Forschung, Internet & IoT, News, zAufi
Schreibe einen Kommentar

Die Erkenntnis ist frei: Open-Access-Tagung in Dresden

Die SLUB in Dresden ist Gastgeber für die Open-Access-Tage 2017. Hier ein Blick in den großen Lesesaal. Foto: SLUB Dresden/Henrik Ahler

Die SLUB in Dresden ist Gastgeber für die Open-Access-Tage 2017. Hier ein Blick in den großen Lesesaal. Foto: SLUB Dresden/Henrik Ahler

350 Experten beraten in der SLUB, wie neueste Forschungsergebnisse schnell und gratis per Internet verbreitet werden können

Dresden, 8. September 2017. Rund 350 Wissenschaftler, Bibliothekare, Verlagsvertreter und Informatik-Spezialisten treffen sich am Montag in Dresden zur größten „Open Access“-Tagung im deutschsprachigen Raum. Vom 11. bis zum 13. September 2017 wollen sie sich in der Sächsischen Landes- und Unibibliothek SLUB und an der TU Dresden darüber austauschen, wo der freie Zugriff (Open Access) auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse schon gut funktioniert, wo es hakt und wie sich die Interessen von Verlagen und Forschern vereinen lassen.

Diskutieren nicht über das Ob, sondern über das Wie

„Open Access ist in vielen Fachkreisen inzwischen zu einem Thema geworden, bei dem nicht mehr viel über das ,Ob’, sondern vor allem über das ,Wie’ diskutiert wird“, betonten SLUB-Direktor Thomas Bürger, TU-Rektor Hans Müller-Steinhagen und Roland Sauerbrey vom Helkmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) als Veranstalter der „Open-Access-Tage“ in Dresden. Und sie betonen: „Das Bekenntnis zu frei zugänglichen Forschungsergebnissen und zu den Möglichkeiten einer auf Austausch und Internationalität ausgerichteten Informationsinfrastruktur eint auch die verschiedenen Einrichtungen des Forschungsstandortes Dresden.“

Neue Akademiker-Generationen mit dem Internet aufgewachsen

Forschten früher Wissenschaftler eine halbe Ewigkeit im stillen Kämmerlein oder draußen in der freien Wildbahn, um dann nach Jahren ein teures Standardwerk über ihr Spezialthema zu publizieren, treibt heute der rasche Informationstakt des Digitalzeitalters die globale Forschergemeinde. „Open Access“, also der rasche, freie und möglichst internetgestützte Zugang zu Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Publikationen und Experimentaldaten, greift daher als Konzept weltweit um sich. In den Universitäten, Krankenhäusern und Instituten ist inzwischen eine Generation von Akademikern angekommen, die mit dem Internet groß geworden ist – und dessen Grundidee: Die Informationen sind frei.

Die SLUB in Dresden ist Gastgeber für die Open-Access-Tage 2017. Hier ein Blickauf die Lounge.
Foto: SLUB Dresden/Henrik Ahler

Wer viel zitiert wird, gewinnt Prestige

Vor allem für junge Naturwissenschaftler und Mediziner ist es heute selbstverständlich, ihre neuesten Erkenntnisse möglichst schnell und möglichst kostenlos im Internet zu publizieren. Einerseits erhöhen sie damit die prestigeträchtige Chance, von Kollegen zitiert zu werden. Andererseits stellen sie sich damit sehr unmittelbar einer manchmal vielleicht harten und schmerzhaften, unterm Strich aber meist nützlichen internationalen Diskussion ihrer Konzepte. Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, sich weltweit mit Experten für ihr nächstes Projekt zu vernetzen.

Anke Wartenberg betreut in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa. Über diese Plattform publizieren Forscher aus Sachsen ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt

Anke Wartenberg betreut in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa. Über diese Plattform publizieren Forscher aus Sachsen ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt

Bibliothek SLUB hat sich als Sachens Open-Access-Umschlagplatz profiliert

Auch der Forschungsstandort Dresden gilt mittlerweile als eine Hochburg dieser Bewegung. Denn die SLUB verfügt über eines der führenden Digitalisierungszentren für Schriftgut im deutschsprachigen Raum. Außerdem betreibt die Bibliothek mit „Qucosa“ den zentralen digitalen Umschlagplatz für Open-Access-Dokumente in Sachsen. Eine weitere Datenbank, die auch Experimental-Rohdaten frei verfügbar macht („Open Source“), befindet sich im Aufbau. Auch gibt es an der TU und an außeruniversitären Instituten in Dresden zahlreiche kleinere Open-Access-Initiativen. Ein Beispiel unter vielen ist die digitale Wissenschafts-Zeitschrift „Medienwelten“ der TU-Medienpädagogen: Das elektronische Journal veröffentlicht seit Ende 2012 hervorragende Abschlussarbeiten, die sonst in den Schubladen des Prüfungsamtes verschwinden würden.

Nationale Open-Access-Strategien von Deutschland, Österreich und der Schweiz unter der digitalen Lupe

Solche Beispiele wollen die Open-Access-Anhänger während der Tagung in Dresden vorstellen. Auf der Agenda stehen auch die nationalen Open-Access-Strategien von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Präsentiert werden zudem Software-Lösungen, um Open-Access-Datenbanken aufzubauen und sie für die Publikation wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher zu nutzen.

Und wer bezahlt das alles?

Ein weiterer wichtiger Tagungs-Schwerpunkt gilt dem lieben Geld. Denn „Open Access“-Angebote sind zwar in aller Regel für den Nutzer kostenlos, aber für die Betreiber ein aufwendiger Spaß. Teilnehmer aus Hannover und Mannheim wollen daher zum Beispiel Finanzierungsmodelle für Open-Access-Bücher vorstellen, Vertreter aus Berlin referieren über Fonds-Modelle und auch über öffentliche Förderprogramme wird zu diskutieren sein.

  • 11. Open-Access-Tage vom 11.-13. September 2017 in Dresden
Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar