Wiesbaden, 12. April 2018. Deutschland hat im Jahr 2016 insgesamt rund 282 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 2,8 % mehr als im Vorjahr. Dies hat das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden nun berechnet – neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Gemessen an der gesamten Wirtschaftsleistung investierten Staat, Kommunen, Unternehmen und andere Finanziers etwa 9 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes (BIP) in diesen Sektor.
Kitas, Schulen und Unis sind größter Posten
Inhalt
Über 160 Milliarden Euro und damit die meisten Ausgaben flossen in Kitas, Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen. „Für Forschung und Entwicklung wendeten Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 75,5 Milliarden Euro auf“, erklärten die Bundesstatistiker.
Knapp 2/3 bezahlt die öffentliche Hand
Neuere Zahlen über die Verteilung der Finanzquellen liegen noch nicht vor. In der Regel finanzieren aber öffentliche Einrichtungen wie die Bundesregierung, die Länder und Kommunen knapp zwei Drittel der Ausgaben für Bildung und Forschung, etwa zwei Prozent sind ausländische Investoren und der Rest entfällt auf den inländischen Privatsektor.
hw