Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bibliothek

Blick in einen der Aufenthalts-Räumeder neuen Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresden startet neue Zentralbibliothek

Dresden, 30. April 2017. Mit einem Lesefest haben die Dresdner an diesem Wochenende ihre neue Zentralbibliothek im umgebauten Kulturpalast eröffnet. Rund 7000 Besucher kamen allein am Samstag, zu flanieren, in Büchern und Zeitschriften zu blättern, die Konzerte in den Leseecken zu beklatschen oder Christoph Hein zu lauschen, als der aus seinem Roman „Trutz“ vorlas. „Die Besucher waren begeistert, der Tag war der blanke Wahnsinn,“ sagte Bibliotheken-Sprecherin Elke Ziegler.

Arend Flemming. Foto: Heiko Weckbrodt

Zu unaktuell: Dresdner borgen weniger Bücher aus

Haushaltssperre dämft Entleihbilanz in Bibliotheken Dresden, 26. Januar 2017. Die Haushaltssperre im vergangenen Jahr hat die Leistungsbilanz der Städtischen Bibliotheken Dresden ins Minus gezogen. Dies hat zumindest Arend Flemming, der Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden, bei einem Besuch in Gorbitz eingeschätzt.

Die Kinder der Outlaw-Kita vom Limbacher Weg gratulierten den Gorbitzer Bibliothekarinnen zur Auszeichnung als Dresdner Bibliothek des Jahres 2016. Foto: Heiko Weckbrodt

Gorbitz hat die Bibliothek des Jahres 2016

Bibliothek hat sich inmitten sozialer Probleme als Stadtteiltreff etabliert Dresden, 26. Januar 2017. Die Stadtteilbibliothek Gorbitz ist die Dresdner „Bibliothek des Jahres 2016“. Das hat Arend Flemming, der Direktor der Städtischen Bibliotheken, mitgeteilt. Die Veranstaltungs-Angebote der Leihbücherei am Merianplatz gelten als vorbildlich – „gerade hier in Gorbitz hat es sensationelle Steigerungen gegeben.“

Viele Verlage wollen lieber Papierbücher als eBooks verkaufen - die Leser sehen das zunehmend anders. Abb.: DBV

Ministerin Stange: Forschung braucht freien Zugang zu digitalem Wissen

Dresden, 23. Dezember 2016. Die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) hat die heute von der Kultusministerkonferenz, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) unterzeichnete vorläufige Vereinbarung über die Verwendung digitaler Schriftwerke für Lehre und Forschung an Hochschulen begrüßt.

Seit 26 Jahre fotografiert das Weltraum-Teleskop Hubble das All - hier eine Aufnahme des Carina-Nebels, der sich in über 6500 Lichtjahren Entfernung zur Erde formiert. Noch unzählige Astrophysiker und Astronomen werden die Bildflut von Hubble auswerten wollen. Und deshalb ist es so wichtig, Forschungs-Rohdaten für die Nachwelt zu archivieren. Abb.: NASA/ESA, Hubble

Langzeitarchiv für Sachsens Forschungsdaten

SLUB Dresden und TU-Experten wollen „Rohmasse“ für Entdeckungen retten Dresden, 18. Juli 2016. Um wertvolle Forschungsdaten für spätere Untersuchungen und nachfolgende Wissenschaftler-Generationen zu sichern, wollen die Digitalisierer der Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek SLUB und die Supercomputer-Experten der TU Dresden ein elektronisches Langzeitarchiv aufbauen. Das hat SLUB-Generaldirektor Prof. Thomas Bürger angekündigt. In diesem Langzeit-Archiv können dann zum Beispiel Biologen aus ganz Sachsen wichtige Mikroskop-Aufnahmen ablegen, Physiker ihre Nebelkammer-Bilder sichern et cetera.

Der Umbauer: Prof. Thomas Bürger und die digitalen Sammlungen der SLUB im Hintergrund. Foto: Heiko Weckbrodt

„Wir haben den Run auf die Bibliothek unterschätzt“

Generaldirex Bürger will Dresdner SLUB ab 2017 generalüberholen und nach dem Vorbild der British Library zum Wissens-Knoten umbauen Dresden, 12. Juli 2016. Generaldirektor Thomas Bürger plant eine Generalüberholung für die Sächsische Landes und Uni-Bibliothek SLUB – wenn das Land dafür das Geld herausrückt. Er will den Büchertempel am Zelleschen Weg innerlich so umbauen, dass er den Nutzerwünschen an die Bibliothek der Zukunft gerecht werde. Vor allem müsse aber die Klima- und Energietechnik dringend saniert werden.

Ein SLUB-Mitarbeiter erschließt mit der Software Goobi ein digitalisiertes Buch. Foto: SLUB

Die Zukunft von Bibliothek und Museum im Netz-Zeitalter

Annika-Valeska Walzel von der SLUB Dresden über die Chancen der Digitalisierung für Bibliotheken, Museen und Archive Dresden, 25. Mai 2016. Die Digitalisierung eröffnet Bibliotheken, Archiven und Museen neue Möglichkeiten, ihre Exponate und bibliophilen Schätze weltweit bekannt und zugänglich zu machen – darüber sind sich eigentlich alle seit Jahren einig. Aber frühe Versuche wie das Web-Museum der Staatlichen Kunstsammlungen in der Internet-Parallelwelt „Second Life“ (der eine oder andere wird sich noch an den Hype erinnern) fanden nie so ganz die erhoffte Resonanz. Die eher grobgrafischen Galerien degenerierten bald zu Höhlen voll untätiger Zombies. Doch inzwischen sind die Kunst-Scans detaillierter, die Internetzugänge schneller und die Erwartungen der Kuratoren und Bibliothekare an die digitalen Präsenzen realistischer geworden. Wir haben uns darüber mit Annika-Valeska Walzel unterhalten. Die Kunsthistorikern betreut in der Sächsischen Landes- und Unibibliothek (SLUB) Dresden das Landesdigitalisierungsprogramm und arthistoricum.net, den Fachinformationsdienst für Kunst, Fotografie und Design, mit. Die Second-Life-Galerie der Kunstsammlungen hat sich ja nie so richtig als Kunsttreffpunkt im Internet etablieren können. Bringt es überhaupt etwas, wenn Bibliotheken oder Museen solche Web-Ausstellungen aufbauen? Annika-Valeska Walzel: Ich …

Flüchtlingskinder sind auf dem Jahresbericht der Städtischen Bibliotheken Dresden zu sehen. Eine absichtliche kleine Provokation, wie Direktor Arend Flemming erklärte: Er will Dresden als Stadt mit einer Willkommenskultur zeigen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Bei uns tobt die Liberalität“

Direktor Flemming sieht Dresdner Bibliotheken als Integrations-Leuchtfeuer für Flüchtlinge – mit allen Licht und Schattenseiten Dresden, 8. April 2016. Die Bibliothekare in Dresden wollen ihre Integrationsarbeit mit Flüchtlingen ausbauen. Das hat Bibliothekendirektor Arend Flemming angekündigt. Geplant sind beispielsweise pantomimische Literatur-Spiele. Auch will Flemming ein Netzwerk ehrenamtlicher Vermittler aufbauen: vor allem Zugezogene, die schon Deutsch sprechen und Neuankömmlingen als Bibliothekspaten durch die Bücherwelten helfen.

Die Visualisierung der Innenarchitekten für die neue Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden lässt es schon erahnen: Die Bibliothek soll - ähnlich wie die SLUB - dazu animieren, sich lange dort aufzuhalten. Visualisierung: Innenarchitekten, LHD

Bibliotheken in Dresden sollen länger öffnen

Bürgermeisterin will mehr Geld für Personal heranorganisieren Dresden, 8. April 2016. Die Städtischen Bibliotheken in Dresden sollen in naher Zukunft mehr Geld bekommen und damit längere Öffnungszeiten finanzieren. Dies hat die Dresdner Kulturbürgermeisterin Anna Katrin Klepsch (Linke) als eines ihrer politischen Ziele für die nächsten Haushaltsberatungen genannt. Vor allem wolle sie das dezentrale Bibliotheken-Netz stärken, gerade auch an den Stadtgrenzen.

Lena Schulz betreut in den Städtischen Bibliotheken Dresden die Buch-Angebote in "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache". In der Hauptbibliothek ist diese neue Buchecke extra gekennzeichnet. Foto: Heiko Weckbrodt

Leichte Sprache ist gefragt

Für Millionen Deutsche sind Arbeitsverträge und Bücher unverständlich / Regelwerk für leichte Sprache könnte auch bei Integration von Flüchtlingen helfen Dresden/Münster, 30. März 2016. Bücher und andere Angebote in „leichter Sprache“ gewinnen an Bedeutung, schätzt Gisela Holtz vom Verein „Netzwerk Leichte Sprache“ in Münster ein. Dies liegt einerseits daran, dass deutsche Kommunen inzwischen mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention ihre Bürokratensprache nach und nach in einfach verständliche Sätze zu übersetzen versuchen. Andererseits könnten Texte in „leichter“ und „einfacher“ Sprache, deren Regelwerk das Münsteraner Netzwerk seit 2006 herausgibt, auch bei der Integration von Flüchtlingen helfen.

Michael G. Fritz (geb. 1953 in Berlin) liest in der Bibliothek Dresden-Prohlis aus seinem Überwachungs-Roman "Ein bisschen wie Gott". Foto: Heiko Weckbrodt

Johanna sieht alles

Michael G. Fritz hat in Dresden-Prohlis seinen Überwachungs-Roman „Ein bisschen wie Gott“ vorgestellt Dresden, 24. Februar 2016. Johanna sieht alles: die kleinen und großen Fehltritte der Menschen, wenn sie sich unbeobachtet glauben, ihr Bangen, ihr Warten, ihr Eilen. Denn sie hat Dutzende, ja Hunderte Augen: All die Kameras, die auf einem großen Berliner Bahnhof installiert sind, senden ihre Aufnahmen auf die Bildschirme in einer Zentrale. Und dort sitzt Johanna und ist „Ein bisschen wie Gott“.

Andrea Hilber (links), Bianca Pötschke und Leander Neuhaus gehören zu den sechs Master-Studenten, die die Hintergrundgeschichte zu den gefundenen Gartenarchitektur-Zeichnungen recherchiert haben. Foto: Heiko Weckbrodt

Vom Gärtnerlümmel zum Gartenarchitekten

Ausstellung in DrePunct-Bibliothek veranschaulicht die mühselige Emanzipation der Landschaftsarchitektur als eigene Wissenschaft Dresden, 15. Februar 2016. „Toll!“, exklamiert Professor Thomas Bürger, als er die in Glas gefasste Zeichnung zwischen den Bücherregalen mustert. „So eine Villa hätte ich auch gern.“ Ein paar Studenten, die an den Lesetischen unterm „DrePunct“ sitzen, schauen kurz auf, vertiefen sich dann schnell wieder in ihre Lektüre, während Bürger durch die Ausstellung „Land schafft Architektur“ streift. Der Generaldirektor der Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek SLUB ist offensichtlich angetan von dem Gartengrundstück, das ein Student namens Georg Schulze vor 127 Jahren an der Technischen Hochschule Dresden als Studienarbeit niedergepinselt hat. An Computer-Entwurfsprogramme wie heute war in der Kaiserzeit natürlich noch nicht zu denken: Schulze hat 1889 jeden Baum, jeden Busch und jedes Uferdetail des Villa-Teichs einzeln mit Feder und Aquarellfarben zeichnen müssen. Obzwar „nur“ eine studentische Arbeit, sieht das Ergebnis doch so aus, wie es Prof. Bürger spontan umrissen hat: Wohnenswert wirkt dieses Ensemble aus Villa, Park und Wasseranlagen auf jeden Fall.

Die Ausleihe klassischer Bücher ist in den Städtischen Bibliotheken rückläufig - die eBook-Ausleihe dagegen boomt. Foto: Heiko Weckbrodt

Neuer Standort für Bibliothek Dresden-Süd gefunden

Umzug wahrscheinlich im Jahr 2017 Dresden, 23. Januar 2016. Für die Bibliothek Dresden-Südvorstadt gibt es einen möglichen neuen Standort. Das bestätigte Arend Flemming, der Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden. Dabei handele es sich um einen Neubau schräg gegenüber vom jetzigen Domizil am „Nürnberger Ei“ – dort, wo sich auch das Welcome-Center der TU Dresden befindet. Allerdings seien die Verhandlungen noch im Gange, ein Umzug kaum vor 2017 vorstellbar, betonte Arend Flemming.

Freut sich sehr über den Aufwärtstrend in den Städtischen Bibliotheken: Direktor Arend Flemming - hier zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Dresden-Klotzsche. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresdner Bibliotheken stoppen Abwärtstrend

Vor allem Digitalangebote sind gefragt, aber auch Flüchtlinge beleben die Bilanz Dresden, 22. Januar 2016. Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben ihren Abwärtstrend gestoppt und wieder leicht zugelegt: Insgesamt 5,55 Millionen Entleihungen registrierten die 22 Bibliotheken im Jahr 2015 und damit 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Rückgänge sind gestoppt“, sagte Bibliotheken-Direktor Arend Flemming heute in Dresden-Klotzsche, als er die dortige Stadtteil-Leihbücherei auszeichnete und seine Jahresbilanz für 2015 vorstellt. Denn: Im Jahr 2014 war die Zahl der Entleihungen um 2,7 Prozent gesunken.

Die Rasselbande von der gleichnamigen Kita belobigte die Bibliothekarinnen voin Klotzsche mit drei literaturorientierten Liedern. Foto: Heiko Weckbrodt

In Klotzsche steht Dresdner Bibliothek des Jahres

Direktoren würdigen besonderen Einsatz trotz Personalengpässen Dresden, 22. Januar 2016. Arend Flemming und Roman Rabe haben die Leihbücherei in Klotzsche heute als „Dresdner Bibliothek des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Die beiden Direktoren der Städtischen Bibliotheken würdigten den großen Einsatz des Teams um Standort-Leiterin Katja Kühnel, besonders aber die unermüdliche Bibliothekarin Nancy Mann für ihr  Engagement.