Automobilindustrie, News, VR und AR, zAufi

VW baut Stromer ID5 ab Ende 2021 in Zwickau

Der ID5 bei einer Präsentation in der VW-Manufaktur Dresden. Hergestellt wird er aber in Zwickau. Foto: Oliver Killig für VW

Der ID5 bei einer Präsentation in der VW-Manufaktur Dresden. Hergestellt wird er aber in Zwickau. Foto: Oliver Killig für VW

E-Stadtgeländewagen bietet nun auch Software-Aufbesserung per Funk

Zwickau, 3. November 2021. Volkswagen schickt in seiner Autofabrik Zwickau einen weiteren elektrischen Stadtgeländewagen in die Taktstraße: Ab Ende 2021 fertigen die Sachsen den ID5 – ein rund 4,6 Meter langes SUV in Coupé-Form. Das hat VW heute angekündigt.

Ralf Brandstätter. Foto: Volkswagen AG

Ralf Brandstätter. Foto: Volkswagen AG

„Neues Marktsegment“

Volkswagen stoße damit „in ein völlig neues Marktsegment vor“, betonte Ralf Brandstätter, der innerhalb des Konzerns für Autos mit dem VW-Logo zuständig ist. Unter anderem biete der Stromer einen besonders großen Innenraum, werde so produziert, dass rein rechnerisch kein zusätzliches Kohlendioxid die Atmosphäre belastet, und biete interessante Funktionen, die VW mit seiner neuen Software der Version 3.0 einführt. So bietet VW nun ähnlich wie der Wettbewerber Tesla auch drahtlose Software-Aktualisierungen („Over-the-Air“) an, durch die sich neue Funktionen zuschalten oder zukaufen lassen. Auch eine lernfähige Sprachsteuerung ist nun integriert.

Erweiterte Realität auf der Frontscheibe

Auf Wunsch kann der Kunde zudem auch ein sogenanntes „Augmented-Reality-Head-up-Display“ bekommen. Das heißt: Computer projiziert zum Beispiel Navigationsanweisungen und andere Zusatz-Informationen für den Fahrer direkt auf die Windschutzscheibe – wie in einer erweiterten Realität (Augmented Reality = AR). Auch wertet das Auto mittels der Car2X-Technologie Hinderniswarnungen und andere Verkehrsinformationen aus, die andere VW-Autos in der Nähe oder feste Warnsysteme in Städten und auf Autobahnen per Funk aussenden. Dies soll die Unfallgefahren mindern.

VW plant derweil bereits weitere Elektroautos, die wie der ID3, ID4 und nun der ID5 auf dem eigenes dafür entwickelten „Mobilen Elektrifizierungsbaukasten“ (MEB) basieren. Dem Vernehmen nach will der Konzern auch einen noch größeren Stadtgeländewagen für bis zu sieben Personen, den ID6, dann aber nicht in Sachsen, sondern in China bauen, und dann nach Europa importieren.

Autor: Heiko Weckbrodt

Quellen: VW, electrive