Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kino

Ein historischer Kinoprojektor. Foto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Filmförderanstalt warnt vor Kino-Sterben

Gastro-Verbot oder gar zweite Corona-Schließung würden viele Filmtheater existenziell bedrohen Berlin, 23. Oktober 2020. Viele Filmtheater-Betreiber sind überzeugt: Eine weitere Ausgangssperre mit Schließungen werden viele Kinos in Deutschland – die ohnehin unter dem Konkurrenzdruck durch expandierende Streaming-Videodienste stehen – nicht überleben. Nun hat auch die Filmförderanstalt (FFA) in Berlin vor eine Pleitewelle gewarnt.

Auszug aus: Oblomok imperii (VT: Der Mann, der das Gedächtnis verlor) von 1929. Szenenfoto: Absolut Medien

„Der neue Mensch“ in sowjetischen Filmen

Doppel-DVD zeigt die Ikonografie der Modernität in Spiel-, Dok- und Trickfilmen der frühen Stalin-Ära Ein Mann zieht aus einer Bruchbude in ein neues Hochhaus. Anfangs fühlt er sich darin gar nicht wohl: Er kann nicht einschlafen. Bis er erkennt, dass es ein Fehler war, den alten Krempel aus der alten Wohnung mitzunehmen – der hindert ihn daran, im neuen Heim auch innerlich anzukommen. „Man muss in einem neuen Haus zu leben wissen“, schreibt er am Schluss des Puppentrickfilms „Beherrscher des Alltags“. Dass dies als Metapher für die Metamorphose des Russen zum neuen Menschen, des Sowjetbürgers gemeint ist, wird spätestens klar, wenn man die Entstehungszeit kennt: Gedreht wurde dieser teils surrealistisch anmutende Trickfilm in der stalinistischen Sowjetunion des Jahres 1932. Zu finden ist er in der Edition „Der neue Mensch“. Die versammelt insgesamt acht Filme der frühen Sowjetunion zwischen 1924 1932 auf zwei DVDs, die inzwischen fürs Heimkino erschienen sind.

Ein "Star Wars"-Film ohne Stormtrooper? Schlecht vorstellbar. Abb.: Lucasfilm LFL 2016

15 % weniger Kinobesucher

Starker Umsatzrückgang in deutschen Filntheatern Berlin, 20. August 2018. Die deutschen Kinos mussten im ersten Halbjahr 2018 deutliche Besucher- und Umsatzeinbußen verkraften. Das geht aus einer heute veröffentlichten Statistik der Filmförderanstalt (FFA) aus Berlin hervor. Demnach verkauften die Filmtheater nur 51 Millionen Tickets von Januar bis Ende Juni 2018. Das waren 15,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Umsätze schrumpften um 15,3 Prozent auf 439 Millionen Euro.

Mittwoch 04:45: Jazzfreund massakriert die Rumänenmafia

Griechischer Thriller über die Verstrickungen zwischen Athener Eliten und Ostblock-Gangstern „Mittwoch 04:45“, der nun in den deutschen Kinos zu sehen ist, reflektiert die kriselnde griechische Gesellschaft aus einer hier selten beachteten Perspektive: Der griechische Thriller erzählt über die dramatischen Verstrickungen mit osteuropäischen Mafiosi, in denen sich ehrgeizige Athener Geschäftsleute wie der Musikclub-Besitzer Stelios (Stelios Mainas) verfangen haben. Zunächst langsam, fast soziologisch erzählt, zeigt der Thriller den Weg eines koksenden, aber ansonsten eher braven Familienvaters zum erbarmungslosen Killer.

Während die andere Inseltiere lieber tagein-tagaus Parties feiern, träumt Papagei Mick alias "Dienstag" von fernen Welten jenseits des Horizonts. Da kommt der Zweibeiner Robinson gerade richtig. Abb.: Studiocanal

Robinson Crusoe 3D: Schiffbruch aus tierischer Perspektive

3D-Animationsabenteuer dreht den Spieß auf der Insel um Eisvogel Kiki, die Tapir-Dame Rosie und die anderen Tiere sind anfangs gar nicht begeistert, als ein Schiff vor ihrer Insel strandet: Ein Zweibeiner kriecht an Land, schleppt allerlei seltsame Gegenstände aus dem Wrack, entzündet ein Feuer, geht gar mit einem Donnerstock auf die Jagd nach essbarer Fauna. Nur Papagei Mick, der bald den Namen „Dienstag“ verpasst bekommt, freundet sich rasch mit dem zweibeinigen Wesen an. Und bald erkennt auch Dienstags tierische Clique, dass dieser seltsam unbeholfene „Robinson“ für ein klares Plus an inulsarer Lebensqualität gut ist: Er sorgt für fließendes Wasser, baut eine Hütte für die Regenzeit und dergleichen mehr. Wenn nur nicht immer wieder bösartige Schiffskatzen und Piraten in das schöne neue Inselparadies hereinplatzen würden…

Marlene Dietrich ist im "Blauen Engel" zu sehen. Foto: Ufa, TSD

Wiedersehen mit Marlene Dietrich und anderen Diven

Museumskino zeigt Filmklassiker mit weiblichen Stars der Kinogeschichte Dresden, 23. August 2015. Den großen weiblichen Stars der Kino-Geschichte widmet das Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden (TSD) ab September eine Film-Reihe. Den Auftakt zu „Diven der Leinwand“ macht am 4. und 5. September, jeweils 20 Uhr, Greta Garbo in der US-Verfilmung von „Die Kameliendame“ aus dem Jahr 1936. In weiteren Vorstellungen sind dann Klassiker mit Brigitte Bardot, Sophia Loren, Claudia Cardinale und Marlene Dietrich zu sehen.

KiD-Betreiber Bernhard Reuther. Den Analog-Projektor hat er behalten, doch in der Vorführerkabine ist inzwischen Digitaltechnik installiert. Foto: Frank Grätz, Blend3

Zu heiß: Kino-Umbau im KiD Dresden dauert länger

Dresden, 6. Juli 2015. Der Umbau im „Kino im Dach“ (KiD) in Dresden-Striesen wird wegen der Hitzewelle etwas länger dauern als gedacht: „Die Umbauarbeiten im Kinosaal schreiten voran, durch die hohen Temperaturen in den letzten Tagen allerdings langsamer als erwartet“, teilte KiD-Betreiber Bernhard Reuther mit. „Deshalb bleibt das Kino im Dach bis voraussichtlich 15. Juli 2015 geschlossen.“ Aktualisierung (20. Juli): Neuer Eröffnungstermin ist jetzt der 30. Juli. Ursprünglich wollte Reuther sein Ein-Saal-Kino bereits am Mitte dieser Woche wieder eröffnen.

Nachdem er in die Provinz strafversetzt wurde, muss Ex-Geheimdienstler Leo Demidow (Tom Hardy, links) unter dem Nesterow (Gary Oldman) dienen - und den misstrauischen General überzeugen, an der Kindermord-Serie weiter zu ermitteln. Foto: Concorde

Kind 44 im Kino: Düsterer Thriller in der Stalin-Ära

Geheimdienstler ermittelt gegen Serienmörder im Sowjetparadies Leo Demidow (Tom Hardy, „The Drop“, „Mad Max“) ist ein gefeierter Kriegsheld: Er hisste die rote Flagge auf dem Reichstag in Berlin. In der Sowjetunion der Nachkriegszeit unter Stalin steigt er als Geheimdienst-Ermittler in der Nomenklatura auf. Er angelt sich mit Raisa (Noomi Rapace, „Verblendung“, „Prometheus“) eine hübsche Frau, bekommt eine für sowjetische Verhältnisse luxuriöse Wohnung in Moskau zugeteilt, macht „Staatsfeinde“ ausfindig. Doch dann fällt der Sohn eines Kollegen einem sadistischen Serienmörder zum Opfer. Die Hierarchie versucht, den Tod des Kleinen als Unfall darzustellen, da es im Sowjetparadies Mord als ausgestorben deklariert wurde. Doch der Spürhund ist geweckt. Statt den Fall zu den Akten zu legen, wie befohlen, ermittelt Leo weiter – und gerät selbst in die Mühlen von Stalins Terrormaschine.

Auch gandalf und Bilbo Beutlin haben das Ruder nicht rumreißen können: Im Jahr 2014 hatten die deutschen Kinos ca. 6 % weniger Besucher. Grafik: FFA, Foto: Warner, Montage: hw

Deutsche gehen weniger ins Kino

6 % weniger Besucher in den Filmtheatern, Kassenknüller war der Hobbit 3 Berlin, 21. Mai 2015. Der Abwärtstrend für die deutsche Kino-Branche setzt sich fort: Im vergangenen Jahr hatten die Filmtheater nur noch rund 120 Millionen Besucher und damit sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus der heute von der Filmförderanstalt (FFA) in Berlin vorgestellten Studie „Kinobesucher 2014“ hervor, die auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) beruht. Erfolgreichster Film im Jahr 2014 war demnach „Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere“ mit 4,7 Millionen Besuchern, der erfolgreichste deutsche Streifen „Der Medicus“ mit 2,6 Millionen Besuchern.

Computeranimation von Mandy Berger

Vom Hörsaal auf die große Kino-Leinwand

Junge Computeranimateure zeigen beim Mitschnitt-Festival Dresden ihre digitale Künste Dresden, 19. Mai 2015. Seien es nun gläserne Menschen aus dem Computer, virtuelle Repliken historischer Uhren oder Windmühlen unterm beschleunigtem Firmament: Dank leistungsstarker Rechentechnik und immer besserer Programme sind ambitionierte Animationsfilme und verblüffend realistisch wirkende Visualisierungen keine Domäne allein von Profi-Filmstudios mehr, sondern auch für Studenten machbar. Und in Dresden bekommen sie auch die Chance, diese Arbeiten im Fluidum professioneller Film-Premieren öffentlich vorzustellen: Bei einem „Mitschnitt-Festival“ wollen junge Computeranimateure, Mediengestalter und Fotografen am 29. Mai 2015 im Ufa-Kristallpalast Dresden ihre neuesten Kreativprojekte vorstellen.

Bundesforschungs-Ministerin Johanna Wanka und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich probieren die Datenbrille aus Zwickau aus und freuen sich über die ruckelfreie Darstellung. Foto: Peter Schmalfeldt, WHZ

Zwickauer Datenbrille kommt im Herbst für 300 €

Zwickau/Berlin, 18. März 2015: Die neue Datenbrille aus Zwickau wird voraussichtlich im Herbst 2015 für etwa 300 Euro auf den deutschen Markt kommen. Das hat Entwickler Prof. Rigo Herold von der „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ (WHZ) auf Oiger-Anfrage angekündigt. Die vergleichsweise einfach konstruierte Datenbrille wird damit deutlich billiger zu haben sein als aufwendigere – und im Falle von Google praktisch gar nicht verfügbare – Konkurrenzprodukte wie zum Beispiel „Google Glass“ (1400 Dollar bzw. 1300 Euro) oder der „Cinemizer“ von Zeiss (850 Euro).

Die 21-jährige Larisa ist mit ihrer Familie aus Tschetschenien nach Deutschland geflohen. Als die Mutter zusammenbricht, muss die große Schwester plötzlich an Mutters Statt für die ganze Familie sorgen. Foto: Foto: Torsten Reimers, Pier53

„Willkommen in Deutschland“ – und die deutsche Asyldebatte

Facettenreicher Dokfilm über unseren Umgang mit Flüchtlingen Das niedersächsische Dorf Appel hat etwas über 400 Einwohner. Die Vorgärten sind gepflegt, die Autos geputzt, man hält auf Ordnung. Bis, ja bis der Landrat dem Gemeinderat ankündigt, demnächst 53 Asylbewerber vorbeizuschicken. Die Appelaner fürchten sich vor den angekündigten „Negern“, stellen Schilder vor dem geplanten Heim auf: „53 Asylanten sind zuviel für Appel“. Mit anwaltlicher Hilfe schaffen es Bürgermeister und Bürgerinitiative tatsächlich, das Flüchtlingsheim zu verhindern. Der Dorfwirt vermietet statt dessen seine Hotelzimmer für elf Asylbewerber an den Landrat, der schließlich widerwillig in den sauren Apfel beißt. Erzählt wird diese Geschichte, die stellvertretend für die aktuellen Asyl-Debatten in so vielen deutschen Gemeinden angesichts der neuen Flüchtlingsströme steht, in „Willkommen auf Deutsch“ von Carsten Rau und Hauke Wendler. Angelaufen ist dieser teilweise per „Crowd Funding“ (Internetschwarm-Finanzierung) kofinanzierte Dokumentarfilm nun in den deutschen Kinos.