Alle Artikel mit dem Schlagwort: Russland

Endlich raus aus den Metrohöhlen im verstrahlten Moskau. Abb.: Bildschirmfoto aus: "Metro Exodus"

„Metro Exodus“: Russland im Griff von Eiferern und Kannibalen

Im 3. Teil der Metro-Reihe entflieht Artjom dem verstrahlten Moskau Moskau ist nach einem Atomschlag zerstört. Nur ein paar Hundert Passagiere, die während des Krieges gerade in der U-Bahn waren, haben den Angriff überleben. Sie fristen nun ein dunkles Leben in den Schächten der Metro, vor Mutanten und Aggressoren bewacht von einer Spartanergarde. Doch der Krieger Artjom glaubt nicht recht den Beteuerungen seines Obersten, die ganze Welt sei verstrahlt. Gemeinsam mit Anna und weiteren Kameraden macht er sich auf eine lange Reise… Mit „Metro Exodus“ hat das ukrainische Entwicklerstudio „4A“ nun eine lang erwartete Fortsetzung seiner dystopischen Ego-Shooter-Spielereihe vorgestellt, die lose auf dem Roman „Metro 2033“ von Dimitri Gluchowski beruht.

Umschlag: CSW-Verlag

Buch „Und dann kam Tetris“

Journalist Gehlen erzählt, wie ein Ostblock-Spiel den Westen eroberte und Lizenzkriege auslöste Der russische Mathematiker Alexei Leonidowitsch Paschitnow arbeitete in den 1980er Jahren an der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Er mochte Rätsel, Brettspiele – und Computer. Und so setzte er sich 1984 an einen Elektronik-60-Rechner der Akademie und programmierte ein Computerspiel, das sich lose an das Geometriespiel „Pentamino“ anlehnte: Aus jeweils vier Quadraten generierte er Formen, die vom oberen Bildschirmrand hinunterfallen. Am Spieler war es nun, die Formen im Fluge so zu drehen und anzuordnen, dass sich geschlossene Mauerreihen ergaben. Paschitnow nannte sein Spiel „Tetris“. Außerdem bat er seinen Kollegen Wadim Gerasimow, aus der Elektronika-Version eine PC-Variante zu programmieren. Der Rest ist Videospielgeschichte: Erst machte er mit Tetris die Akademiker in Moskau spielsüchtig, dann die ganze Welt. Wie das Ostblock-Spiel auf verschlungenen Wegen in den Westen gelangte, dort Millionen in seinen Bann schlug und einen Lizenz-Krieg auslöste, beschreibt der Journalist Christian Gehlen in seinem unterhaltsamen Taschenbuch „Und dann kam Tetris“.

Präsident Wladimir Putin inszeniert sich oft als Macher und Wiederhersteller alter russischer Größe. Foto: Presseamt des russ. Präsidenten

Führte Gas-Fracking in den USA letztlich zur Annexion der Krim?

Wegen alter Demütigungen und sinkender Ölpreise spielt Putin immer öfter die Großmacht-Karte, meinen Experten in Dresden Dresden, 1. März 2017. Hat das US-amerikanische Erdgas-Fracking-Programm letztlich auf der anderen Seite des Erdballs die Annexion der Krim ausgelöst? Das klingt weit hergeholt, ist aber vielleicht gar nicht so abwegig. Jedenfalls wenn man der Argumentation in der Diskussionsrunde „Putins Russland – Inszenierung einer Weltmacht?“ folgt, mit der die Volkshochschule Dresden am Dienstagabend ihr Sommersemester 2017 in der ehemaligen Stasi-Zentrale an der Bautzner Straße eröffnet hat – nicht weit von dem Ort also, an dem der heutige russische Präsident Wladimir Putin jahrelang als KGB-Offizier stationiert war.

Wladimir Baranow-Rossine: "Tanz" Zink, Öl und Guache auf Holz, 1914. Foto: Peter Weckbrodt Repro: Peter Weckbrodt

Russische Avantgarde in Chemnitz

Oigers Ausflugstipp: Das ehemalige Karl-Marx-Stadt erinnert mit einzigartiger Kunst-Schau an 100. Jubiläum der roten Revolution Chemnitz, 13. Januar 2017. „Revolutionär! Russische Avantgarde aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov“ heißt eine Sonderausstellung, die bis zum 12. März in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen ist. Die Chemnitzer wollen mit der Schau an das 100-jährige Jubiläum der Russischen Revolution erinnern. Wir erinnern uns aus der Schule: Im Februar 1917 stürzten die Russen ihren Zaren, dann kam die Kerenski-Regierung ohne den heiß ersehnten Friedensschluss, schließlich die Oktoberrevolution mit Lenin via Saßnitz-Fährhafen nach Petersburg. Dies in Erinnerung zu rufen, zu würdigen, ist in unserer Zeit recht mutig.

Russen setzen auf deutschen Markt

Schwache Binnennachfrage in der Heimat drängt Firmen in neue Märkte Moskau/Berlin/Dresden, 17. Oktober 2016. Weil der russische Binnenmarkt schwächelt, versuchen mehr russische Unternehmen ihr Glück in Deutschland. Das hat eine Umfrage des Berliner Vereins „Deutsch-Russisches Forum“ ergeben. Vor allem informationstechnologische und Beratungsfirmen sind unter den über 2000 russischen Unternehmen in Deutschland stark vertreten. Sie setzen vor allem auf die Stabilität und Sicherheit des deutschen Marktes, die Wachstums- und Gewinn-Chancen und die gute Infrastruktur in der Bundesrepublik.

Günter Bruntsch, Abb.:IHK Dresden

Sächsische IHK-Präsidenten fordern Ende der Russland-Sanktionen

Kammern schätzen bisherigen Schaden für Sachsen auf Viertelmilliarde Euro Dresden, 15. Februar 2016. Ein schnelles Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Russland noch in diesem Jahr haben die Präsidenten der sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) gefordert. In einem Positionspapier bitten Franz Voigt (Chemnitz), Günter Bruntsch (Dresden) und Wolfgang Topf (Leipzig) die Landesregierung, eine solche Bundesrats-Initiative zu starten.

Falschfarbendarstellung der Landestelle für das europäische Schiaparelli-Modul auf dem Mars: die Ebene "Meridiani Planum". Abb.: ESA, DLR, FU Berlin, G. Neukum

Exomars sucht nach Lebens auf dem Mars

Gemeinsame Mission von ESA und Russen startet 2016 Darmstadt/Baikonur, 20. Dezember 2015. Im März 2016 wollen die europäische Raumfahrtagentur ESA und die Russen die gemeinsame Mission „Exomars“ starten, um auf dem Mars nach Spuren von Leben zu suchen. Die erste Proton-Rakete dieser Missionsreihe wird im März 2016 vom russisch verwalteten Weltraum-Bahnhof Baikonur starten, hat die ESA heute angekündigt.

Abb.: hw

Deutsche Exporte gen Russland sinken um 18 %

Wiesbaden, 21. Mai 2015: Die Sanktionen des Westens im Zuge der Ukraine-Krise schlagen sich inzwischen deutlich auf den deutschen Außenhandel mit Russland aus: Waren die deutschen Exporte nach Russland seit dem Jahr 2000 zunächst überdurchschnittlich gestiegen, sind sie dagegen im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf 29 Milliarden Euro gesunken. Das hat heute das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt.

Wirkt im angesicht leichtbekleideter Russinnen eher wie ein Buchhalter denn wie ein Bond: Geheimagent Harr Palmer (Michael Caine). Foto: Ascot Elite

„Harry Palmer“: Wo zum Teufel ist Bratzk?

Altmodische britische Agentenfilme der 1990er auf DVD neu aufgelegt Harry Palmer (Michael Caine, „Die Unfassbaren“, „Batman“) ist Geheimagent im Dienste ihrer Majestät – aber ganz und gar nicht so wie sein Filmkollege James Bond: Er ballert nicht gern, schubst verführerische russische Spioninnen im Zweifelsfall doch lieber von der Bettkante und wenn man auf ihn schießt, regt er sich auf wie ein Buchhalter über einen ungezogenen Azubi. Seine Vorgesetzten sehen in ihm ein überlebtes Relikt des Kalten Kriegs und kaum ist letzterer vorbei, wird Palmer vor die Geheimdienst-Tür gesetzt. Kurz darauf aber bekommt er einen Auftrag aus dem Privatsektor: Ein russischer Oligarch schickt ihn gen Peking, um den Schwarzmarkt-Verkauf einer tödlichen sowjetischen Biowaffe an die Nordkoreaner zu verhindern…

Die sächsischen Export haben 2014 deutlich zugelegt. Grafik: hw, Fotos: hw, Infineon

Exportrekord für sächsische Wirtschaft

Ausfuhren legen um 14 % auf 36 Milliarden Euro zu Dresden, 4. März 2015: Produkte aus Sachsen sind international gefragt: Im Jahr 2014 hat die sächsische Wirtschaft ihre Exporte um 14 Prozent auf 36 Milliarden Euro gesteigert und damit einen neuen Nachwende-Rekord aufgestellt. Besonders gefragt waren laut Statistischem Landesamt Autos, Wohnmobile und Computerchips „Made in Saxony“. „Sachsen exportiert soviel wie noch nie“, kommentierte der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) heute in Dresden. Auch im Bundesvergleich stehe der Freistaat mit seinen Ausfuhren gut da, nur Bremen habe seine Exporte noch schneller steigern können.

Außenaufnahme der 30 Meter langen Autotram. Abb.: IVI

Südamerikaner wollen Dresdner Superbus

Autotram-Produktion ist aber durch Putin-Embargo ausgebremst Dresden, 7. November 2014: Mehrere südamerikanische Verkehrsbetriebe haben ein starkes Interesse daran, den in Dresden entwickelten längsten Bus der Welt, die „Autotram Extra Grand“, auf kommunalen Schnellbus-Strecken einzusetzen, um wachsende Passagierströme zu bewältigen. Das teilte Prof. Matthias Klingner mit – er leitet das Dresdner Fraunhofer- Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI), das den Hightech-Bus entwickelt hatte. Aber auch hier zeigt sich, dass in der heutigen Weltwirtschaft alles mit allem zusammenhängt: Ein Putin-Embargo erschwert nämlich die weiteren Verhandlungen.

Wachstumstreiber Autoindustrie in Sachsen - hier ein Blick in die i8-Montage im BMW-Werk Leipzig. Foto: BMW

Sachsens Wirtschaft erwartet Konjunkturdämpfer

Mindestlohn und Russlandkrise machen Firmen Sorge Dresden, 23. Oktober 2014: Die sächsische Wirtschaft rechnet mit einer schlechteren Geschäftslage in den nächsten Monaten – vor allem wegen der geopolitischen Krisen zum Beispiel in Russland und im Nahen Osten und weil Anfang 2015 der neue Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde eingeführt wird. Das hat die Herbst-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHK) Dresden, Leipzig und Chemnitz unter 1705 Unternehmen mit insgesamt 95.000 Beschäftigten ergeben.

Sachsen und Russen planen gemeinsames Innovationszentrum

Leipzig/Jekaterinburg, 26. Februar 2013: Sachsen und Russen wollen in den Industrietechnologien künftig enger zusammenarbeiten. Sie wollen ein „Kompetenzzentrum für innovative Produktionstechnik“ in Jekaterinburg gründen, wie das sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Vertreter der sächsischen Verbundinitiative VEMAS und des Swerdlowsker Maschinenbauverbands heute in Leipzig unterzeichnet. Nachdem der Außenhandel in den 1990er Jahren stark eingebrochen war, gehört Russland inzwischen wieder zu den wichtigsten Handelspartnern Sachsens. hw

Plastic Logic liefert eReader für russische Schulkinder

„PL 100“ basiert auf digitalem Plastepapier aus Dresden Dresden/Moskau/Cambridge, 12.9.2011: Nach elfjähriger Vorbereitungszeit ist es nun soweit: „Plastic Logic“ (PL) hat heute mit dem Verkauf eines s eBuch-Lesegeräts namens „Plastic Logic 100“ begonnen. Es basiert auf plastikelektronischem Papier aus Dresdner Produktion und soll als Lehrbuchersatz an russischen Schulen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu klassischen Tablettcomputern und eReadern sei der PL 100 für diesen Einsatzzweck besonders gut geeignet, da er ohne Glas, sondern mit der einzigartigen Kunststoffelektronik vom PL hergestellt sei und daher zum Beispiel nicht splittern könne, betonte das Unternehmen.