Monate: März 2016

Der Lichthof im Verkehrsmuseum Dresden. Foto: Peter Weckbrodt

Verkehrsmuseum Dresden baut Arche

Nach 14-prozentigen Besucherschwund will Museumsdirektor Breuninger durch eine spektakuläre Arche und anderen Novitäten verlorene Gäste zurückgewinnen Dresden, 17. März 2016. Das Verkehrsmuseum Dresden setzt auf Novitäten, um verlorene Besucher zurückzugewinnen. Denn wie derzeit so viele Dresdner Museen kämpft nun auch das Verkehrsmuseum mit einem Besucherrückgang. Nach 250.000 Gästen im Rekordjahr 2014 kamen 2015 nur noch knapp 216.000 ins Johanneum. Das ist ein Rückgang um rund 14 Prozent. Inzwischen sei aber wieder Aufwind zu spüren, berichtet Museumsdirektor Joachim Breuninger: Der Februar 2016 sei mit über 18.000 Besuchern bereits wieder recht ordentlich ausgefallen.

Ella Arnhold Lewenz (1883-1954), die kamerabegeisterte Tochter des jüdischen Bankieres Georg Arnhold aus Dresden. Repro: Heiko Weckbrodt, aus: A Letter Without Words

Einstein scherzt, Hitler schreit

Dresdner Bankiersfamilie Arnhold im Fokus: Doku „A Letter Without Words“ über eine jüdische Filmemacherin in Deutschland heute im Lingnerschloss Dresden, 17. März 2016. Als Mädchen stieß Lisa Lewenz aus den USA auf einen Familienschatz: seltene und ausgesprochen faszinierende Dokumentaraufnahmen vom Leben einer prominenten deutschen Oberschicht-Familie in der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und der Nazi-Zeit. Gemacht wurden sie – teilweise gegen ausdrückliche Verbote – von ihrer jüdischen Großmutter Ella Arnhold Lewenz (1883-1954). Als Tochter des wohlhabenden Dresdner Bankiers und Pazifisten Georg Arnhold (1859-1926) war Ella eine begeisterte Filmerin. Diese Kamerasucht hat auch ihre Enkelin geerbt. Inzwischen längst erwachsen und eine Multimedia-Künstlerin, hat Lisa Lewenz aus den Aufnahmen ihrer Großmutter, aus Tagebuchaufzeichnungen und Familieninterviews einen ganz besonderen Dokumentarfilm gemacht, der heute Abend, mitorganisiert von Prof. Marcus Köhler von der TU Dresden, im Lingnerschloss-Clubkino zu sehen ist: „A Letter Without Words“ (Brief ohne Worte).

Durch reaktionszeiten unter 1 Millisekunde soll die 5. Mobilfunk-Generation ("5G") imstande sein, Dutzende, ja Hunderte Roboterautos so miteinander zu vernetzen, dass Zusammenstöße nahezu ausgeschlossen sind und viel Straßen-Neubau wegfallen kann - weil die Pisten dann dichter mit schnell fahrenden Autos "gepackt" werden können. Die Koordination sollen winzige Supercomputer mit Millionen Rechnerkernen übernehmen, die bis 2030 an der TU Dresden entwickelt werden sollen. Foto (bearbeitet: Heiko Weckbrodt

Zehn Millionen Rechnerkerne in einem Tetrapack

5G-Mobilfunkforscher der TU Dresden wollen Deutschlands Straßen und Bahnstrecken mit winzigen Supercomputern spicken Dresden, 16. März 2016. Um den Verkehr der Zukunft nahezu unfallfrei und vollautomatisch abzuwickeln, möchten Dresdner Mobilfunk-Forscher die deutschen Straßen und Bahnstrecken mit unzähligen würfelgroßen Supercomputern bestücken, nicht größer als ein Tetrapack. „Die Kollegen vom HAEC-Projekt wollen dafür bis zum Jahr 2030 Computer konstruieren, die auf einem Liter Volumen rund zehn Millionen Rechnerkerne haben“, kündigte Dr. Rico Radeke vom „5G Lab Germany“ der Technischen Universität Dresden (TUD) am Rande der Technologiekonferenz „DATE“ in Dresden an.

Die Wölfe sind zurück: Der Anführer-Wolf vor der Frauenkirche in Dresden hat die krallenbewehrte Pfote zum Hitler-Gruß erhoben. Foto: Peter Weckbrodt

Hass-Wölfe belagern Neumarkt in Dresden

Künstler Opolka warnt mit den Skulpturen aus Bronze und Eisen vor Fremdenfeindlichkeit und Pegida Dresden, 16. März 2016. Wölfe springlauern auf dem Neumarkt in Dresden: Als Mahnung gegen Fremdenfeindlichkeit und Pegida hat der Künstler und Taschenlampenfabrikant Rainer Opolka eiserne und bronzene Wolfsskulpturen in der Stadtmitte unweit der Frauenkirche aufgestellt. „Die Wölfe stehen symbolisch für Hasser, Brandsatz-Werfer, Neo-Nazis, wütende Pegidisten und AFDler, die auf Flüchtlinge schießen wollen“, erklärte Opolka.

Die in Autos und anderen Maschinen und Geräten eingebetteten Systeme werden immer komplexer. Auch mikroelektromechanische Systeme (MEMS) wie diese Mikrospiegel-Chips vom Fraunhofer-IPMS in Dresden sind in der Industrie für Produktinnovationen gefragt. Foto: Heiko Weckbrodt

Autos und Roboter müssen schlauer werden

DATE in Dresden: 2000 Experten beraten über Datenlawinen und Millisekunden-Funk im Internet der Dinge Dresden, 16. März 2016. Das Internet der Dinge, der kommende 5G-Mobilfunk und Roboter für die „Industrie 4.0“-Fabriken der Zukunft, aber auch eingebettete Spezialelektronik („Embedded Systems“) für Autos, Flugzeuge und Medizingeräte gehören zu den Fokus-Themen, über die derzeit rund 2000 Experten auf der Technologiekonferenz „DATE“ (14.-18. März 2016) im Kongresszentrum Dresden diskutieren.

Prinzip Massen-E-Mail: Selbst wenn nur ein Prozent der Angeschriebenen auf die betrügerischen Mails anspringt, haben die Phisher schon einen Gewinn. Foto: Steffen Sledz, Wikipedia, cc3-Lizenz, bearbeitet: hw

Jeder Fünfte hatte schon Sicherheitsprobleme im Internet

Destatis: 6 % waren Opfer krimineller Machenschaften im Netz Wiesbaden, 16. März 2016. Etwa jeder fünfte deutsche Internetnutzer (18 %) hatte schon einmal Sicherheitsprobleme im Netz. Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden nach einer Eurostat-Umfrage mitgeteilt. So berichteten 14 Prozent der Befragten über „Viren und andere Schadprogrammen, die zu Datenverlusten oder Reparaturarbeiten geführt haben.“ 6 % sprachen über finanzielle Verluste durch Phishing-E-Mails, Datenraub, Kreditkarten-Missbrauch und ähnliche gravierende Probleme.

Blick auf das Hörsaalzentrum und den Beyerbau-Turm der TU Dresden. Foto: Foto: TUD/Eckold

Kein Jura mehr in Dresden

Regierung konzentriert Rechtsstudium in Leipzig Dresden, 15. März 2016. Die sächsische Regierung will das Rechtsstudium an der TU Dresden auflösen und an der Uni Leipzig konzentrieren. Das sieht die „Hochschulentwicklungsplanung 2025“ vor, die Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) heute im sächsischen Kabinett in Dresden vorgestellt hat. Alle Studenten könnten angefangenen Studien jedoch zu Ende führen, die Änderungen sollen bis 2024 vollzogen sein, informierte die Ministerin.

Foto: Ronny Siegel

Kommentar: Weckruf für die lahme TK-Enten

Zum Beitrag „Dresden und Drewag setzen Bündnis für schnelles Internet fort„ Dresden, 15. März 2015. In einer Marktwirtschaft sollte sich der Staat mit seinen Eingriffen zurückhalten, da alle Erfahrung zeigt: Oft vergeigen Behörden nur alles, wenn sie so tun, als ob sie Unternehmer seien. Aber selbst ordnungspolitische Puritaner werden wohl einräumen: Manchmal versagt der freie Markt auch und löst wichtige Probleme einfach nicht. Die breitbandige Internetversorgung ist solch ein klassischer Kandidat für Marktversagen: Unternehmen wie Privatleute kommen ohne schnelle Netzzugänge kaum noch aus, die Nachfrage ist also da – aber in manchen Gegenden ist diese Nachfrage nach dem Geschmack der großen TK-Konzerne nicht groß genug, damit sich teure Buddeleien und Glasfaser-Installationen lohnen.

Sowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche TelekomSowohl die Stadt wie auch die Telekom und andere private Anbieter haben den Glasfaser-Ausbau für schnelle Internet-Zugänge in Dresden inzwischen stark beschleunigt. Foto: Deutsche Telekom

Dresden und Drewag setzen Bündnis für schnelles Internet fort

Wirtschaftsförderung plant Breitbandzugänge für weitere Gewerbegebiete Dresden, 15. März 2016. Die Stadt Dresden und die Drewag-Stadtwerke werden ihr Breitband-Bündnis fortsetzen und in den nächsten Jahren weitere Gewerbegebiete über Drewag-Glasfasern mit schnellem Internet versorgen. Das hat Wirtschaftsstrategin Heike Lutoschka von der kommunalen Wirtschaftsförderung Dresden auf Oiger-Anfrage mitgeteilt. Zu den nächsten Ausbauprojekten gehöre das Gewerbegebiet an der Bismarckstraße in Niedersedlitz. Auch dort sollen bald Ladegeschwindigkeiten von 50 bis 100 Megabit je Sekunde (Mbs) möglich sein.

Besonders lukrativ: Trojaner. Foto: Heiko Weckbrodt

Geklautes Steam-Konto kostet 15 $ auf Schwarzmarkt

Kaspersky: Spieler geraten zunehmend ins Visier von Cybergangstern Moskau/Ingolstadt, 15. März 2016. Cybergangster greifen verstärkt Spieler auf der Plattform „Steam“ an. Die Kriminellen wollen dabei die Zugangsdaten der Nutzer oder virtuelle Spielgegenstände rauben. Die gestohlenen Konten werden dann für durchschnittlich 15 Dollar pro Zugang auf dem Schwarzmarkt vertickt. Das hat das russische Sicherheits-Softwareunternehmen Kaspersky nach einer Analyse mitgeteilt. Steam ist eine Internetplattform, die zahlreiche Computerspiele verkauft und deren Nutzung verwaltet.

Sachsens Hightech-Gründer leiden unter Risikokapital-Lücken. Foto: Heiko Weckbrodt

Halbe Milliarde Euro Wagniskapital für junge Unternehmen

Bundes-Gabriel will „neue Gründerzeit“ in Deutschland Berlin/Hannover, 15. März 2016. Um eine „neue Gründerzeit“* anzustoßen, will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mehr Risikokapital für junge Firmen, vor allem für technologieorientierte Unternehmens-Gründungen bereitstellen. Das geht aus dem Programm „Digitale Strategie 2025“ hervor, das Sigmar Gabriel am Rande der Computermesse Cebit in Hannover nun vorgestellt hat. Demnach wird der Bund unter anderem in diesem Jahr eine sogenannte „Wachstumsfazilität“ in Höhe von 500 Millionen Euro einrichten, die sich als Ko-Investor „mit erfolgreichen Venture Capital-Managern/Fonds in innovative deutsche Wachstumsunternehmen in einer Größenordnung von 30 bis 40 Millionen Euro pro Beteiligung“ investieren soll.

Scheint zu schweben: die Fuß- und Radwegbrücke über die Donau bei Deggendorf vom Architektenbüro Raumzeit. Foto: Deutscher Brückenbaupreis

Ikonen der deutschen Ingenieurbaukunst

Dresdner Brückenbausymposium startet mit Auszeichnung für Kochertalbrücke und Deggendorf-Brücke Dresden, 14. März 2016. Die Kochertalbrücke in Baden-Württemberg ist die am kreativsten sanierte Straßenbrücke in Deutschland, die Deggendorfer Fußgängerquerung über die Donau die elegante Fußgängerbrücke des Jahres. Die Entwerfer und Ingenieurteams beider Bauwerke erhalten dafür den „Deutschen Brückenbaupreis 2016“. Dies hat eine Fach-Jury unter Vorsitz des Dresdner Professors Manfred Curbach entschieden und heute zum Auftakt des „Dresdner Brückenbausymposiums“ (14. und 15. März 2016) an der Technischen Universität Dresden (TUD) bekannt gegeben.

Die Proton-Rakete bringt Exomars in den Orbit, von dort aus geht es wieter gen Mars. Visualisierung: ESA

ESA-Raumschiff unterwegs zum Mars

Exomars sucht nach Leben auf dem Nachbarplaneten Erde/Mars, 14. März 2016. Das Raumschiff Exomars ist heute vom Weltraumbahnhof Baikonur in den Weltraum gestartet und macht sich nun auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten. Das hat die europäische Raumfahrtbehörde ESA mitgeteilt, die die Mission leitet. Im Oktober soll das Raumschiff den Mars erreichen und dort einen Orbiter und das Landemodul Schiaparelli absetzen.

Lange Liste: Der IT-Sicherheitsbeauftragte Jens Syckor zeigt, wieviele Daten-Verbindungen nach außen ein Rechner mit aufgespieltem Windows 10 in der LTSB-Variante während eines Tages aufbaut, ohne dass der Benutzer irgendeine Aktion ausgelöst hat. Foto: Heiko Weckbrodt

Windows 10 telefoniert in jedem Fall „nach Hause“

Analyse der TU Dresden: Auch bei strengsten Datenschutz-Einstellungen baut das Betriebssystem mindestens 14 Datenverbindungen pro Tag zu Microsoft auf Dresden, 14. März 2016. Selbst erfahrene Computernutzer haben kaum eine Chance, dem Betriebssystem „Windows 10“ abzugewöhnen, „nach Hause zu telefonieren“. Das hat eine Analyse der Stabsstelle Informationssicherheit und weiterer Experten der Technischen Universität Dresden (TUD) ergeben. „Die von Microsoft dafür vorgesehenen Schieberegler reichen nicht aus, um einen nach deutschem und europäischen Recht ausreichenden Datenschutz einzustellen“, schätzte IT-Sicherheitsbeauftragter Jens Syckor von der TUD-Stabsstelle ein.