Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mond

Der Moonrise-Laser am Robotorarm des Mondrover MIRA3D. Foto: LZH

Niedersachsen wollen mobilen Laserdrucker für Mondhausbau ins All schießen

Moonrise-Roboter testet, ob sich Häuser per Laser wirklich aus Mondstaub erschmelzen lassen Berlin/Hannover, 12. April 2024. Um zu testen, ob und wie sich Labore oder Wohnkomplexe für Raumfahrer gleich auf dem Mond automatisch aus Mondstaub hochziehen lassen, wollen die TU Berlin und das „Laserzentrum Hannover“ (LZH) einen mobilen Druck-Roboter zum Erdtrabanten schicken. Das „Moonrise“ genannte System soll Ende 2026 mit einem Raumschiff des US-Unternehmens „Astrobotic“ starten. Das haben beide Forschungseinrichtungen nun angekündigt.

Das Astrobotic-Mondlandgerät Peregrine mit der DHL-Fracht ist mit einer Vulcan-Rakete von Florida aus ins All gestartet. Foto: United Launch Alliance

DHL stellt nun auch Pakete auf dem Mond zu

Privatraumschiff „Peregrine“ soll am 23. Februar auf dem Erdtrabanten die Fracht absetzen Mond/Bonn, 8. Januar 2023. Der Bonner Postdienst DHL stellt ab sofort auch Pakete auf dem Mond zu. Das Unternehmen nutzt dafür den „Peregrine“-Raumtransporter von Astrobotic, der am 23. Februar 2024 auf den Gruithuisen-Kuppeln des Erdtrabanten landen und dort unter anderem „Moonboxes“ für den Spediteur absetzen soll. Das hat DHL heute mitgeteilt.

Ein Mann und eine Frau gucken angestrengt auf einen Endlospapier-Ausdruck und versuchen, dabei einen kompetenten Eindruck zu machen. Abb.: Sperry Univac, Repro aus: Systemabsturz

Thriller „Systemabsturz“: Nerds enthüllen Analog-Starwars der Nasa

Die IT-Forensiker Schröder und Harriets ermitteln ein letztes Mal Ein Feuerball stürzt in Kurtschatow im Süden Russlands ab, genau dort, wo rund 70 Jahre zuvor sowjetische Wissenschaftler Stalins Atombombe entwickelt hatten. Ein Zufall? Wohl kaum, stellen Nerd Schröder und seine Lieblings-IT-Forensikerin Harriet rasch und leidvoll fest: Bewaffnete Agenten der „U. S. Space Force“ entführen die beiden Retrotechnik-Experten, damit sie das Betriebssystem eines alten Spionagesatelliten entschlüsseln, der aus unerfindlichen Grünen aus seinem Orbit auf die Erde zu stürzen gilt. Zeitgleich entdeckt ihr Kumpel und Ex-Nasa-Eierkopf Jesko von Neumann im Nachlass eines Kollegen Hinweise auf völkerrechtswidrige Uralt-Projekte seines früheren Arbeitgebers…

Die Illustration veranschaulicht das fliegende Teleskop Sofia und das im Mondkrater "Clavius" entdeckte Wasser. Grafik: Nasa

Sofia entdeckt Wasser auf Sonnenseite des Mondes

Flugzeug-Teleskop findet die Moleküle erstaunlicherweise auf der Sonnenseite des Erdtrabanten Mond, 26. Oktober 2020. Auf dem Erdtrabanten gibt es anscheinend an mehr Orten als bisher gedacht Wasser – und zwar in flüssiger Form. Über diese Entdeckung des fliegenden Observatoriums „Sofia“ haben nun die Nasa und die Uni Stuttgart berichtet. Demnach gibt es Wassermoleküle nicht nur in der Nähe der Polarregionen, sondern auch in sonnenbeschienenen Gegenden des Mondes.

Ein millimeterkleines Bärtierchen, auch Wasserbär genannt. Aditya Sainiarya, Wikimedia, CC3-Lizenz, tinyurl.com/mupuzn4

Leben auf dem Mond!

Tausende Wasserbärchen bevölkern nach Absturz von Israeli-Raumschiff nun wahrscheinlich den Erdtrabanten Mond, 7. August 2019. All die Sehnsüchte von Kosmosträumern haben sich wahrscheinlich bewahrheitet: Ja, es gibt vermutlich Leben außerhalb der Erde, auf einem anderen Himmelskörper: auf dem Mond nämlich. Das berichtet jedenfalls die Nachrichtenagentur AFP und beruft sich dabei auf die „Arch Mission Foundation“ – eine Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, alles menschliches Wissen für die Ewigkeit zu konservieren.

Die künstlerische Visualisierung zeigt, wie der etwa marsgroße Planet Theia wohl vor 4,5 Milliarden Jahren auf die Erde geprallt und dadurch das Material für den Mond herausgelöst haben könnte. Visualisierung; NASA/Jet Propulsion Laboratory am California Institute of Technology

Kosmische Bombardement formte Erde und Mond mit

Forscher: Einschläge haben unseren Planeten erst lebenswert gemacht, der Mond bekam weniger ab Berlin, 14. Juli 2019. Die Einschläge Hunderter kosmischer Asteroiden haben wahrscheinlich aus einem glühend heißen Magmaball die lebensfreundliche Erde geformt, die wir heute kennen. Der Erdmond hat zwar vor Milliarden Jahren auch an die 200 Treffer abbekommen – doch er war zu leicht, um diesen Materialnachschub aus dem All vollständig schlucken zu können. Das haben Berliner Forscher gemeinsam mit Kollegen aus China und den USA in einer Studie ermittelt, teilte die FU Berlin mit.

Ein Techniker arbeitet am „European Service Module“ (ESM) für das Orion-Raumschiff. Foto: ESA/A. Conigli

Deutsche liefern Kraftwerk für Marsreisen

„European Service Module“ aus Bremen soll Orion-Raumschiff der NASA versorgen Bremen/Kennedy Space Center, 24. Oktober 2018. Deutsche Ingenieure haben das „Kraftwerk“ für das kommende Langstrecken-Raumschiff „Orion“ der USA gebaut und liefern dieses „European Service Module“ (ESM) nun an die US-Raumfahrbehörde Nasa. Das mobile Kraftwerk soll Mitte November im Kennedy Space Center in Florida eintreffen, kündigte die Nasa an.

Der RAT-Rover bei Nacht. Abb.: Fernando Gandía/GMV

Der Mond liegt auf Teneriffa

Fernando Gandía/GMV ESA testet lunare Erkundungsroboter auf der Vulkaninsel Mt. Teide/Teneriffa, 23. Juli 2017. ESA-Ingenieure haben jetzt auf Teneriffa zwei Mond-Roboterfahrzeuge bei Nacht getestet. Laut der europäischen Raumfahrtagentur wurde die spanische Ferieninsel als Teststrecke ausgesucht, weil die Gegend um den Vulkan Teide sehr den Bedingungen auf dem Mond ähnelt.

Roboter "Scotty" von der Turag nimmt auch am Monbasis-Bau beim Eurobot-Wettbewerb in Dresden teil. Foto: Turag

Kirk und Scotty bauen in Dresden eine Mondbasis

TU ist Gastgeber für studentischen Roboterwettberb „Eurobot“ Dresden, 17. April 2017. Ein Dutzend Roboter wird sich in zwei Wochen auf dem Mond versammeln, um das Gestein auf unserem Erdtrabanten in Windeseile zu analysieren und eine Mondbasis zu bauen. Ihnen über die Schulter schauen dann Dutzende Nachwuchsingenieure aller Couleur: junge Mechatroniker, Elektroniker, Maschinenbauer, Informatiker und Physiker. Der Mond, auf dem sich das Robotervölkchen Ende April 2017 zusammenrottet, ist allerdings nur zwei mal drei Meter groß und liegt auf dem Dresdner TU-Campus.

Die künstlerische Visualisierung zeigt, wie der etwa marsgroße Planet Theia wohl vor 4,5 Milliarden Jahren auf die Erde geprallt und dadurch das Material für den Mond herausgelöst haben könnte. Visualisierung; NASA/Jet Propulsion Laboratory am California Institute of Technology

Titanen-Planet Theia ist frontal auf Erde gestürzt

Aufprallenergie hat Mond aus Erdmantel herausgeschmolzen Erdorbit, 9. Februar 2016. Der titanische Planet Theia ist mit rund 36.000 km/h frontal auf die Erde eingeschlagen und hat dabei große Teile unseres planetaren Mantels aufgeschmolzen. Das hat ein internationales Forschungsteam um Prof. David Rubie von der Universität Bayreuth herausgefunden. Glück im Unglück: Diese Katastrophe ist bereits eine ganze Weile her, nämlich etwa 4,5 Milliarden Jahre, und ist wahrscheinlich verantwortlich dafür, dass wir heute nächtens einen Mond am Himmel sehen.

Ernst Messerschmid im Raumlabor während seines Raumfluges bei der ersten deutschen D1-Spacelab-Mission 1985 mit dem Space-Shuttle "Challenger". Foto: Archiv Messerschmid

Ex-Astronaut: Raumfahrt ist immenser Zugewinn an Wissen für Menschheit

Raumfahrer Ernst Messerschmid stellt in Dresden Mars-Prohjekte von ESA und NASA vor Dresden, 28. Januar 2015: Trotz hoher Kosten ist und bleibt die Raumfahrt für die Menschheit ein Gewinn. Davon ist der frühere deutsche Astronaut Professor Ernst Messerschmid überzeugt. „Auf der „Ertragsseite“ steht ein immenser Zugewinn an Wissen und schafft eine neue Basis für wirtschaftlichen Erfolg“, betont der heute 70-Jährige. Am 2. Februar 2015 wird er im Rahmen der Reihe „Innovation“ an der TU Dresden in einem öffentlichen Vortrag über seine Erlebnisse als Raumfahrer berichten. Eingehen will er auch auf die Pläne der ESA und der NASA, Astronauten erneut zum Mond und dann weiter zum Mars fliegen zu lassen.

Mit bloßem Auge (links) kann man die Linien auf dem Mond nicht sehen, erst durch die Gravitations-Karte (rechts. In der Mitte ist die Topografie des Erdtrabanten visualisiert. Abb.: NASA / MIT

Schwerkraft-Quadrat auf Mond entdeckt

Forscher grübeln über Befunde der abgestürzten „Grail“-Zwillinge Mond, 6. Oktober 2014: Was machen Quadrate auf dem Mond? War unser Trabant vielleicht nicht immer so elend kalt, wie uns immer weis gemacht wird, sondern vielleicht mal eine heiße Magma-Hölle? Wie bitte soll ein gewaltiger Asteroiden-Einschlag zu einem Becken mit fast geraden Kanten führen? Passend zur jüngsten Folge der britischen Sci-Fi-Serie „Doctor Who“, in der sich herausgestellt hat, dass der Mond eigentlich ein Ei ist (Staffel 8, Folge 7), haben die NASA und das MIT neue Befunde der inzwischen abgestürzten „GRAIL“-Sonden veröffentlicht. Demnach gibt es auf unserem Erdbegleiter Schwerkraft-Anomalien, an deren Gründen die Forscher noch ziemlich grübeln.

Der Mini-Mond Epimetheus (kleiner dunkler Punkt) schleicht sich über den Saturn-Ringen an die Titanin Rhea heran. Foto: G. Ugarković, ESA

Titanin flirtet mit Prometheus’ Bruder überm Saturn-Ring

Cassini-Raumsonde petzt Mond-Treffen an die Erde Sonnensystem, 16. August 2014: Dieses malerisches Foto eines Treffens von Saturn-Monden hat jetzt die europäische Raumfahrt-Agentur „ESA“ veröffentlicht. Die Szenerie wird vom Saturn-Trabenten „Rhea“ beherrscht, der wegen seiner dünnen Atmosphäre viele Meteoriten-Treffer kassiert und daher ähnlich verkratert wie der Erdenmond wirkt.