Alle Artikel mit dem Schlagwort: Zwickau

Selbst in eher leichter Schutzkleidung ist es im Stahlwerk nicht gerade leicht, alles Gefahrenquellen im Auge und Ohr zu behalten. Der Cyberhelm soll die Arbeiter in solchen Fällen vor Risiken warnen. Foto: GesisSelbst in eher leichter Schutzkleidung ist es im Stahlwerk nicht gerade leicht, alles Gefahrenquellen im Auge und Ohr zu behalten. Der Cyberhelm soll die Arbeiter in solchen Fällen vor Risiken warnen. Foto: Gesis

Cyberhelm für Stahlwerker

Zwickauer Elektrotechniker zeigen auf CeBit Schutzhelm mit Datenbrille Zwickau/Hannover, 9. März 2016. Man kennt das sonst nur aus Sci-Fi-Filmen à la „Robocop“ oder Militär-Propagandastreifen: Nähert sich von hinten ein Bösewicht, alarmiert ein Datenbildschirm im Helm den Polizisten oder Soldaten rechtzeitig vor der Gefahr. Inzwischen ist diese Technologie aber im zivilen Leben angelangt: Ingenieure aus Zwickau und Salzgitter haben nun einen Schutzhelm mit integrierter Datenbrille entwickelt, den sie zur Computermesse „Cebit“ (14. bis 18. März 2016) in Hannover live vorführen wollen. Der Cyberhelm warnt nämlich Stahlwerker vor Gefahren und hilft ihnen per Erweiterter Realität („Augmented Reality“ = AR), kaputte Fabrikmaschinen zu reparieren.

Der Nachbau des allerersten Autos von August Horch, der Horch Tonneau von 1904, begrüßt seit wenigen Tagen die Besucher im Museum. Foto: Peter Weckbrodt

Horch-Museum in Zwickau: Automobiler Luxus

Oigers Wochenendtipp führt in eine Autozeit, in der Software-Schummelei noch keine Rolle spielte Zwickau, 14. November 2015. Qualität, Luxus und unübertroffener Eleganz werden wir begegnen, wenn wir dem August-Horch-Museum in Zwickau einen Besuch abstatten. Auf rund 3000 Quadratmetern Fläche findet hier der legendäre Automobilfabrikant August Horch (1868-1951) seine Würdigung. Und wir werden mit über 100 Jahren Zwickauer Automobilbau durch den Anblick von geradezu berauschend schönen Sachzeugen vertraut bemacht.

In ersten Praxistests in einer Druckerei hat sich die Datenbrille laut KBA-Angaben bereits bewährt. Servicetechniker im Einsatz mit Datenbrille. Foto: KBA

Druckerei-Techniker bekommen augengesteuerte Datenbrillen

Zwickauer Hightech-Brille soll Reparatur von Planeta-Maschinen beschleunigen Zwickau/Würzburg/Radebeul, 1. Oktober 2015. Service-Techniker in Druckereien bekommen künftig augengesteuerte Datenbrillen aufgesetzt, wenn eine Maschine kaputt geht. Per Videokonferenz führt dann ein Experte aus der Ferne den Mann oder die Frau vor Ort durch die Reparatur. Entwickelt haben diese Datenbrillen der Druckmaschinen-Hersteller „König & Bauer“ (KBA) und die „Westsächsische Hochschule Zwickau“ (WHZ). Die Partner wollen diese Innovation am 5. Oktober erstmals auf der Fachmesse „World Publishing Expo 2015“ (IFRA) in Hamburg vorführen. An dem Projekt ist auch die „König & Bauer“-Tochter „Planeta“ in Radebeul beteiligt.

Bundesforschungs-Ministerin Johanna Wanka und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich probieren die Datenbrille aus Zwickau aus und freuen sich über die ruckelfreie Darstellung. Foto: Peter Schmalfeldt, WHZ

Zwickauer Datenbrille kommt im Herbst für 300 €

Zwickau/Berlin, 18. März 2015: Die neue Datenbrille aus Zwickau wird voraussichtlich im Herbst 2015 für etwa 300 Euro auf den deutschen Markt kommen. Das hat Entwickler Prof. Rigo Herold von der „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ (WHZ) auf Oiger-Anfrage angekündigt. Die vergleichsweise einfach konstruierte Datenbrille wird damit deutlich billiger zu haben sein als aufwendigere – und im Falle von Google praktisch gar nicht verfügbare – Konkurrenzprodukte wie zum Beispiel „Google Glass“ (1400 Dollar bzw. 1300 Euro) oder der „Cinemizer“ von Zeiss (850 Euro).

Datenbrillen sollen Tauben künftig im Kino Untertitel einblenden. Foto: HS Zwickau

Zwickauer Datenbrille untertitelt Kinofilme für Taube

52 Aussteller aus Sachsen zur IT-Messe „CeBit“ erwartet Dresden/Zwickau/Hannover, 27. Februar 2015: Mit elektronischen Kinobrillen für Taube, schlanken Spracherkennungssystemen, Konzepten für die energiesparsame Fabrik der Zukunft, dem 5G-Mobilfunk der Zukunft und dergleichen mehr wird sich Sachsen demnächst der internationalen Informationstechnikmesse „CeBit“ (16.-20. März 2015) in Hannover als aufstrebende Hochtechnologie-Region präsentieren. Insgesamt haben sich bisher 52 Aussteller aus Sachsen zur Messe angemeldet, darunter 21 aus Dresden.

Logo: Fraunhofer

Sachsen schießt 2,6 Millionen Euro für Fraunhofer-Zentrum in Zwickau zu

Zwickau, 19. August 2014: Der Freistaat Sachsen wird für das neue „Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien“ in Zwickau eine Anschubfinanzierung von 2,6 Millionen Euro beisteuern. Das hat Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) heute abgekündigt, als sie den ideellen Startschuss für die erste Fraunhofer-Einrichtung in Zwickau gab.

Logo: Fraunhofer

Zwickau wird Fraunhofer-Standort

Anwendungszentrum für optische Messung entsteht Zwickau/Dresden, 13. August 2014: Die Fraunhofergesellschaft richtet in Sachsen einen weiteren Forschungsstandort ein: An der „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ soll ein Fraunhofer-Anwendungszentrum für optische Messverfahren und Oberflächentechnologien entstehen. Das hat heute das sächsische Wissenschaftsministerium angekündigt.

Das Tiefseeforschungsschiff „Sonne“ auf einer Probefahrt. Foto: Meyer-Werft

Tiefseeforscher verlassen sich auf leise E-Motoren aus Dresden

Sachsenwerk hat Forschungsschiff Sonne mit Antrieben ausgestattet Warnemünde/Dresden, 11. Juli 2014. Das neue Tiefseeforschungsschiff „Sonne“, das Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute auf der Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde tauft, wird durch Dresdner Technik angetrieben: Das VEM Sachsenwerk Dresden lieferte einerseits zwei Elektro-Großmotoren mit einer Leistung von je 2,35 Megawatt, die von Dieselgeneratoren gespeist werden, außerdem drei Manövrier-Elektromotoren für die „Sonne“. Weitere kleinere Motoren für Lüfter, Hydraulik und Pumpen steuerten die Schwester-Standorte der VEM-Gruppe in Wernigerode und Zwickau bei.

Prof. Rigo Herold mit einer interaktiven Datenbrille mit OLED-Displays. Foto: Fraunhofer-Comedd

Zwickauer steuern Laster per Datenbrille

Superkondensator-Lkw wird zur „CeBit“ von Roboterauto verfolgt Zwickau/Hannover, 8. März 2014: Rollen bald Lastkraftwagen über Deutschlands Straßen, auf deren Fahrerbock kein Mensch sitzt, sondern die wie US-amerikanische Kampfdrohnen aus einer Dispatcherzentrale ferngesteuert werden? Die Elektrotechniker der „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ wollen dieses Konzept jedenfalls ab Montag auf der Computermesse „CeBit“ (10.-14. März 2014) in Hannover vorführen: einen energie-effizienten Modell-Laster, der Ferne per Datenbrille gesteuert wird.

Computer-Kirgisen statt Computer-Inder

Fachkräfte-Mangel: Sachsens Hightech-Wirtschaft importiert durch Hochschul-Modellprojekt Informatiker aus Zentralasien Dresden, 8. November 2013: Um den Fachkräftehunger der Hightech-Wirtschaft zu stillen, gehen sächsische Hochschulen und Unternehmen innovative Wege: Sie holen sich Informatik-Studenten aus Kirgisien und päppeln sie in Sachsen fachlich auf. Die Jung-Programmierer aus Zentralasien können dann mit einem deutschen Studienabschluss in Unternehmen wie der Dresdner Softwareschmiede „Saxonia Systems“ einsteigen. Das Modellprojekt im Dreieck Dresden-Zwickau-Bischkek ist laut Betreuer Gerrit Beine deutschlandweit einzigartig.