Alle Artikel mit dem Schlagwort: ZMD

Die Lithografie-Abteilung im X-Fab-Chipwerk in Dresden. Foto: X-Fab

X-Fab will Chipdesign-Firma M-Mos aus Hongkong kaufen

Belgisch-ostdeutsche Foundry möchte sich chinesische Transistor-Expertise sichern Erfurt/Tessenderlo, 21. Februar 2023. X-Fab will die chinesische Chip-Schmiede „M-Mos“ aus Hongkong für 22,5 Millionen Euro kaufen. Das hat das Mikroelektronik-Unternehmen heute in Tessenderlo angekündigt. Der belgisch-ostdeutsche Halbleiter-Auftragsfertiger will sich damit die Expertise der Chinesen in der Mikrotransistor-Architektur sichern.

Blick in den Reinraum der Dresdner Fabrik von X-Fab. Foto: X-Fab

X-Fab baut seine Dresdner Chipfabrik aus

Halbleiter-Auftragsfertiger investiert über 40 Millionen Euro auf dem ehemaligen ZMD-Campus Dresden/Erfurt, 6. Dezember 2023. Die „X-Fab“ baut angesichts der starken Nachfrage für Auto- und Industrie-Elektronik aus Sachsen ihre Dresdner Chipfabrik aus. Der europäische Halbleiter-Auftragsfertiger (Foundry) investiert dafür bis Anfang 2025 rund rund 43,5 Millionen Dollar (40,3 Millionen Euro) in neue Fertigungsanlagen und einen Erweiterungsbau, kündigte Frank-Michael Schulze vom Projektstab an. Für dieses „Gebäude 36“ haben die Chipwerker heute den ersten symbolischen Grundstein gelegt.

Bernd Junghans (rechts) bei der Arbeit am Megabit-Projekt. Foto: privat

Der Ingenieur, der für die DDR den Megabit-Schaltkreis realisierte

Bernd Junghans zum 80.: Wissenschaftler, Macher, Visionär Dresden, 10. März 2021. Wenn heute vom Technologie-Dreieck Dresden-Freiberg-Chemnitz als dem „Silicon Saxony“ die Rede ist und Sachsen als einer der führenden Mikroelektronik-Standorte in Europa gilt, sollten nicht die Männer und Frauen vergessen werden, die das Fundament dafür gelegt haben. Zu diesen Wegbereitern der ostdeutschen Mikroelektronik gehört Prof. Bernd Junghans. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Anlass, sein ereignisreiches Leben zu würdigen.

Autonom fahrende Autos sollen Unfälle mit Fußgängern mit KI-Hilfe vermeiden. Grafik: Nvidia

Nun offiziell: Renesas kauft IDT

Japanisches Elektronikunternehmen ist damit auch in Sachsen vertreten Tokyo/San Jose, 11. Sepütember 2018. Nun ist der Deal offiziell: Der japanische Halbleiterkonzern Renesas hat angekündigt, das US-amerikanische Halbleiter-Unternehmen „Integrated Device Technology“ (IDT) für 6,7 Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro) zu übernehmen. Gerüchte gab es darüber bereits seit einiger Zeit (wir berichteten), nun haben beide Unternehmen darüber ein Abkommen geschlossen.

Das städtische Nanoelektronikzentrum Dresden soll eigentlich Hightech-Ansiedlungen anlocken - doch es agiert seit Jahren defizitär und hinter der sanierten Fassaden lauert noch erheblicher Sanierungsbedarf. Foto: Heiko Weckbrodt

Von der DDR-Chipschmiede zum Nanozentrum Dresden

Das heutige Technologie- und Gewerbezentrum „Nanozentrum“ (auch Nanocenter genannt) im Dresdner Norden hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich, die bis in die DDR-Zeit zurückreicht: Ursprünglich gehörten die Gebäude an der heutigen Maria-Reiche-Straße zum „Zentrum Mikroelektronik Dresden“ (ZMD), der zentralen Entwicklungsschmiede für Speicher und andere Chips für die DDR-Wirtschaft. Sie entstanden schrittweise Anfang bis Mitte der 1980er Jahre.

Abb.: ZMDi

Sensorgeschäft boomt: Dresdner Chipdesigner ZMDI wächst

Umsatzprognose auf 70 Millionen Euro hochkorrigiert Dresden, 15. September 2015. Wegen starker Nachfrage für seine Smartphone- und Auto-Sensorchips hat die Dresdner ZMDI AG ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr angehoben. ZMDI-Chef Thilo von Selchow rechnet nun mit über 70 Millionen Euro Umsatz, also 15 Prozent mehr als im Vorjahr (61,1 Millionen Euro). Ursprünglich war er von etwa fünf bis zehn Prozent Umsatzplus für 2015 ausgegangen.

Abb.: ZMDi

Chipfirma ZMDi in Dresden erwägt Börsengang

Schaltkreis-Aufträge für Autos und Smartphones sorgen für Wachstum – und neue Kapitalpläne Dresden, 1. Juni 2015. Die Nachfrage für Chips und Sensoren für Autos und für Smartphones sowie Tablett-Rechner sorgt in der ZMDi AG für Wachstum: Das Dresdner Elektronikdesign-Zentrum hat 40 neue Jobs geschaffen und beschäftigt nun weltweit über 400 Mitarbeiter – darunter etwa 230 am Hauptsitz in Dresden. Der Umsatz legte im vergangenen Jahr um eher moderate 3,6 Prozent auf 61,1 Millionen Euro zu. Für dieses Jahr rechnet Vorstandsvorsitzender Thilo von Selchow mit etwa fünf bis zehn Prozent Umsatzplus. Der Vorstand erwägt nun einen Börsengang, um neues Kapital für weitere Wachstumsprojekte zu gewinnen. Als Alternative kämen aber auch eine Anleihe oder der Einstieg neuer Anteilseigner in Frage.

Dresdner ZMDi bekommt Aufträge für Google-Datenbrille

Mikroelektronik-Zentrum zieht auch Großaufträge aus Autoindustrie an Land Dresden, 11. Juli 2014: In der vieldiskutierten Datenbrille „Google Glass“ des US-Suchmaschinen-Konzerns „Google“ steckt auch sächsische Technologie, nämlich Sensor-Chips des Dresdner Mikroelektronikzentrums „ZMDi“. Das verlautete aus Branchenkreisen. Die Google-Datenbrillen ähneln äußerlich normalen Brillen, sind aber mit Sensoren und Rechentechnik bestückt, um für den Träger die Sicht auf seine reale Umgebung mit virtuellen Informationen zu verknüpfen. Darüber hinaus ist es laut unseren Informationen den Dresdnern auch gelungen, mit ihren Spezial-Halbleitern als Zulieferer zum Beispiel für Computertelefone (Smartphones) des südkoreanischen LG-Konzerns und für Computeruhren von Casio (Japan) Fuß zu fassen.

Die DMOS-Chefs Mario Reichel (links) und Holger Jung zeigen einen mehrfach vergrößerten Schaltkreis-Entwurf und einen Wafer mit Hunderten fertiger Chips. Foto: Heiko Weckbrodt

Spannende Chips fürs Auto

Dresdner DMOS-Designer entwerfen Hochvolt-Schaltkreise, die was wegstecken können Dresden, 9. April 2014: Wer irgendwo rund um den Erdball einen Audi, BMW, Mercedes oder Volkswagen startet, verlässt sich dabei mit einiger Sicherheit auf Chips, die in Dresden entworfen wurden. Und da ist nicht nur die Rede von den großen Infineon-Halbleiterfabriken in Klotzsche, deren Schaltkreise in zahlreichen Automobilen weltweit eingebaut werden, sondern auch von den „geheimen Champions“, die in Dresden aus den Wurzeln der DDR-Mikroelektronikindustrie gewachsen sind. Einer davon ist die „DMOS GmbH“, die von ehemaligen ZMD-Schaltkreisexperten gegründet wurde und sich auf ganz besondere Chips spezialisiert hat: elektronische Bauelemente, die digitale wie analoge Signale verarbeiten („Mixed Signal“) und auch hohe Spannungen aushalten.

Dresdner Photonikinstitut will Chip-Reinraum für 45 Millionen Euro aufrüsten

IPMS hofft auf EU-Geld für Umstieg auf 200-mm-Scheiben Dresden, 19. November 2012. ). Die Dresdner Fraunhofer-Photoniker planen millionenschwere Investitionen, um ihre Forschungskraft zu stärken und für Industriepartner attraktiv zu bleiben. So bemüht sich das „Institut für Photonische Mikrosysteme“ (IPMS) um öffentliche Fördermittel, um seinen Mikroelektronik-Reinraum in Dresden-Klotzsche für 45 Millionen Euro von 150 auf 200 Millimeter große Siliziumscheiben (Wafer) umzustellen. Das kündigte Institutsdirektor Prof. Hubert Lakner an. Auch will er weitere Räume in den früheren ZMD-Gebäuden übernehmen, um 20 weitere Wissenschaftler anheuern zu können. Auf der Agenda stehen innovative Forschungsprojekte, darunter der Plan, mit optischen Mikrosystemen Computerchips künftig ohne Masken herzustellen.

Dresdner Chipschmiede ZMDi nun schuldenfrei

Dresden, 18. September 2012: Das Dresdner Halbleiter-Unternehmen ZMDi, das einst aus dem zentralen DDR-Chipforschungszentrum ZMD hervorging und nach der Wende starke Verluste schrieb, ist nun schuldenfrei. Das teilte ZMDi-Chef Thilo von Selchow mit. Im zweiten Halbjahr 2012 rechnet von Selchow mit einem schwierigen Marktumfeld und geringem Umsatzwachstum – er schwört das Unternehmen nun auf eine Konsolidierung ein. Investitionen und Personalausbau werde man allerdings fortführen.

Chipfirma ZMDi legt mit Automobilindustrie zu

Dresden, 2.2.2012: Durch eine gestiegene Nachfrage der Automobilindustrie nach Energiespar-Elektronik hat die Dresdner Chipdesignfirma ZMDi (ehemals ZMD bzw. ZFTM)im Jahr 2011 ihren Umsatz um 16 Prozent auf 64 Millionen Euro steigern können. Das teilte Unternehmens-Chef Thilo von Selchow mit. Die in früher chronisch defizitäre Firma erwirtschaftete zudem einen Vorsteuergewinn von 4,5 Millionen Euro (2010: eine Million Euro) – Angaben über den Nettogewinn machte von Selchow nicht.

Technikmuseum eröffnet Sonderschau „50 Jahre Mikroelektronik in Dresden“

Von Megabit-Fröschen und Mondlandschaften Dresden, 31.1.2012: Was haben ein Frosch, ein Herzschrittmacher und ein Drittel der weltweiten Autoflotte gemeinsam? Sie haben auf die eine oder andere Weise mit der 50-jährigen Geschichte des Mikroelektronikstandortes Dresden zu tun, die sich jetzt in einer Sonderausstellung der „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD an der Junghansstraße spiegelt: Der Frosch war das zwischen den Leiterbahnen des DDR-Megabit-Schaltkreises versteckte Maskottchen von Chefkonstrukteur Jens Knobloch. Der Herzschrittmacher-Schaltkreis aus dem Zentrum für Mikroelektronik Dresden (ZMD) ersparte vielen Patienten OPs im Zwei-Jahres-Takt. Und wenn man auf einen Schlag die Chips von Infineon Dresden aus allen Fahrzeugen entfernen würde, dann stände ein Drittel aller Automobile weltweit still, sagt Ausstellungs-Kurator Dr. Ralf Pulla. Zu sehen sind in der Studioschau zahlreiche Hightech-Geräte, Filme, Fotos, aber auch Dokumente, wobei das Kürzel AMD den Kreis schließt: Vom ersten DDR-weit erfolgreichen Logikschaltkreis der „Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden“ (AMD, später: ZFTM beziehungsweise ZMD) bis hin zum Athlon-Prozessor aus dem Wilschdorfer Werk des anderen AMD – des US-Chipkonzerns.

Chipfirma ZMDi hebt Umsatzprognose

Dresden, 13.10.2011: Das Dresdner Chipdesignzentrum „ZMDi“ hat seine Umsatzprognose angehoben: Das Unternehmen erwartet in diesem Jahr einen Umsatz von 62 Millionen Euro, zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Ursprünglich hatte das Unternehmen einen Umsatz von 60 Millionen Euro für 2011 erwartet. ZMDi-Chef Thilo von Selchow machte für das Wachstum die gute Nachfrage aus der Automobilindustrie und Medizintechnik verantwortlich.