Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ausstellung

Sophie Prell (1855-1940) Orangenzweig, 1880, wie die Menschen und die Landschaften, übten auch die südlichen Früchte großen Reiz auf die Besucher aus dem Norden aus. Repro: Peter Weckbrodt

Wo die Zitronen blühen

Oigers Wochenendtipp: Das Albertinum Dresden schwelgt „Unter italischen Himmeln“ Dresden, 24. Februar 2017. Der Winter verliert seine letzten Bastionen, die Sonne gewinnt fühlbar an Kraft, und wir sehnen uns nach dem Frühling. Wir sind in der richtigen Stimmung, wenigstens optisch schon mal einen Ausflug nach Italien zu unternehmen, „unter italischen Himmeln“ unseren neu erwachten Sehnsüchten nach dem ewig lockenden sonnigen Süden zu genügen. Eine gute Gelegenheit hierfür bietet seit dem 10. Februar eine neue Sonderausstellung im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD): Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin heißt sie. Bis zum 28. Mai 2017 zeigt sie uns mit über 130 Werken das Land, in dem die Zitronen blühen.

Die Albrechtsburg auf dem Gemälde von Christian Ludwig Choulant.Repro: Peter Weckbrodt

Sachsen in Bildern von eigenem Charme

Wochenendtipp: Sonderschau in der Albrechtsburg Meißen Meißen, 27. Januar 2017. Meißen ist immer einen Ausflug wert – auch im Winter. In der Albrechtsburg werden wir reichlich belohnt, nämlich mit wunderschönen Bildern. „Sachsen, wie es Maler sahen“ heißt die Sonderausstellung mit Gemälden des 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die bis zum 26. Februar geöffnet ist.

Wladimir Baranow-Rossine: "Tanz" Zink, Öl und Guache auf Holz, 1914. Foto: Peter Weckbrodt Repro: Peter Weckbrodt

Russische Avantgarde in Chemnitz

Oigers Ausflugstipp: Das ehemalige Karl-Marx-Stadt erinnert mit einzigartiger Kunst-Schau an 100. Jubiläum der roten Revolution Chemnitz, 13. Januar 2017. „Revolutionär! Russische Avantgarde aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov“ heißt eine Sonderausstellung, die bis zum 12. März in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen ist. Die Chemnitzer wollen mit der Schau an das 100-jährige Jubiläum der Russischen Revolution erinnern. Wir erinnern uns aus der Schule: Im Februar 1917 stürzten die Russen ihren Zaren, dann kam die Kerenski-Regierung ohne den heiß ersehnten Friedensschluss, schließlich die Oktoberrevolution mit Lenin via Saßnitz-Fährhafen nach Petersburg. Dies in Erinnerung zu rufen, zu würdigen, ist in unserer Zeit recht mutig.

In den Fußstapfen von Dix: Ewald Schönberg: geb. 1882-1949) Der Säufer. Repro: Peter Weckbrodt

Dix: Da geh ich lieber in den Puff

Sonderausstellung „Dix im Sinn“ zum 125-jährigen Jubiläum des Künstlers auf Schloss Burgk Freital, 6. September 2016. Wenn jemand sagt, es sei für ihn Liebe auf den ersten Blick gewesen, so spricht er vielleicht von der Begegnung mit den deutschen Romantikern oder den französischen Impressionisten. Für nicht Wenige unter uns fand die Erstbegegnung mit Otto Dix vor dessen Triptychon „Krieg“ statt und war prägend, weil als zu düster und absolut hoffnungslos empfunden. Tatsächlich erfordert es schon Anstrengung und guten Willen, sich mit dem künstlerischen Schaffen dieses deutschen Malers zu arrangieren. Die nun im Schloss Burgk der Städtischen Sammlungen Freital eröffnete Sonderausstellung „Dix im Sinn – Zum 125. Geburtstag von Otto Dix“ gibt hierzu Gelegenheit.

Mit der Heirat von Prinz Albert von sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien und Irland wurde das engliche Königshaus ernestinisch. Foto: Peter Weckbrodt

Die Ernestiner und die Coburg-Verschwörung

Teil 4: Die Ernestiner, Großmeister in Sachen Familienpolitik „Kriege führen mögen andere, du glückliches Österreich, heirate. Denn was Mars den anderen, gibt dir die göttliche Venus.“ Dieses aus einem Vers des Ovid abgeleitetes identitätsstiftendes Motto der Habsburger könnte glatt auch im Stammbuch der Ernestiner stehen. Diesem Fürstenhaus ist eine Sonderausstellung gewidmet, die zu besuchen heute die letzte Chance ist.

Herzog Ernst der Fromme ( 1601-1675) sorgte mit der Errichtung eines "Musterstaates" über die ernestinischen Grenzen hinaus für Aufsehen. Foto: Peter Weckbrodt

Ernst der Fromme und Moritz der Verräter

Die Ernestiner (Teil 3): Sonderausstellung in Thüringen zeigt Genese eines Musterstaats Gotha/Weimar, 25. August 2016. Wann kam das sächsische Coburg zum Freistaat Bayern? Weshalb hieß das englische Königshaus bis zum Jahre 1917 Sachsen-Coburg und Gotha? Wieso stieg Sachsen-Weimar nach den verloren gegangenen napoleonischen Kriegen zum Großherzogtum auf? Diese und weitere Fragen wurden in der Schule nie gestellt, und kaum einer hätte eine Antwort darauf parat gehabt.

Prunkwaffen aus der Sonderschau "Schätze einer Fürstenehe" in Torgau. Foto: Peter Weckbrodt

Schätze einer Fürstenehe

Oiger-Wochenend-Tipp: Pracht einer Hochzeit auf Schloss Hartenfels Torgau, 13. August 2016. „Schätze einer Fürstenehe“ heißt eine Sonderausstellung, die bis Ende Oktober im Schloss Hartenfels in Torgau zu sehen ist. Sie ist der Hochzeit 1607 in Torgau und dem Vermächtnis des Kurfürstenehepaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylle von Sachsen gewidmet.

In fernöstliche Welten versetzt den Besucher dieses Stimmungsbild. Foto: Peter Weckbrodt

Vom ungeliebten Langweiler zur Trendblume

Oigers Wochenendtipp: Hortensienpracht und Nonsensmaschine im Schloss Zuschendorf Zuschendorf, 22. Juli 2016. Der Hochsommer zeigt sich von seiner besten Seite, und auch die Hortensien zeigen sich jetzt von ihrer schönsten Seite. Aber Alles, was wir gemeinhin unter deren Blüte verstehen, wird in unserem Bewusstsein gnadenlos in den Bereich des Unscheinbaren verdammt, wenn wir erst dem nahen Landschloss Zuschendorf in Pirna bei Dresden unseren Besuch abgestattet haben.

Mit "City Trees", die feinstaub aus der Stadtluft filtern, und anderen Erfindungen aus Dresden präsentiert sich der Institutsverbund "Dresden Concept" bis Anfang Oktober in einer Freiluft-Ausstellung auf dem Neumarkt in Dresden neben der Frauenkirche. Foto: Heiko Weckbrodt

Saubere Luft und Kohlebeton für den Wundermolch

Institutsverbund „Dresden Concept“ zeigt seine besten Forschungsprojekte neben der Frauenkirche Dresden, 1. Juli 2016. Auf dem Neumarkt reinigt ab sofort eine neue künstliche Lunge die Luft im Stadtzentrum von Feinstaub und anderem Dreck. Denn die TU Dresden und 21 außeruniversitäre Institute und Einrichtungen des Forscherverbunds „Dresden Concept“ eröffnen am Montag ihre bisher größte Wissenschafts-Leistungsschau neben der Frauenkirche. „Wir wollen hier zeigen, woran wir forschen und dass Forschung für die Menschen da ist“, betonte TU-Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen. Und um diese Superausstellung so richtig „öko“ einzurahmen, hat die Dresdner Hochschul-Ausgründung „Green City Solutions“ ringsum acht „City Trees“ aufgestellt: Das sind großflächig mit Moos und Filterpflanzen umwachsene Stellwände, von denen jede die Luftreinigungskraft von 275 natürlichen Bäumen haben soll.

Die Schecks der Forum Außenhandelsgesellschaft mbR der DDR, auch eine Form von Privatgeld, sie waren heißbegehrt. Denn sie entsprachen 1 zu 1 der harten D-Mark, m,it ihnen konnten DDR-B+ürger im Intershop Westprodukte kaufen. Aber nur wenige hatten sie - und noch weniger sahen jemals einen 500-Mark-forumscheck. Foto: Peter Weckbrodt

Hat Geld Zukunft?

Sonderausstellung in Chemnitz beleuchtet Penunze von allen Seiten Chemnitz, 29. Juni 2016. Zu mehr Geld kann Ihnen die aktuelle Sonderausstellung „Geld“ des „Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz“ (smac) vermutlich auch nicht verhelfen. Aber Sie vermittelt Ihnen auf jeden Fall zu deutlich mehr Wissen übers Geld. Daher kann der Besuch dieser hochinteressanten Exposition unbedingt empfohlen werden.

Mit "Schneeschmelze" (2015) stapft Jochen Fiedler in den Spuren Theodor Rosenhauers.Foto: Peter Weckbrodt

Vom Polenztal zum Mont Ventoux

Wochenend-Tipp: Jochen Fiedler zeigt Landschaftsbilder im Schloss Zuschendorf Pirna, 24. Juni 2016. Wer richtig schöne Bilder mag, nicht die Konflikte sucht und auch nicht das Abstrakte, der sollte nicht versäumen, Jochen Fiedlers Sonderausstellung „Landschaft und Garten“ im Landschloss Pirna-Zuschendorf zu besuchen. Bis zum 3. Juli ist die in der langen Tradition sächsischer Landschaftsmalerei stehende Präsentation von insgesamt 79 Werken des 1962 in Dresden Geborenen zu sehen.

Cornelia Schleime (Berlin): Lis V, 1998, Acryl, Schellack, Asphaltlack unf Leinen. Repro: Heiko Weckbrodt

Wohin mit der Schönheit?

Akademie-Jubiläumsschau in Dresden fragt nach Rolle der Kunst in der Gesellschaft Dresden, 17. Juni 2016. Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft? Und was kann Kunst in diesem Prozess bewirken? Diese Fragen stellt einer Sonderausstellung „Wohin mit der Kunst?“, die ab dem 18. Juni 2016 in der „Städtische Galerie Dresden“ an der Wilsdruffer Straße zu sehen ist.

So zeigte sich der Plauensche Grund Im vorigen Jahrhundert als ein Gemenge verbliebener landschaftlicher Reize und aufkommender, Alles verdüstender Industrialisierung. Repro: Peter Weckbrodt

Dampf, Koks und ein Baron

Schloss Burgk widmet dem Erfolgs-Unternehmer und Freiherrn Dathe von Burgk eine Sonderschau Freital, 16. Mai 2016. Nicht nur die Freitaler, auch die Dresdner gehen mit dem Namen Burgk recht vertraut um. Sie kennen ihn in Verbindung mit dem reizvoll gelegenen Schloss Burgk. Neuerdings weckt zudem der rührige Windbergbahnverein den Bahnhof Freital-Burgk aus seinem Dornröschenschlaf und die Burgker Straße passieren täglich Hunderte Autos. Wer aber Burgk ist oder genauer gesagt war, das ist selbst für Einheimische doch ein ziemliches Geheimnis, welches jetzt von den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk in einer Sonderausstellung seit dem 8. Mai bis zum 31. Juli 2016 gelüftet wird.

Otto Dix: Selbstbildnis als Mars. Repro: Peter Weckbrodt

Kriegsgott Dix im Steinkohle-Revier

Oigers Wochenend-Tipp 2./3. April 2016: Künstlerische Schatzsuche in Freital Freital/Dresden, 2. April 2016. Was sind die Dresdner – und dies zweifellos völlig zu Recht – doch stolz auf ihre Staatlichen Kunstsammlungen. Da wird leicht überheblich, weil wenig sachkundig geschlussfolgert, dass im benachbarten Freital bestenfalls noch ein Rest einstiger Steinkohle zu entdecken sei, aber sicher nichts von Bedeutung in Sachen Kunst. Weit gefehlt und höchste Zeit zur Korrektur! Der Oiger wollte es genau wissen, war vor Ort und wurde fündig: Bis zum Sonntag präsentiert die Städtische Kunstsammlung Freital in einer Sonderausstellung Werke der bildenden Kunst, die bisher ihr Dasein im Depot fristen mussten. Nicht Mangel an künstlerischer Qualität, sondern an Ausstellungsfläche dürfte hierfür die Ursache sein.