
Aus der Kombination von vier Sonden-Fotos entstand diese malerische Ansicht des Becquerel-Kraters auf dem Mars. Foto: ESA, FU Berlin (G. Neukum)
Sonde „Mars Express“ sendet malerisches Foto vom Becquerel-Krater zur Erde
Mars, 2. Oktober 2013: Dieses wie ein assoziatives Kunstwerk anmutende Bild von unserem als rot geltenden Nachbarplaneten hat die ESA-Sonde „Mars Express“ zur Erde gesandt. Zusammengesetzt aus vier Aufnahmen einer hochauflösenden Stereo-Kamera an Bord der Marssonde, zeigt es den Becquerel-Krater und dessen Umgebung. Die hellen Ablagerungen sind schwefelhaltige Gesteine, die dunklen eingewehte Sedimente, die zusammen eine sehr spektakuläre Ansicht von oben bieten.

„Mars Express“. Abb.: Santek, ESA
ESA: Mars war einst ein feuchter Planet
Der Schwefel ist nach Ansicht der Planeten-Forscher ein weiteres Indiz dafür, dass der Mars vor etwa 3,8 Milliarden Jahren ein feuchter, warmer Planet war, denn die Sulphate wurden offensichtlich herausgewaschen. Im Zentrum des Becquerel-Kraters muss sich demnach damals ein See befunden haben, der später austrocknete. Weitere Hinweise auf früheres Wasser auf dem Mars hatte in den vergangenen Monaten auch der NASA-Roboter „Curiosity“ gesammelt Heiko Weckbrodt