Alle Artikel mit dem Schlagwort: Luftfahrt

Noch bevor der erste Prototyp gebaut ist, wollen die Dresdner DLR-Ingenieure für jedes neue Flugzeug zuerst "virtuelle Zwillinge" für den Erstflug am Supercomputer entwerfen. Foto: DLR

Virtueller Erstflug

DLR eröffnet in Dresden ein Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung Dresden, 3. August 2017. Um die deutsche Luftfahrt-Industrie und andere Technologiebranchen mit hohem Innovationsdruck konkurrenzfähiger zu machen, hat das „Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) heute ein spezielles Software-Forschungszentrum in Dresden gegründet: Das „DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ (ISOPROV) soll auf Hochleistungs-Rechnern computergenerierte virtuellen Labore aufbauen, in denen Ingenieure künftig Flugzeuge, Autos und andere Hightech-Produkte schneller, umweltfreundlicher und billiger entwickelt können. Ganz nebenbei bekommt Dresden dadurch einen neuen Supercomputer.

HAP und Ortner Dresden, die inzwischen zur Fabmatics verschmolzen sind, haben auch InfineonChipwerke mit Robotern und anderer technik nachautomatisiert. Foto: Infineon/ Fabmatics

Fabmatics siedelt sich im Ex-Leybold-Sitz Dresden an

Automatisierer investieren zwei Millionen Euro Dresden, 1. September 2016. Das Dresdner Automatisierungs-Unternehmen „Fabmatics“ wird den aufgegebenen Firmensitz von Leybold Optics Dresden in der „Micropolis“ am Flughafen zu seinem neuen Hauptsitz ausbauen. Das teilte Fabmatics-Sprecherin Kathrin Maletzki auf Oiger-Anfrage mit. Das Unternehmen wolle rund zwei Millionen Euro in das Projekt investieren.

So etwa soll das Forschungs-Flugzeug D-B 11 der TU Dresden aussehen. Visualisierung: Akaflieg

Junge Konstrukteure gehen in die Luft

Studententruppe Akaflieg konstruiert erstmals seit 55 Jahren wieder ein innovatives Flugzeug in Dresden Dresden, 24. Juli 2016. Erstmals seit über einem halben Jahrhundert entsteht wieder eine eigene innovative Flugzeugkonstruktion in Dresden. Anders als die 1959 abgestürzte „152“ aus DDR-Zeiten ist die „D-B 11“ allerdings kein großer Düsenflieger, sondern ein doppelsitziges Segelflugzeug mit 20 Metern Spannweite. Für dessen Konstruktion setzen die Studenten der „Akademischen Fliegergruppe“ („Akaflieg“) der TU Dresden moderne Faserverbundwerkstoffe ein. Und sie haben für ihre „D-B 11“ einen besonders Crash-sicheren Rumpf entworfen, der die Überlebens-Chancen von Pilot und Co-Pilot bei einem Absturz deutlich verbessern soll.

Michael Matz ist Standortchef der Luftfahrtfirma AOA in Dresden. Hier führt er ein System vor, das ganze Flugzeug-Frachträume mit nur sieben Litern Wassern löschen kann.. Foto: Heiko Weckbrodt

Luftfahrt-Firma AOA Dresden wird 25

Kühlung, Bord-Toilette, Brandmelder: Kaum ein Flugzeug hebt ohne Technik der Dresdner ab Dresden, 17. Juni 2016. Aus dem Traum der DDR vom Fliegen ist zwar nichts geworden. Aber über 50 Jahre, nachdem die Regierung das Strahlflugzeug „152“ wieder einstampfte, haben sich aus den Resten der ostdeutschen Flugzeugindustrie zahlreiche Unternehmen und Institute recht erfolgreich entwickelt. Viele davon sind Marktführer in hochtechnologischen Nischen. Eine von ihnen ist die AOA in Dresden-Klotzsche, die am Wochenende ihr 25- Jubiläum feiert. Die Dresdner AOA-Ingenieure und anderen Spezialisten entwickeln die Wasser- und Kühlsysteme für Airbusse und andere Flugzeuge, stellen sie her und testen sie unter Extrembedingungen in einer eigenen Prüfhalle.

Mit 3D-Druckern lassen sich heute nahezu beliebige Einzelteile aus Kunststoff kreieren. Günstige 3D-Drucker kosten nur noch zwischen 500 und 3000 Euro. Foto: Makerbot

Raumschiffe aus dem 3D-Drucker

Dresden soll Zentrum für industriellen 3D-Druck in der Raumfahrt werden Dresden, 16. Juni 2016. Dresden soll zu einem Kompetenzzentrum für 3D-Druck in der Raumfahrtindustrie werden. Dieses Ziel hat Wolfgang Göhler, der Vorstandsvorsitzender des „Kompetenzzentrums Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/ Thüringen“, am Rande des „11. Tag der deutschen Luft- und Raumfahrtregionen“ in Dresden ausgegeben.

Flugzeug-Ersatzteile aus dem 3D-Drucker

Experten: 2030 werden viele Airports Flugzeugteile selbst herstellen Berlin, 26. Mai 2016. 3D-Drucker werden sich auch in der Flugzeugindustrie durchsetzen. So erwarten 70 % der Firmenchefs aus der Luftfahrtbranche, dass im Jahr 2030 viele Airports benötigte Ersatzteile für Flugzeuge gleich vor Ort mit 3D-Druckern herstellen werden. Die knappe Hälfte rechnet damit, dass auch ganze Flugzeuge oder zumindest Teile davon in Zukunft aus dem 3D-Drucker kommen könnten. Dies hat eine Umfrage von „Bitkom Research“ unter 102 Luftfahrt-Experten im Vorfeld der „Internationalen Luft- und Raumfahrtaustellung“ (ILA) in Berlin ergeben.

Vor der Fokker Dr. 1, Baujahr 1917, posieren die Herrschaften. Foto: Peter Weckbrodt

Als der Tod das Fliegen lernte

Oigers Wochenendtipp: Neue Sonderschau im Verkehrsmuseum zeigt, wie Generäle die Luftfahrt für ihre Kriege einspannten Dresden, 9. Oktober 2015. Da die Wetterfrösche für das kommende Wochenende eine herbstlich-trübe und feuchte Lage vorhersagen, wollen wir dem mit einem Besuch in den kuschlig-warmen Räumen des Verkehrsmuseums Dresden Rechnung tragen. Das nämlich wartet seit Freitag mit einer neuen Sonderausstellung „Als der Tod das Fliegen lernte“ auf. Außerdem sollten wir unbedingt noch die sehenswerte Dauerausstellung „Mobil“ zum Straßenverkehr in Vergangenheit und Gegenwart einbeziehen. Aber auch die kleinen Museumsbesucher kommen mit dem Extraprogramm für die Schulferienzeit vom 10. bis 25. Oktober voll auf ihre Kosten.

Frauen ans Steuer: Verkehrsingenieur-Studentin Juliane Blank (links) bereitet im Airbus-Simulator den Start vom Flughafen Innsbruck vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Airbus 320 startet vom Uni-Campus

Dresdner TU-Ingenieure wollen mit aufwendigem Flugsimulator helfen, Airport-Kapazitäten zu vergrößern – ganz ohne Ausbau Dresden, 26. Januar 2015. Konzentrierte Stille herrscht in der Flugzeugkanzel. Ein Meer aus gelben, grünen, blauen Anzeigen und Lämpchen blinkert und leuchtet, sie wollen im Auge behalten werden. Endlich zieht Ingenieur Lothar Meyer den Schubhebel nach vorn. 100… 120… 140… Take-off! Bei 150 Knoten, umgerechnet etwa 280 Kilometer je Stunde, hebt der Airbus 320 von der bergumrahmten Startbahn in Innsbruck ab. Nach wenigen Minuten haben wir 5000 Fuß Höhe – etwa anderthalb Kilometer – erreicht. „Schauen Sie da: das Inntal!“, dirigiert der Pilot den Blick des neugierigen Cockpit-Gastes auf das rechte Seitenfenster in der Kanzel. Beeindruckend: Obwohl wir uns in Wirklichkeit um keinen Zentimeter bewegen, geht man unwillkürlich in die Knie, als der große Airbus in eine Kurve einschwenkt – so realistisch ist das Erlebnis in diesem ganz besonderen Flugsimulator, den die TU-Ingenieure in einem kleinen Labor an der Hettnerstraße in der Dresdner Südvorstadt aufgebaut haben.

Coole Gleiter: Supraleit-Schwebebahn auf der ILA. Foto: LHD

Supraleit-Technik soll Luftfahrt revolutionieren

Dresdner Ingenieure stellen Technologie-Konzepte auf der „ILA“ vor Dresden/Berlin, 21. Mai 2014: Sächsische Forscher, Ingenieure und Politiker präsentieren in dieser Woche auf der internationalen Luftfahrt-Ausstellung „ILA“ in Berlin laut eigenen Angaben bahnbrechende Technologien vom Supraleit-Standort Dresden: Sie wollen elektrische Geräte für die Luftfahrt-Industrie konstruieren, die Strom widerstandslos leiten – und für eine erhebliche Energie-Ersparnis und neue Flugzeug-Bauweisen sorgen sollen.

DLR öffnet sein zwölftes Schülerlabor in Dresden

Superspeicher und Sonnenstrom unter der Gymnasiastenlupe Dresden, 12. November 2013: Für besonders wissbegierige Gymnasiasten eröffnen TU und Stadt Dresden sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) morgen (13.11.) in Dresden ein „DLR_School_Lab“. Die Schüler können in dem 250 Quadratmeter großen Labor in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) künftig beispielsweise neuartige Superkondensatoren (Super-Caps) auf einer Rennbahn ausprobieren, an einem Kraftwerksmodell experimentieren und sich an Hightech-Verbundstoffen versuchen, wie sie in den neuesten Elektroautos und Düsenjets eingesetzt werden.

Studie: 40 % der deutschen Luftfahrt-Zulieferer gefährdet

München, 19. Juni 2013: In der nächsten Wirtschaftskrise könnten zahlreiche deutsche und französische Luftfahrt-Zulieferer vom Markt verschwinden, weil sie zu klein sind und zu wenig technologische Alleinstellungsmerkmale haben. Das geht aus einer Studie der Münchner „h&z Unternehmensberatung“ und der französischen „Kea & Partners“ hervor, die sich auf eine Umfrage unter 182 Luftfahrtunternehmen in beiden Ländern stützt. „Die Analyse zeigt deutlich, dass bei rund 40 Prozent der Zulieferer ein langfristiger Verbleib in der Luftfahrtindustrie gefährdet ist“, schätzte Direktor Hugues Ménard von „Kea & Partners“ ein.

Airbus-Zulieferer AOA erweitert in Dresden

19 Millionen Euro teurer Neubau für bis zu 150 neue Jobs Um der wachsenden Nachfrage aus der Flugzeugindustrie gerecht zu werden, hat der Wassersystem- und Klimatechnik-Zulieferer „AOA Apparatebau“ seinen Dresdner Standort für 19 Millionen Euro ausgebaut. In der kommenden Woche will das Unternehmen den Komplex an der Straße „Zum Windkanal“ im Dresdner Norden offiziell in Betrieb nehmen.

Luftfahrtfirma AOA baut in Dresden für 19 Millionen € aus

Dresden/Gauting, 10.5.2012: Der Airbus-Zulieferer AOA Apparatebau investiert rund 19 Millionen Euro in Dresden, um seine Produktions- und Entwicklungskapazitäten dort auszubauen. Neben dem Flughafen errichtet das auf Wasser-, Klima-, Sensor- und Kraftstoffsysteme spezialisierte Luftfahrtunternehmen bis zum Frühjahr 2013 zwei neue Gebäude mit zusätzlichen Montage-, Büro- und Forschungskapazitäten.

Weltweit größter Teststand für Karbonflugzeuge in Dresden

Dresden, 17.8.2011: Als der DDR-Ministerrat im März 1961 die Luftfahrtindustrie auflöste, baute auf diesen Resten nicht nur die Dresdner Mikroelektronik auf, sondern entstand auch ein wichtiges Leichtbau-Institut, das nach der Wende in die IMA mündete. Zum Jubiläum hat sich die Flugzeugtest-Firma ein ehrgeiziges Projekt vorgenommen: Sie installiert den weltweit größten Teststand für Kohlenfaserstoff-Flugzeuge. Die IMA-Ingenieure wollen ihren Wissensvorsprung um den Leichtwerkstoff auch im neuen Trend zum Kohlenfaserstoff-Auto einsetzen. Vor 50 Jahren stampfte DDR-Regierung Flugzeugbau ein Der Traum von der Flugzeug-Nation DDR währte nur sieben Jahre, gab aber bis zu 25.000 Menschen Lohn und Brot und wirkt trotz des grandiosen Scheiterns bis heute nach: 1954 beschloss der Ministerrat in Berlin, eine ostdeutsche Luftfahrtindustrie mit Zentrum in Dresden-Klotzsche aufzubauen. Aufbruchstimmung herrschte, Tausende Menschen wurden qualifiziert, große ingenieurtechnische Leistungen vollbracht, um das erste deutsche Zivilflugzeug mit Strahltriebwerken zu entwickeln. Das Jet-Fieber steckte das ganze Land an, selbst die einzige Comic-Zeitschrift der DDR, die Mosaik, schickte ihre „Digedags“ in einer Ausgabe zu den Dresdner Flugzeugkonstrukteuren. Doch am 4. März 1959 geschah das Unfassbare, die „152″ stürzte nahe Dresden bei …