Alle Artikel mit dem Schlagwort: Software

Quantencomputer in eine Visualisierung durch eine Künstliche Intelligenz. Abb.: Dall-E.

Zukunftstrends in der Softwareentwicklung

Die Welt der Softwareentwicklung befindet sich in einem ständigen Wandel, angetrieben von technologischen Fortschritten und sich ändernden Anforderungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf drei zukunftsweisende Trends, die eine individuelle Softwareentwicklung in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden: Quantencomputing, Edge Computing und verteilte Architekturen sowie Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung.

Der Dresdener "Smart Systems Hub – Enabling IoT" ist ein Zusammenschluss von Software-, Hardware- und Datenübertragungs-experten, die komplexe Lösungen für das Internet der Dinge entwickeln wollen. Grafik: Smart Systems Hub

Millionenzuschuss für Smart Systems Hub Dresden

Netzwerk lädt zur Tech-Konferenz in die VW-Manufaktur ein Dresden, 8. November 2023. Damit der Dresdner „Smart Systems Hub“ auch künftig auf kurzem Wege kreative Tüftler für knifflige Entwicklungsprojekte vernetzen kann, bekommt er nun 4,2 Millionen Euro Fördergeld vom Freistaat Sachsen. Das hat das sächsische Wirtschaftsministerium angekündigt.

Nutzen statt kaufen, lautet ein zentrales Motto der "Sharing Economy". Die Partner im Smart Systems Hub wollen dieses Modell auch auf die Kurzzeitmiete von Robotern ausdehnen. Her im Bild: ein Wall-E-Sparbüchsenroboter bei Wandelbots Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Smarobix Dresden verspricht flexible Aufschlau-Chips für Roboter

Frei programmierbare FPGA-Schaltkreise sollen Roboter-Akkus bei schwierigen Entscheidungen schonen Dresden, 9. Dezember 2022. Um Roboter rasch aufzuschlauen, die sich zwischen Menschen durchschlängeln oder in labyrinthischen Fabriken orientieren müssen, schwört die Dresdner Uni-Ausgründung „Smarobix“ auf frei programmierbare „Intelligenz-Beschleuniger“: „Damit sind echtzeitfähige und energie-effiziente Lösungen zum Beispiel für Serviceroboter möglich“, betont Johannes Mey vom Gründerteam.

Dr. Alexander Dementyev (links), Manfred Benesch (Mitte) und Dr. Hellmuth Kubin führen ihr Prozessanalyseprogramm "ADM" auf einem Notebook in der Informatikfakultät der TU Dresden vor. Foto: Heiko Weckbrodt

Digitaler Analyst für Titandampf-Kammern und Megabit-Chips

Team der TU Dresden entwickelt mit „ADM“ eine Software, die auch nicht live ausmessbare Prozesse mathematisch „durchleuchten“ kann Dresden, 1. September 2022. Manche Arbeitsschritte sind einfach zu überprüfen: Zahnrad auf die Welle drauf, mit dem Messschieber kontrollieren – und notfalls mit dem Gummihammer noch ein wenig nachhelfen. Doch es gibt auch industrielle Prozesse, die sind so heiß wie die Hölle oder so eisig-dünn wie der Kosmos: Temperaturen von mehreren Tausend Grad in einer Titandampfwolke beispielsweise hält kein Sensor aus. Und so kann der Maschinenbediener eben erst hinterher sehen, ob er Ausschuss produziert hat oder Qualitätsarbeit – wenn alles schon erkaltet und zu spät ist.

Industrie Zahnrad Konjunktur. Abb.: Heiko Weckbrodt

Was ist ein Lastenheft?

Will ein Mittelständler beispielsweise ein ERP-System einführen, führt um ein Lastenheft kaum ein Weg herum Eine kurze Lastenheft-Definition zum Einstieg: Ein Lastenheft ist eine Dokumentation, in der ein Auftraggeber seine Anforderungen für die Lösung eines zu lieferenden Produktes, für die Lösung eines Problems beziehungsweise einer komplexen Aufgabe strukturiert und anhand überprüfbarer Kriterien beschreibt. Die Norm DIN 69901-5 definiert ein Lastenheft als „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages“.

Die Sweepme!-Software kombiniert Messgeräte für immer neue Experimente. Foto: Axel Fischer für Sweepme!

Sweepme! für alle: Physiker gründen wegen Messfrust eigene Softwarefirma

Schöner forschen: TU Dresden setzt auf Messtechnik-Baukasten ihrer Ausgründung Dresden, 26. April 2021. Damit Naturwissenschaftler, Ingenieurinnen und Technologen die Objekte ihrer Forschungsbegierde künftig einfacher ausmessen können, lizenziert die Dresdner TU-Ausgründung „Sweepme!“ ihre gleichnamige Messtechnik-Software nun pauschal an ihre Mutter-Uni. Das hat die TUD heute mitgeteilt.

Noch bevor der erste Prototyp gebaut ist, wollen die Dresdner DLR-Ingenieure für jedes neue Flugzeug zuerst "virtuelle Zwillinge" für den Erstflug am Supercomputer entwerfen. Foto: DLR

Sachsen gibt 9,5 Millionen für DLR-Software-Institut Dresden

Neubau entsteht 2023 am TU-Campus Dresden, 10. Dezember 2019. Um den Aufbau des noch jungen „Instituts für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung“ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu unterstützen, hat die sächsische Regierung 9,5 Millionen Euro Zuschüsse bis Ende 2020 zugesagt. Das hat das Wirtschaftsministerium heute in Dresden mitgeteilt.

Um Messgeräte und andere Experimentiertechnik - hier ein Labor-Netzteil im Linguawerk Dresden - für komplexe Messungen zu koppeln, schreiben viele Forscher immer wieder neue eigene Software-Lösungen. Foto: Heiko Weckbrodt

SweepMe! Dresden entwirft Software-Assi für Experimentatoren

Computerprogramm von Uni-Ausgründung unterstützt Forscher dabei, neue Ideen auszumessen Dresden, 27. November 2019. Mit „SweepMe!“ hat das Photonikinstitut der TU Dresden eine Firma ausgegründet, deren zentrales Produkt eine Messgeräte-Software ist – die das Unternehmen kostenlos verschenkt. „Unser Programm ist in der Grundversion gratis“, betätigte Mitgründer Axel Fischer. Erlöse erhoffen sich er und sein Mitstreiter Felix Kaschura von bezahlpflichtigen Extras, etwa Datenbank-Verbindungen oder Zusatzmodulen beispielsweise im Auftrag von Mikroelektronik-Firmen.

Foto/Montage: hw

Software und KI treiben Sachsens Hochtechnologie-Sektor an

Branchenverband „Silicon Saxony“ rechnet weiter mit Wachstum Dresden, 26. November 2019. Künstliche Intelligenz (KI) und Software waren im Jahr 2019 die Wachstumstreiber für den Hochtechnologie-Standort Sachsen. Das haben Vorstand Heinz Martin Esser vom Automatisierungs-Unternehmen Fabmatics und Geschäftsführer Frank Bösenberg am Dienstagabend auf der Jahreshauptversammlung des Branchenverband „Silicon Saxony“ in Dresden eingeschätzt.

Das Exzellenzcluster Ceti an der TU Dresden widmet sich dem intuitiven Miteinander von Mensch und Maschine. Foto: CeTI_Technisches-Design TU-Dresden.

„Hotspot der Digitalisierung“: TU Dresden plant neues Lehmann-Zentrum II

50 Millionen Euro teurer Software- und Hightech-Komplex soll 2024 fertig sein Dresden, 7. Oktober 2019. Nach dem Supercomputer-Komplex bekommt die TU Dresden ein zweites Lehmann-Zentrum für Digitalisierungsprojekte. „Lehmann II“ soll am Südende des Uni-Campus’, in zweiter Baureihe an der Nöthnitzer Straße entstehen. Das geht aus einer Ausschreibung des „Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB) sowie einer Auskunft des sächsischen Finanzministeriums hervor. „Wir haben jetzt grünes Licht für die Planungen“, bestätigte auch Forschungs-Prorektor Prof. Gerhard Rödel auf Anfrage.

Die Assistentinnen Julia Fries (l.) und Maria Steusloff schreiten die sanierten Gänge im neuen Dresdner Sitz voon Intelligence ab. Foto: Heiko Weckbrodt

Rechnerwolke statt Schoko: Itelligence zieht ins Schokopack-Hochhaus Dresden

Software-Firma „Itelligence“ bezieht nach 20 Millionen Euro teurem Umbau ein saniertes Zeugnis der DDR-Industriearchitektur Dresden, 26. Juni 2019. Wo einst DDR-Ingenieure Verpackungsmaschinen für Süßigkeiten entwarfen, digitalisieren heute Systemarchitekten die Müsliproduktion und designen Rechnerwolken („Clouds“) für Stahlwerke: Binnen zwei Jahren hat das Software-Unternehmen „Itelligence“ das ruinöse Schokopack-Hochhaus an der Breitscheidstraße saniert und zu seiner neuen Dresdner Niederlassung umgebaut.

Foto/Montage: hw

Sachsens Software-Industrie fordert mehr digitale Bildung

Branche sieht sich in Positionspapier als „Wachstumsmotor Nummer 1 für attraktive Jobs in Sachsen“ Dresden, 25. April 2019. Eine bessere Internet-Anbindung und digitale Lernmedien für die Schulen in Sachsen, informationstechnologische (IT) Weiterbildungen und Tablets für Lehrer und weitere Verbesserungen im Bildungssektor haben die Software-Industrie und mehrere IT-Verbände heute in einem Positionspapier „Softwareland Sachsen – Digitalisierung nutzen, Zukunft gestalten“ von den Landespolitikern gefordert. Dies sei notwendig, damit sich Sachsen an die Spitze der Digitalisierung setzen und genug Fachkräfte für seine technologischen Schlüsselbranchen gewinnen könne.

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf verfügt Supercomputer, mit denen sich Algorithmen für noch leistungsstärkere Rechner schon mal testen lassen. Foto: Detlev Müller für das HZDR

Materieforscher spannen „Künstliche Intelligenz“ ein

Rossendorfer Zentrum übernimmt weitere Aufgaben in der Helmholtz-Gemeinschaft Dresden, 26. März 2019. Forscher und IT-Experten am Helmholz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) übernehmen neue informationstechnologische Aufgaben in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die computergestützte Forschung voranzubringen. Das hat das HZDR heute mitgeteilt. Beim Projekt „HIFIS“ helfen sie den Wissenschaftlern an den Helmholtz-Zentren, Forschungssoftware professionell zu entwickeln. Bei „HAICU Local“ wenden sie Künstliche Intelligenz (KI) im Forschungsgebiet Materie an.

In Reick neben Pactec-Nagema baut Itelligence derzeit das Schokopack-Hochhaus um. Foto. Heiko Weckbrodt

Software-Branche in Sachsen wächst

Mitarbeiterzahl auf 25.000 verdoppelt Dresden, 5. September 2018. Die Chipfabriken in Sachsen mögen für mehr Schlagzeilen sorgen – aber im Windschatten der Halbleiter-Industrie und anderer Technologie-Sektor wächst im Freistaat auch die Software-Industrie: Im „Silicon Saxony“ beschäftigt diese Branche inzwischen rund 25.000 Mitarbeiter – doppelt soviel wie noch 2007, als die Software-Wirtschaft hier 11.000 Beschäftigte zählte. Darauf hat der sächsischen Hightech-Wirtschaftsverband „Silicon Saxony“ hingewiesen.

So soll der Neubau der Softwarefirma Camline in Dresden aussehen. Visualisierung: Vollack

Softwareschmiede Camline wächst in Dresden

Neubau entsteht in Flughafennähe Dresden, 4. Juli 2018. Das Industriesoftware-Unternehmen „Camline“ expandiert am Standort Dresden und baut dort einen neuen Firmensitz. Morgen feiert das Unternehmen das Richtfest für das neue Bürogebäude „An den Ellerwiesen“ im Dresdner Norden. Das teilte der beauftragte Gebäudespezialist Vollack aus Schkeuditz mit. Ende 2018 werde der Neubau voraussichtlich bezugsfertig sein.