Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lkw

Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger - zudem braucht die Chemieindustrie das Gas für viele Prozesse. Grafik: Heiko Weckbrodt

Zwickauer bauen eigenen Brennstoffzellen-Laster

Ehemalige Sachsenringer von der „FES“ wollen ihrem 18-Tonner mit Wasserstoff ordentlich Reichweite verschaffen Zwickau, 19. Juli 2024. Weil Elektrolaster auf absehbare Zeit nicht die Reichweiten von Diesel-Aggregaten erreichen, gelten mit Wasserstoff (H2) betankte Trucks als mögliche Lösung für Langstrecken-Lkw. Daran arbeiten mehrere Fahrzeugkonzerne wie Daimler, Bosch, Scania oder Hyundai – aber eben auch mittelständische Akteure wie die „Fahrzeug-Entwicklung Sachsen“ (FES). Die will am Montag in Zwickau dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) ihren ersten Brennstoffzellen-Laster vorstellen – einen 18-Tonner.

Ein mobiler Greifstapler hebt im Trailerport II im Alberthafen Dresden die Container zwischen Sattelaufliegern und Güterzügen um. Foto: SBO

Neuer Schnell-Umschlagplatz „Straße-Schiene“ startet in Dresden

Binnenhäfen haben 5,7 Millionen Euro in Kapazitäts-Verdopplung investiert Dresden, 13. Juni 2024. Um kombinierte Waren-Transporte per Laster, Bahn und Schiff zu erleichtern, hat Hafenkapitän Heiko Loroff nun einen neuen „Trailerport“ im Alberthafen Dresden in Betrieb genommen. Die „Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe“ (SBO) hatten angesichts der großen Nachfrage für schnelle Container-Wechsel zwischen Lkw und Eisenbahn insgesamt rund 5,7 Millionen Euro in diese zweite Anlage dieser Art im Alberthafen investiert. Davon hatte der Bund zwei Millionen Euro als Zuschuss finanziert.

In Chemnitz sind bereits viele Wasserstoff-Forschungsprojekte konzentriert. Hier im Bild beispielsweise installiert Peter Schwotzer-Uhlig im Brennstoffzellenlabor der Professur für "Alternative Fahrzeugantriebe" (Alf) eine Versuchsanordnung. Sachsen bemüht sich bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nun darum, in Chemnitz ein "Hydrogen and Mobility Innovation Center" (HIC) anzusiedeln. Foto: Jacob Müller für die TU Chemnitz

Sachsen will Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz

Freistaat schießt 15 Millionen zu Bundesmitteln zu Chemnitz/Dresden, 19. Dezember 2023. Um ein nationales Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz einzurichten, schießt der Freistaat Sachsen von 2024 bis 2028 rund 15 Millionen Euro für das künftige „Hydrogen Innovation Centers“ (HIC) zu. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) soll dafür eine Vereinbarung mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) aushandeln. Das hat die sächsische Regierung heute in Dresden beschlossen.

Das neue selbstüberwachende Trägersystem - hier mit einem Wasserstoff-Tank von Hexagon Purus. Foto: P3N Marketing

Brennstoffzellen-Lkw soll Probleme am Wasserstofftank selbst „spüren“

„Smarthydro“-Konsortium aus dem Erzgebirge entwickelt selbst überwachendes Tankträgersystem Marienberg, 11. Dezember 2023. Wasserstoff-betriebene Autos, Triebwagen und Flugzeuge sollen künftig ähnlich wie ein Lebewesen „spüren“, wenn mit ihrer Tanks und Treibstoff-Leitungen nicht stimmt. Dafür haben Technologie-Firmen aus dem Erzgebirge binnen drei Jahren ein besonders leichtes Tank-Trägersystem mit Spannbändern entwickelt, in das Überwachungssensoren gleich mit eingestickt sind. Den Prototypen haben die Partner des Projektes „Smarthydro“ nun im sächsischen Marienberg vorgestellt. Das geht aus einer Mitteilung der „Wirtschaftsförderung Erzgebirge“ (WFE) hervor.

Der Lkw-Prototyp von MAN mit Wasserstoffmotor vor dem Verkehrsmuseum Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

IHK Dresden gegen geplante Maut-Teuerung für Laster

Wirtschaft ist ohnehin schon angeschlagen Dresden, 16. Juni 2023. Gegen die geplante höhere Laster-Straßenmaut zu Gunsten des Schienen-Ausbaus in Deutschland hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden heute protestiert. „Ein weiterer, so massiver Kostenanstieg schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland“, kritisierte IHK-Präsident Andreas Sperl.

Bildschirmfoto vom "Bau-Simulator" von Astragon

„Bau-Simulator“ weckt den Baulöwen

Grafisch aufpoliertes Actionadventure mit über 90 Missionen erschienen Trotz vieler trendorientierter Karrierewünsche wie Beeinflusser, Tiktok-Superstar oder Ideengeber für die Menschheit steht der Berufswunsch „Bauarbeiter“ im zarten Knabenalter noch immer bei vielen Jungen hoch im Kurs. Wer als großer Junge diese heimliche Passion fürs Konstruktive nie ganz aufgegeben hat, kann dies nun mit dem neuen, grafisch aufgemotzten „Bau-Simulator“ von Astragon am PC und der Spielkonsole ausleben.

Brennstoffzellen sollen an Bord von Lkws Wasserstoff in Strom umwandeln - und damit dann Elektromotoren antreiben. Grafik: Fraunhofer-IWU

„H2GO“: Fraunhofer arbeitet an Laster-Brennstoffzellen

Bund schießt 80 Millionen Euro für Vorhaben zu, IWU Chemnitz koordiniert Forschung Chemnitz, 13. September 2022. Damit Schwerlaster künftig mit Öko-Wasserstoff statt Diesel auch weite Strecken zurücklegen können, haben sich 19 Fraunhofer-Institute zur Allianz „H2GO“ zusammengetan. Angeführt vom Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) wollen sie gemeinsam eine neue Generation robuster und vergleichsweise billiger Lkw-Brennstoffzellen entwickeln und in der Speditionspraxis überführen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bezuschusst dieses Vorhaben mit rund 80 Millionen Euro. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung von IWU  und Verkehrsministerium hervor.

In Chemnitz sind bereits viele Wasserstoff-Forschungsprojekte konzentriert. Hier im Bild beispielsweise installiert Peter Schwotzer-Uhlig im Brennstoffzellenlabor der Professur für "Alternative Fahrzeugantriebe" (Alf) eine Versuchsanordnung. Sachsen bemüht sich bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nun darum, in Chemnitz ein "Hydrogen and Mobility Innovation Center" (HIC) anzusiedeln. Foto: Jacob Müller für die TU Chemnitz

Chemnitz bewirbt sich um Wasserstoff-Zentrum des Bundes

Ein Schwerpunkt soll auf Brennstoffzellen-Antrieben für Züge und Laster liegen Chemnitz, 9. Februar 2021. Sachsen möchte In Chemnitz ein Bundes-Wasserstofftechnologiezentrum etablieren, das sich auf mobile Einsatzszenarien konzentriert. Ein Konsortium von Unis, Unternehmen und weiteren Protagonisten hat sich daher nun um einen entsprechenden Zuschlag von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) beworben. Das hat die Technische Universität Chemnitz (TUC) heute mitgeteilt.

Ingenieure und Besucher testen im Mondrian-Raum im Barkhausen-Institut Dresden aus, wie sich abstrakte Entwürfe variieren lassen - und was passiert, denn der Datenschutz bröckelt. Das Zimmer ist teil des "Open Labs". Foto: Robert Arnold für die LHD

Dresdner Ingenieure reanimieren den Geist von Piet Mondrian

Mit einem „Open Lab“ wollen Barkhausen-Forscher der TU Dresden einen heißen Draht zwischen Wissenschaftler und Laien spannen. Dresden, 22. Juli 2020. Viele Grundlagenforscher finden nur mühsam den rechten Draht zum „nur“ allgemeingebildeten Bürger, der letztlich ihre Arbeit bezahlt. Beim noch jungen Barkhausen-Institut der TU Dresden liegt die Populärkommunikation dagegen quasi in den Genen: Die Idee, mit Laien allgemeinverständlich über ein sichereres Internet, verlässliche Roboter und digitale Laster-Horden ins Gespräch zu kommen, wurde von Anfang an in die Organisation und Innenarchitektur des 2018 gegründeten Instituts eingebettet.

Elefantenrennen in Dänemark- Foto: Heb, Wikipedia, CC3-Lizenz, tinyurl.com/coaaon8

Warum Elefantenrennen auf der Autobahn?

Der Ausbrems-Effekt von Laster-Wettrennen wird meist überschätzt, sagt Verkehrsfluss-Experte Dr. Martin Treiber Das hat wohl schon jeden Autofahrer einmal genervt: Da düst man so schön zügig über die Autobahn – und plötzlich schert ein Laster auf die linke Spur, um einen anderen Brummi zu überholen. Natürlich mit der Tempodifferenz einer komatösen Gartenschnecke, damit’s richtig Spaß macht. Warum aber kommt es so oft zu solchen „Elefantenrennen“ zwischen Lkws, die oft nur mit zwei, drei Kilometern pro Stunde (km/h) Tempounterschied ausgetragen werden und die so furchtbar nerven? Und was haben sie für Folgen für den Verkehr ringsum? Mit Blick auf die Ferien-reisezeit hat Oiger-Redakteur Heiko Weckbrodt dazu den Verkehrsfluss-Experten Dr. Martin Treiber vom Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik in der Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden ausgequetscht. Als Autofahrer frage ich mich immer: Gibt es eine innere Notwendigkeit für Elefantenrennen? Fürchten die Brummi-Fahrer vielleicht, Schwung am Berg zu verlieren? Dr. Martin Treiber: Früher war das ein Argument, weil viele untermotorisierte Lkw unterwegs waren, die Probleme an Steigungen hatten. Heutige Laster dagegen haben meist genug Power, um auch voll …

Abb.: hw

Brummi-Fahrer: „Enormer Zeitdruck“ führt zu Elefantenrennen

Endlos-Wettrennen der Laster auf Autobahnen kommen unter dem Zwang der Lenkzeiten zustande, sagt der Praktiker Dresden, 12. Juli 2016. Die legendären „Elefantenrennen“ auf den Autobahnen kommen vor allem unter Zeitdruck zustande. Das erklärte Berufskraftfahrer Roland Scheip, der seit 43 Jahren als Lkw-Fahrer auf deutschen und europäischen Straßen unterwegs ist. „Die meisten machen das nur, um ihre Lenkzeiten einzuhalten.“

Susann Wiesner bei der Qualitätskontrolle von fertigen Kolbenringen bei "Federal Mogul". Foto: Heiko Weckbrodt

Kaum ein Brummis brummt ohne Kolbenringe aus Dresden

„Federal Mogul“-Fabrik stellt jährlich Millionen Motorteile her Dresden, 27. Juni 2016. Wer im Industriegelände im Dresdner Norden den alten Bahnschienen folgt und bis in die Sackgasse An der Schleife fährt, trifft auf ein Werktor, hinter dem einer der legendären Marktführer in der Nische, ein „Hidden Champion“ sitzt: Ein Großteil der Lastkraftwagen auf deutschen Straßen fährt mit Motorteilen, die hier im Dresdner Norden hergestellt werden. Denn das ehemals „volkseigene“ Kraftfahrzeugzubehörwerk Dresden gehört inzwischen zum US-Autozulieferer „Federal Mogul“ und stellt jährlich 15 Millionen Kolbenringe her, die in etwa 70 Prozent der Brummis eingebaut werden. Aneinandergesteckt würden diese Ringe für eine Kette von etwa 1800 Kilometer reichen.