortgeschrittenen Alter auf solche Spiele für Computertelefone und Tablett-Rechner: Im ersten Halbjahr 2015 spielten 3,9 Millionen Deutsche der Altersgruppe 50+ mit solchen Apps. Dies entspricht einer Steigerung um 34 % beziehungsweise um eine Million Nutzer im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das hat heute der „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ (BIU) mitgeteilt und berief sich dabei auf Erhebungen des Marktforschungsunternehmens „GfK“.

Die Chemie-Cloud lässt’s knallen

TU-Ausgründung „ChemTics“ entwickelt internetbasiertes Chemie-Lernlabor Dresden, 17. September 2015. Vorsichtig packt Tobias Göcke ein Stickstoffmolekül mit dem Finger, schubst es hin und her, immer schneller. Er ist die Wärme, die Energie, die die Teilchen immer schnell schwingen lässt. Und siehe da: Der in diesem System so übermächtige 28-jährige Chemieingenieur in spe hat es geschafft: Ein Stickstoff-Atom hüpft auf die Sauerstoff-Teilchen zu. Und die setzen dessen Avancen keinen Widerstand mehr entgegen wie vorhin noch, als sie jeden atomaren Brautwerber abprallen ließen: Stickstoff und Sauerstoff vermählen sich, bilden ein Stickoxid, die endotherme Reaktion ist vollbracht, das Chemie-Computerspiel gewonnen. Was, so was geht nicht? Atome kann man mit dem Finger nicht anstupsen? Oh doch: In der Uni-Ausgründung „ChemTics“ ist alles möglich: Zusammen mit der Kartographie-Ingenieurin Jeannette Milius (28) und Kaufmann Ralph Scholze (42) hat Thomas Göcke ein virtuelles Chemielabor entwickelt, das all die komplizierten chemischen Reaktionen, mit denen sich Gymnasiasten tagtäglich herumquälen, multimedial verständlich machen soll. Das internet-basierte Experimentier- und Lernprogramm hilft den Schülern, die Geheimnisse der Chemie wahlweise in Texten, Videos und Spielen zu erkunden und in …

Grusel-grusel: Die Gespenster verfolgen wieder den Pac-Man. Abb.: Bandai

Der Pac-Man frisst wieder

Spielhallen-Klassiker als kostenloser „Pac-Man 256“ für Smartphones und Tablets aufgebohrt 35 Jahre nach dem ersten ersten „Pac-Man“ hat die japanische Spieleschmiede „Bandai Namco“ nun eine Neuauflage des legendären Labyrinth-Videospiels für Smartphones und Tablets veröffentlicht. „Pac-Man 256“ ist eine erweiterte 3D-Version des Spielhallen-Klassikers, wobei „3D“ hier relativ zu sehen ist: Der Pac-Man ist immer noch eine einfache gelbe Scheibe mit Maul, die sich durch punkte-gespickte Gänge frisst und dabei Gespenstern ausweichen muss, hat also im Kern die Pixel-Optik der frühen Heimcomputer-Ära beibehalten. Allerdings haben die Programmierer die Ansicht leicht ins Dreidimensionale gekippt und ein paar „moderne“ Grafikeffekte eingebaut. Unser erster Eindruck im Test: Das macht immer noch Spaß und ist vor allem in der Grundversion kostenlos für Apple-, Amazon- und Android-Geräte zu haben.

Foto: ZMG

Tablet-Absatz sinkt

Palo Alto, 13. August 2015. Der Markt für Tablett-Rechner schrumpft: Im zweiten Quartal 2015 wurden weltweit elf Prozent weniger Tablets verkauft als ein Jahr zuvor, teilte das US-M;arktforschungs-Unternehmen „Canalys“ mit.