Dresden, 20. Mai 2015. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat fast 50 Millionen Euro für Forschungsprojekte in Sachsen genehmigt. Knapp die Hälfte davon fließt in Projekte der TU Dresden, die sich mit energie-effizienteren Computern, präziseren Werkzeugmaschinen und Supraleitung beschäftigen. Das geht aus Mitteilungen der DFG, des sächsischen Wissenschaftsministeriums und der TU Dresden hervor.
Für präzisere Werkzeugmaschinen
So genehmigte die DFG weitere zehn Millionen Euro für den „Sonderforschungsbereich/Transregio 96“, in dem rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter, Techniker und Studenten seit 2011 untersuchen, wie sich Werkzeugmaschinen durch Temperaturwechsel während der Produktion verformen – was wiederum die Bearbeitungsgenauigkeit von Werkstücken beeinflusst. Hier sind neben der TUD auch die RWTH Aachen, die TU Chemnitz sowie die Fraunhofer-Institute IWU in Chemnitz und IPT in Aachen beteiligt.
Energiehunger von Computern dämpfen
Verlängert bis 2019 hat die TU auch die Förderung für das Projekt „Highly Adaptive Energy-Efficient Computing“ (HAEC, Sonderforschungsbereich 912) am Zentrum für fortgeschrittene Elektronik (cfaed) an der TU Dresden. Die Teams um Prof. Gerhard Fettweis sucht dort nach Wegen, um die Rechenkraft von Computern zu steigern, ohne dass dabei Stromverbrauch und Abwärme außer Kontrolle geraten.
Nachwuchsforscher nehmen Supraleitung unter die Lupe
Rund 3,5 Millionen Euro bewilligte die Forschungsgemeinschaft für ein Graduiertenkolleg, in dem über 30 Doktoranden mehrerer Universitäts-, Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute aus Dresden magnetische Phänomene und Supraleitung (widerstandsloser Stromfluss) in intermetallischen Verbindungen untersuchen.
Bergakadamie entwickelt Filterwerkstoffe
Ein weiterer „Sonderforschungsbereich 920“ (9,5 Mio, €) an der TU Bergakademie Freiberg sucht nach neuwertigen Filterwerkstoffen und Filterformen. Die Freiberger entwickeln dort Filtertechniken, die in Stahl-, Kupfer-, Alu- und anderen metallischen Schmelzen die anorganischen, nichtmetallischen Verunreinigungen reduzieren sollen.
Ein vierter bewilligter Sonderforschungsbereich setzt sich mit Strukturbildungsprozessen bei Polymeren aus chemischer, physikalischer und biophysikalischer Sicht auseinander. Hier hat die Uni Halle die Federführung, beteiligt ist aber auch die Uni Leipzig.
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.