Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bildung

Das erweitertes und modernisierte Schülerlabor "DeltaX" residiert nun im neugebauten Haus 103 im Helmholtzzentrum Dresden-rossendorf (HZDR). Foto: HZDR

Neues Schülerlabor in Dresden-Rossendorf

Laser, Brüter, Farbenspiele: Helmholtz-Forscher laden zum Lehrertag ins neue Schülerlabor Rossendorf ein Dresden, 26. Juni 2018. Damit Kinder beizeiten in die Faszination wissenschaftlicher Suche eintauchen können, betreibt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ein Schülerlabor „DeltaX“. Das hat nun einen Neubau bekommen – und „Technik vom Feinsten“, wie DeltaX-Leiter Dr. Matthias Streller sagt. „Unser Labor ist jetzt zweieinhalb Mal so groß wie das alte und wir können den Kindern ganz neue Experimente aus Physik, Chemie und Biologie anbieten.“ Unter anderem verfügt das DeltaX jetzt über moderne Laser und biologische Brüter, kann Stoffe mit Gas-Chromatographen analysieren, die natürliche Radioaktivität in der Umwelt sichtbar machen und mit Farb-Wahrnehmungen spielen.

Der Chemiker Dr. Gerhard Geipel ist Experte für spektroskopische Methoden. Er richtet in Dresden die BioMetals-Konferenz 2016 aus. Foto: HZDR/O.Killig

9 % vom deutschen BIP fließen in Bildung und Wissenschaft

Wiesbaden, 12. April 2018. Deutschland hat im Jahr 2016 insgesamt rund 282 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 2,8 % mehr als im Vorjahr. Dies hat das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden nun berechnet – neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Gemessen an der gesamten Wirtschaftsleistung investierten Staat, Kommunen, Unternehmen und andere Finanziers etwa 9 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes (BIP) in diesen Sektor.

Microelektronik-Sommerschule in Dresden: 3D und Karbon-Chips

Dresden, 31. August 2013: Mit der 3D-Konstruktion von Computerchips, neuen Belichtungsverfahren in Halbleiterfabriken, künftigen Kohlenstoff-Rechnerarchitekturen und den Berufsausschichten in der Dresdner Halbleiterindustrie befassen sich Referenten von Globalfoundries, Infineon, X-Fab, ST Microelectronics und weitere Experten aus Wirtschaft und Forschung ab Montag in der „Dresdner Mikroelektronik-Sommerschule“, die inzwischen als „Dresden Microelectronics Academy“ firmiert.

Zeig Dich, Andromeda! App „Star Walk“ erklärt den Sternenhimmel

Per „Erweiterter Realität“ visualisiert iPhone-Programm stellare Konstellationen Ja, wo ist denn nun der kleine Bär? Und ob das wohl der Sirius ist? Was, ein Sternbild „Luftpumpe“….?! Wer sich schon immer für die Gestirne da oben interessiert, aber doch leichte Orientierungsprobleme am Firmament hat, dem sei die App „Star Walk“ ans Herz gelegt. Die nämlich basiert auf dem guten alten Prinzip der „erweiterten Realität“ („Augmented Reality“) und zaubert über den Nachthimmel, wie ihn unser und das iPhone-Auge sieht, eine virtuelle galaktische Karte: Schön geheimnisvoll unterlegt von ätherischer Musik bekommen dadurch die Planeten und Sterne plötzlich Namen, werden Sternenbilder, wie sie die Phantasie unserer Vorfahren erschuf, visualisiert, selbst auf vorbeisausende Satelliten wird man bei Bedarf aufmerksam gemacht.

Mehrheit motzt per Internet ihre Allgemeinbildung auf

Berlin, 13.9.2011: Zwei Drittel aller Internetnutzer nutzen das Netz nach eigenem Bekunden, um ihre Allgemeinbildung aufzuverbessern. Das hat eine „Aris“-Umfrage unter 1000 Deutschen ergeben. Zum Weiterlesen: Kommentar „Weltwissen überall verfügbar – fordert aber geschulten Blick“ Zum Weiterlesen: Wie zitiere ich richtig aus Wiki & Co.?