Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sonde

Dr. Sebastian Reinecke. Foto: HZDR

Rossendorfer Mini-U-Boote fahnden in Bioreaktoren nach Totzonen

Nachwuchsforscher Reinecke ausgezeichnet Dresden-Rossendorf, 2. Februar 2015: Mit sensoren-gespickten Mini-U-Booten wollen Ingenieure des „Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf“ (HZDR) dafür sorgen, dass Bioreaktoren und Abwasser-Behandlungsanlagen künftig effektiver arbeiten und ohne „Totzonen“ konstruiert werden können. Der Sensorhersteller „Sick“ aus dem Breisgau hat den Erfinder Dr. Sebastian Reinecke nun mit dem mit 6000 Euro dotierten „SICK-Promotionspreis 2014“ ausgezeichnet, wie das HZDR heute mitteilte.

Das Roboter-Raumschiff LADEE umkreist in dieser Visualisierung bereits den Mond. Visualisierung_ NASA Ames / Dana Berry

LADEE-Sonde schlägt auf Mond

Mond, 19. April 2014: Die LADEE-Sonde, mit der Forscher in den vergangenen Monaten einer Mond-Atmosphäre nachgespürt und kosmische Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen per Laser getestet hatte, ist auf dem Mond zerschellt. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Der Absturz war geplant, da die Sonde keinen Treibstoff mehr hatte, um ihre orbitale Umlaufbahn um den Erdtrabanten dauerhaft zu halten.

Mars macht Kunst

Sonde „Mars Express“ sendet malerisches Foto vom Becquerel-Krater zur Erde Mars, 2. Oktober 2013: Dieses wie ein assoziatives Kunstwerk anmutende Bild von unserem als rot geltenden Nachbarplaneten hat die ESA-Sonde „Mars Express“ zur Erde gesandt. Zusammengesetzt aus vier Aufnahmen einer hochauflösenden Stereo-Kamera an Bord der Marssonde, zeigt es den Becquerel-Krater und dessen Umgebung. Die hellen Ablagerungen sind schwefelhaltige Gesteine, die dunklen eingewehte Sedimente, die zusammen eine sehr spektakuläre Ansicht von oben bieten.

Klar gibt’s Mars-Kanäle – aber nur untermarsianisch

Mars, 9. März 2013: Lange Zeit bewegten sie die Phantasie von Astronomen und Science-Fiction-Autoren: Die Marskanäle, über denen Entdeckung der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli 1877 erstmals berichtet hatte, und die lange Zeit als Beweise für eine Mars-Zivilisation gedeutet wurden. Die feine Linienstruktur, die in den Fernrohren zu sehen war, stellte sich zwar später als optische Täuschungen heraus – nun aber hat die NASA-Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ (MRO) mittels Radar-Analysen doch noch den Beweis erbracht: Ja, es gibt ausgetrocknete Wasserkanäle auf dem roten Planeten, allerdings tief unter der Oberfläche.

Marssonde Phobos Grunt in Pazifik gestürzt

Moskau, 15.1.2012: Die außer Kontralle geratene russische Raumsonde “Phobos Grunt” ist in den Pazifik gestürzt. Das berichtet die russische Nachrichtenagentur “Interfax“. Die Agentur stützt sich dabei auf Angaben der Raumfahrtagentur “Roskosmos“. Ob radioaktive oder giftige Materialien ausgetreten sind, ist derzeit noch nicht bekannt.

Mond bekommt Besuch von Gral-Zwillingen

Mondorbit, 1.1.2012: Kosmische Grals-Zwillinge schwenken derzeit in einen Mond-Orbit ein, um den alten Erdtrabanten zu fragen, ob er vielleicht ein klein wenig Völle verspürt: In der Neujahrsnacht hat sich zunächst die NASA-Sonde “Grail 1” (Gral) 90 Kilometer über der Mondoberfläche platziert, heute folgt sein Zwilling “Grail 2”, wie die US-Raumfahrtagentur mitteilte.

Forscher entdecken Wasser auf Jupiter-Mond – und suchen nach Lebenszeichen

Europa/Austin, 17.11.2011: Forscher der Universität von Texas (Austin) haben flüssiges Wasser auf dem Jupiter-Mond “Europa” entdeckt – und damit ein potenzielles Biotop für außerirdisches Leben. Das teilte die NASA mit, deren Sonde “Galileo” die nun ausgewerteten Daten für diese Resultate geliefert hatte.