Alle Artikel mit dem Schlagwort: Erzgebirge

Internetfunk fürs Erzgebirge

Größtes bezuschusstes WLAN-Projekt im Freistaat startet Ehrenfriedersdorf, 15. Dezember 2018. 23 Kommunen im Erzgebirge knüpfen mit Landeshilfe ein gemeinsames WLAN-Netz. In Ehrenfriedersdorf hat die Kooperative nun dieses bisher „größte WLAN-Projekt im Freistaat“ Sachsen in Betrieb genommen. Das hat der sächsische Digitalbeauftragte Stefan Brangs mitgeteilt.

Die Designskizze zeigt den geplanten Audi Aicon. Er soll das erste autonom fahrende Elektroauto des Konzerns werden. Foto: Audi

125.000 Tonnen Batterie-Rohstoff Lithium liegen im Erzgebirge

Deutsche Lithium GmbH stellt Erkundungsergebnisse vor Zinnwald/Freiberg, 8. November 2018. Im deutschen Teil des Erzgebirges bei Zinnwald lagern rund 125.000 Tonnen des Batterie-Metalls Lithium unter der Erde. Das haben Erkundungen der ehemaligen Solarworld-Tochter „Deutsche Lithium GmbH Freiberg“ ergeben, wie das Sächsische Oberbergamt heute mitgeteilt hat.

Aus 150 Tonnen komplexer Erze, die aus dem „Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla“ im Erzgebirge (Bild) entnommen wurden, wollen Forscher Metalle auf wirtschaftliche Weise gewinnen. Foto. HZDR

Forscher wollen Komplexerze aus Erzgebirge verwerten

Die eigentlich längst ausgelaugten Lagerstätten könnten mit Computerhilfe noch Indium & Co. hergeben Freiberg, 6. August 2018. In Film und Fernsehen haben es Metallschürfer recht einfach: Sie greifen einmal in den Fluss und holen beispielsweise einen dicken Goldklumpen heraus. So funktioniert das längst nicht mehr: Elementares Metall ist fast nirgends mehr auf der Erde zu finden und schon gar nicht nahe der Erdoberfläche. Viel öfter finden die Bergleute nur noch sogenannte „Komplexerze“ in der Erde, die mehrere Metalle und viel unbrauchbaren Stein enthalten. Zwei Forschungskonsortien namens „Fame“ und „AFK“ versuchen nun im sächsischen Erzgebirge, mit Computerhilfe neue Aufbereitungs-Technologien zu entwickeln, um auch diese ungeliebten Komplexerze noch wirtschaftlich und mit geringem Energieverbrauch zu verwerten. Das teilte das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) mit, das im „Fame“-Projekt mitarbeitet.

Im Großwerkzeug-Bau für die Automobilindustrie ist Präzision gefragt, betonen die Italiener. Foto: Franci

Franci baut Werkzeugfabrik im Erzgebirge

Italienischer Automobilbau-Zulieferer investiert sechs Millionen Euro in Grünhain-Beierfeld Grünhain-Beierfeld, 7. Februar 2017. Franci SpA investiert im Erzgebirge: Der italienische Werkzeugbauer, der große Autokonzerne wie Volkswagen, Daimler, Porsche und BMW ausrüstet, richtet für sechs bis sieben Millionen Euro eine Fabrik im sächsischen Grünhain-Beierfeld nahe Chemnitz ein. Das teilte die „Wirtschaftsförderung Erzgebirge“ mit. Der Stadtrat habe den Verkauf eines 18.000 Quadratmeter großen Grundstücks nun genehmigt.

So ein Zoologischer Garten erfreut seit jeher jedes Kinderherz. Foto: Peter Weckbrodt

Reise zu den Männelmachern

Oigers Wochenendtipp: Museum Pirna zeigt Spielzeug aus dem Erzgebirge Pirna, 6. Januar 2017. Das Weihnachtsfest und die Wende zum Jahr 2017 sind Geschichte, bei einigen Discountern schaut schon der Osterhase etwas verfrüht um die Ecke. Wir starten unsere Planung für das erste Wochenende im neuen Jahr nicht gleich mit einem Paukenschlag, wir machen eine wenig anstrengende „Reise zu den Männelmachern“. So benannt ist die seit dem 26. November 2016 gezeigte aktuelle Sonderausstellung des Stadtmuseums Pirna.

Stimmungsvolle Seiffener Weihnachtslandschaft im Spielzeugmuseum . Zu sehen ist auch die markante Form der Seiffener Kirche. Foto: Peter Weckbrodt

Das Spielzeug- und Weihnachtsdorf Seiffen

Oigers Wochenendtipp: Auf ins Erzgebirge Dresden/Seiffen, 25. November 2016. Mit der Adventszeit nistet sich in unsere Köpfe auch das Stichwort „Seiffen“ ein. Das Erzgebirgsdorf ist der Inbegriff weihnachtlicher Stimmungen und Bilder, aber auch des denkbar schrecklichsten Menschengewühles. Doch dieser Gedanke schreckt uns nicht ab. Vorbei sind doch die Zeiten, da wir ratlos von einer Schnitzerwerkstatt zur nächsten gepilgert sind, getrieben von der Hoffnung, zumindest einen Räuchermann als sichtbares Seiffenerlebnis mitnehmen zu können Jetzt sind die Nussknacker, Engel, Bergleute und Räuchermänner geradezu allgegenwärtig, ihr Variantenreichtum unüberschaubar. Das beste aber: Anders als zu DDR-Zeiten sind sie käuflich. Wir haben die Qual der Wahl, nur der Füllstand unseres Girokontos kann uns eine Obergrenze bei der Erfüllung unserer Wünsche setzen. Also, nichts wie hin! Wir wollen, wir müssen nach Seiffen!

Wirft der besucher einen Euro ein, geht es in der Weihnachtsbäckerei von Manfred Buder rund. Foto: Peter Weckbrodt

Weihnachten im Lohgerbermuseum Dippoldiswalde

Oigers Wochenendtipp: Ausstellung setzt erzgebirgische Kunst effektvoll in Szene Dippoldiswalde, 18. November 2016. Wer das Grau in Grau der Novembertage wenigstens für ein gutes Stündchen vergessen und in vorweihnachtliche Stimmung kommen möchte, der fahre nach Dippoldiswalde. Dort erwartet die schon traditionelle Weihnachtssausstellung im Lohgerbermuseum die kleinen und großen Besucher. Auf zwei Geschosse strotzt es nur so von erzgebirgischer Volkskunst, die mit reichlich Licht effektvoll in Szene gesetzt wird.

Im Schlossgarten läßt sich zu jeder Jahreszeit gut flanieren. Foto: Peter Weckbrodt

Ein Schloss im Müglitztal steht Kopf

Wochenendtipp: Weesenstein bietet tolle Aussichten und Attraktionen Müglitztal, 4. November 2016. Schloss Weesenstein ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. In den zahllosen Schlossräumen finden wir problemlos unser Vergnügen, und auch im neben der Müglitz gelegenen Schlosspark lässt sich auch in Herbst- und Winterszeit passabel flanieren. Dass das Schloss quasi auf dem Kopf steht, muss noch kurz erklärt werden.

Auf dem Endbahnhof in Kipsdorf sind die Bahnsteigkanten verlegt, die Montage der Gleise kann beginnen. Foto: Peter Weckbrodt

Bagger, Schlamm und Schwellen

Wochendtipp: Ab auf die Baustelle der Weißeritztalbahn Kipsdorf, 21. Oktober 2016. Ja, sie haben richtig gelesen, diesmal es geht auf eine Baustelle. Auf eine richtig lange noch dazu, sie misst stolze 11,3 Kilometer lang und erstreckt sich von Dippoldiswalde über Schmiedeberg bis nach Kipsdorf. Wir wollen uns augenscheinlich ein Bild davon machen, ob es mit dem lange schon versprochenen, aber immer wieder verzögerten Wiederaufbau der durch die Hochwasserfluten 2002 arg beschädigten Strecke der Weißeritztalbahn endlich etwas wird. Um das Ergebnis gleich vorweg zu nehmen: wir werden angenehm überrascht sein.

Öffentliche kostenlose WLAN-Netze sind zwar beliebt, bergen teils aber auch einige gefahren. Manche dieser Netze werden als Falle von Cyberkriminellen ausgeworfen, um Zugang auf dei Geräte von Passanten zu bekommen. Abb.: Kaspersky

Erzgebirge bekommt Gratis-WLAN

88 Stationen geplant Dresden, 22. März 2016. Im Erzgebirge soll ein Netz aus 88 WLAN-Zugangspunkten (Hotspots) „in touristisch relevanten Bereichen“ entstehen, die dann Besucher wie Einheimische nutzen können. Das hat heute das sächsische Wirtschaftsministerium in Dresden angekündigt. Die Initiative „Easy-WLAN-Erzgebirge“ soll die Region touristisch attraktiver machen.

Mittels einer Schwellenschraubmaschine werden die Schienen von den Schwellen gelöst. Foto. Peter Weckbrodt

Weißeritztalbahn wird weiter repariert

Bautrupp hat heute mit Wiederaufbau in Kipsdorf begonnen Kipsdorf, 8. März 2016. In den heutigen Morgenstunden erfolgte auf dem Bahnhof Kurort Kipsdorf im ostsächsischen Erzgebirge das, worauf die Freunde der sächsischen Bimmelbahnen seit Jahren schon gewartet hatten, nämlich der Start für den Wiederaufbau des in der Jahrhundertflut des Sommers 2002 weitestgehend zerstörten Streckenabschnittes der Weißeritztalbahn von Dippoldiswalde nach Kipsdorf. Das geschah ziemlich unaufgeregt und politikerfrei. Sachsen ist 2016 frei von Wahlen, das macht ein sachlich- nüchternes Herangehen auch an solche, die Öffentlichkeit durchaus interessierende Baumaßnahmen möglich.

Die Grafik zeigt den typischen Erkundungsablauf der Flugsonden. Abb.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Fliegende Magnetsonde sucht im Erzgebirge nach vergessenem Erz

Forscher von Helmholtz und Bergakademie fahnden nach strategischen Rohstoffen Geyer/Freiberg, 3. März 2016. Freiberger Forscher wollen mit einer fliegenden Magnetsonde Industrie-Rohstoffe im Erzgebirge finden, die die Bergleute in den vergangenen Jahrhunderten übersehen oder wieder vergessen haben. Die Sonde wird dafür an einen Hubschrauber gehängt und zieht zwischen dem 7. und dem 11. März seine Kreise vor allem Geyerschen Wald. Das hat das Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) heute angekündigt.

Wie 2010 könnte zum Kleinbahnadvent 2016 die Fahrt wieder nach Schmiedeberg oder gar bis Kipsdorf gehen. Foto: Peter Weckbrodt

Täglicher Fahrbetrieb für Weißeritztalbahn „unbezahlbar“

Flutzerstörte Bimmelbahn-Strecke nach Kipsdorf wird 2016 repariert – doch wie oft die Schmalspurbahn dann dort fährt, ist noch unklar Dresden/Dippoldiswalde/Kipsdorf, 1. Dezember 2015. Für alle Freunde der Weißeritztalbahn gibt es eine frohe Botschaft: Im kommenden Jahr wird die Weißeritztalbahn endlich wieder komplett sein und auch die Strecke zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf repariert sein, die das Hochwasser im August 2002 zerstört hatte. Die Wiederaufbau-Leistungen sind nun ausgeschrieben und wurden im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Das teilte Mirko Froß auf unsere Anfrage mit – er ist Eisenbahnbetriebsleiter der Betreibergesellschaft SDG. Noch unklar ist allerdings, wie oft die Schmalspurbahn nach dem Wiederaufbau auf dieser Strecke überhaupt fahren kann, da unsicher ist, wer das wie bezahlen soll.