Alle Artikel mit dem Schlagwort: BEV

Oliver Zipse wird neuer BMW-Chef. Foto: BMW

BMW-Chef: EU-Strafzölle gegen chinesische Stromer sind eine Sackgasse

Zipse plädiert gegen global erstarkenden Neo-Protektionismus München, 1. August 2024. Gegen Neo-Protektionismus und neue Wellen aus Sanktionen und Gegen-Sanktionen in der Weltwirtschaft hat sich BMW-Chef Oliver Zipse ausgesprochen. „Die Einführung von zusätzlichen Importzöllen, wie sie die EU vorläufig verhängt hat, führt in eine Sackgasse“, betonte er in einer Telefonkonferenz. „Solche Maßnahme stärken nicht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller. Im Gegenteil.“

Blick in die Solarmodul-Produktion bei Solarwatt Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

IDTechEx: Markt für Solarstrom-Ladesäulen wächst bis 2024 auf 2,5 Milliarden Dollar

Mehr Elektroautos, stärkere Netzlast – neue Antworten gesucht Cambridge, 10. Mai 2024. Weil viele Stromnetze rund um den Erdball bereits jetzt überlastet sind, aber trotz aller Rückschläge doch mit stark steigenden Elektroauto-Absätzen weltweit zu rechnen ist, werden solarbetriebene und andere netz-unabhängige Ladesäulen in Zukunft eine wachsende Rolle spielen. Das hat das britische Marktanalyse-Unternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge prognostiziert.

Porsche will den elektrischen Macan in Leipzig bauen. Foto: Porsche

Prognose: Sachsens Autoindustrie steigert 2024 ihre Stromer-Produktion um ein Viertel

Wirtschaftsminister rechnet nach Krisenjahr 2023 nun mit Steigerung auf 320.000 Elektroautos Dresden/Zwickau/Leipzig, 25. März 2024. Die sächsische Automobil-Industrie wird ihre Stromer-Produktion in diesem Jahr um ein Viertel auf rund 320.000 Elektroautos hochfahren. Das hat der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) prognostiziert. „Damit liefert Sachsen aktuell und in Zukunft einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz“, meint der Minister.

So ähnlich könnte das wasserstoff-betankte Brennstoffzellen-Motorrad "Hydrocycle" aus Sachsen und Tschechien aussehen. Visualisierung: Adobe Firefly (KI-generiert)

Sachsen und Tschechen entwickeln Brennstoffzellen-Motorrad

Wasserstoff-betanktes „Hydrocycle“ soll Ende 2025 fahrbereit sein Chemnitz/Prag, 1. Februar 2024. Um zu beweisen, dass umweltfreundliches Mororradfahren auch ohne ständige Kompromisse möglich ist, wollen Sachsen und Tschechien gemeinsam ein wasserstoff-betanktes Brennstoffzellen-Krad entwickeln. Das „Hydrocycle“ soll abgasfrei wie ein Stromer unterwegs sein, aber auf deutlich mehr Reichweite und viel kürzere Tankzeiten als ein akku-elektrisches Fahrzeug kommen. Das hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz angekündigt, das Teile des Antriebsstranges für das neue H2-Krad konstruieren wird.

Elektro-Laster sind immer noch ein Nischenprodukt - doch langsam nimmt der Markt für abgasfreie Lkws doch Fahrt auf. Visualisierung: Dall-E

Markt für Elektrolaster nimmt langsam Fahrt auf

IDTechEx erwartet in 20 Jahren 200 Milliarden Dollar Umsatz mit schweren Stromern Cambridge, 20. August 2023. Der Markt für Elektro- und Wasserstoff-Laster nimmt langsam Fahrt auf, sind die Analysten des britischen Marktforschungs-Unternehmens „IDTechEx“ aus Cambridge überzeugt. Der Markt für mittelschwere und schwere Elektro-Lkw werde bis 2043 auf 200 Milliarden US-Dollar wachsen, prognostizieren sie.

In den Städten entstehen - wie hier in Dresden-Striesen - zwar mehr Ladesäulen für Elektroautos und auch Mobilitätspunkte, an denen man von einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel auf das andere umsteigen kann. Doch auf dem Lande und für den Weg in die Stadt sieht das vielerorts ganz anders aus. Foto: Heiko Weckbrodt

Trendforce: Chinesen erobern 9 % des Elektroauto-Marktes in Westeuropa

Chinesische Hersteller punkten mit Erfahrung, stabilen Lieferketten und niedrigen Preisen Taipeh, 12. Juli 2023. China ist derzeit dabei, mit einer massiven Exportoffensive die Dominanz europäischer, amerikanischer, japanischer und koreanischer Branchengrößen in der globalen Automobilindustrie zu beenden. Darauf hat das taiwanesische Marktforschungsunternehmen „Trendforce“ aus Taipeh hingewiesen.

So etwa sieht das überarbeitete Elektroauto ID3 aus, das ab Mai 2023 in Zwickau und Dresden in die Großserie geht. Die VW-Ingenieure haben das Interieur aufgewertet und den Stromer außen so umdesignt, dass er sportlicher und mehr wie ein Golf aussehen soll. Seit einigen Wochen stellt die Manufaktur Dresden eine Nullserie her. Visualisierung: Volkswagen AG

VW will Stromerproduktion in Sachsen erneut steigern

Serienproduktion des erneuerten ID3 startet im 3. Quartal 2023 Zwickau/Dresden/Chemnitz, 15. Januar 2023. Angesichts der großen Stromer-Nachfrage will Volkswagen im Sommer sein Werk Zwickau noch einmal umbauen, um dort mehr Elektroautos herstellen zu können. Bereits im Mai 2023 möchten zudem die Fabriken in Zwickau und die Manufaktur Dresden die Serienproduktion der neuen ID3-Version beginnen. Das hat VW Sachsen angekündigt. Derzeit müssen Kunden im Schnitt etwa ein Jahr warten, bis sie den Schlüssel für den bestellten ID3 in der Hand haben.

Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Sparkassen-Vorstand Joachim Hoof, Henning Schulzki von der VW-Manufaktur Dresden und Teilauto-Chef Patrick Schöne (von links nach rechts) probieren Carsharing-Autos vor dem Sparkassen-Gebäude am Güntzplatz in Dresden aus. Foto: Heiko Weckbrodt

Teilauto verdreifacht Stromerquote in Dresden

Carsharing-Anbieter berichtet über steigende Nachfrage – auch aus dem Dienstwagensektor Dresden, 16. März 2022. Der Carsharing-Anbieter „Teilauto“ will den Anteil elektrischer Autos in seiner Dresdner Flotte bis 2024 verdreifachen. Die Nachfrage nach den Stromern steige, erklärte Teilauto-Chef Patrick Schöne. Binnen zwei Jahren will er daher so viele Elektroautos von VW und anderen Anbietern zukaufen, bis 30 Prozent der geteilten Leihautos batterieelektrisch angetrieben werden. Bisher hat er 45 Stromer im Dresdner Bestand, das entspricht einer elektrischen Quote von 13 Prozent.

Ladepunkt für Elektroautos an der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Rolf Jaegers für VW Sachsen

Elektroauto-Crashkurs für Hotel-Mitarbeiter

VW-Manufaktur Dresden schult Personal zu Themen rund ums Elektroauto Dresden, 19. Januar 2022. Weil wegen Corona-Restriktionen die Hotels ohnehin kaum ausgelastet sind, können die Mitarbeiter nun Crash-Kurse in Elektromobilität belegen. Ein entsprechendes Weiterbildungs-Angebot haben Volkswagen und der Gastroverband Dehoga nun in der gläsernen Manufaktur organisiert. Kursziel sei „der kompetente Umgang mit Gästen, die ein E-Auto fahren.“

Ein ID3-Elektroauto lädt seinen Akku vor der gläsernen VW-Manufaktur in Dresden. Foto (bearbeitet: Kennzeichen entfernt): Oliver Killig für VW Sachsen

VW verspricht weitere Ladepunkte für Elektroautos in Sachsen

Bisherige Ausbaupläne hat das Unternehmen allerdings verfehlt Dresden/Zwickau, 29. Dezember 2021. Volkswagen will im Jahr 2022 in Sachsen weitere 55 – größtenteils öffentliche – Ladepunkte für Elektroautos einrichten. Das hat das Unternehmen heute versprochen. Bisher hat VW Sachsen 400 Elektro-Zapfsäulen und -Wandstecker an seinen Standorten Zwickau, Dresden und Chemnitz installiert. Damit hat der Autohersteller seine eigenen Pläne allerdings untererfüllt: Noch Ende 2019 hatte er diesen Ausbaustand eigentlich bereite für Ende 2020 versprochen.

Die VW-Manufaktur Dresden hat nach Zwickau nun auch die ID3-Produktion begonnen und dafür die E-Golf-Fertigung eingestellt. Hier ist ein ID3 im Lichtdom bei der Lack-Qualitätskontrolle zu sehen. Foto: Oliver Killig für Volkswagen Sachsen

VW gewinnt mit ID3-Stromer aus Sachsen viele Neukunden

Vorstand: „Das Auto ist ein absoluter Volltreffer“ Zwickau/Wolfsburg, 6. Oktober 2021. Volkswagen gewinnt mit dem neuen Stromer ID3 aus Zwickau und Dresden überdurchschnittlich viele neue Kunden. Das hat die Konzernleitung heute mitgeteilt. Demnach haben seit der Markteinführung rund 144.000 Interessenten einen ID3 bestellt, rund 70.000 davon waren Neukunden. Der Stromer der neuen Generation war zudem im August das bestverkaufte Elektroauto in Europa.

Vorserien-Modell aus der ID-Familie in der Volkswagen-Manufaktur Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Sachsen wird Europas führende Elektroauto-Fabrik

Cati-Analyse: Jedes 5. europäische Akku-Auto ist bereits „Made in Saxony“ Chemnitz/Zwickau, 9. April 2021. Deutschland ist im Corona-Jahr 2020 zum Spitzenreiter der Elektroauto-Produktion in Europa aufgestiegen – und Sachsen hat wesentlichen Anteil daran: Das geht aus dem neuen „E-Mobility Dashboard 2020“ des „Chemnitz Automotive Institute“ (Cati), einem An-Institut der TU Chemnitz, hervor.