Alle Artikel mit dem Schlagwort: interdisziplinär

Prof. Ivan R. Minev. Foto: Emanuel Richter für das IPF

Bioelektronische Hilfe für Epileptiker und Parkinson-Kranke

Neuroingenieur Minev will als Professor in Dresden neue Generation bioaktiver Implantate entwickeln Dresden, 5. Juni 2023. Der britische Physiker und Neuroingenieur Ivan R. Minev ist von England nach Sachsen gewechselt. Das geht aus einer Mitteilung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung (IPF) Dresden hervor. Als neuer Professor für elektronische Gewerbetechnologien will Minev an der TU Dresden neuartige kybernetische Implantate für den Kampf gegen bisher unheilbare Nervenkrankheiten entwickeln. „Ich möchte elektronische und biologische Systeme verschmelzen, um neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Epilepsie besser behandeln zu können“, hat der Forscher angekündigt.

Elisabeth Fischer-Friedrich. Foto: Biotec via TU Dresden

Die Kunst der biologischen Selbstverformung

Heisenberg-Professorin Fischer-Friedrich ist in Dresden den Morphing-Terminator-Tricks der Zellen auf der Spur Dresden, 23. April 2023. Wenn sich der Morphing-Killerroboter T 1000 im Kinofilm „Terminator 2“ verformt hat, dann sah das damals ziemlich neuartig aus. Tatsächlich aber beherrscht die Natur solche Morphing-Tricks schon seit Jahrmillionen: Tagtäglich verformen sich weiße Blutkörperchen, um sich in unserem Körper fortzubewegen, oder legen sich andere Zellen eine Wespen-Taille zu, um sich zu teilen. Wie das eigentlich funktioniert, erforscht eine neue Heisenberg-Professorin am Dresdner Exzellenz-Zentrum für die „Physik des Lebens“ (Pol): Elisabeth Fischer-Friedrich hat sich auf auf ein interdisziplinäres Teilgebiet der Physik spezialisiert, die eben diese Verformungen aktiver Biomaterialien beschriebt: die biologische Kontinuumsmechanik. Das geht aus einer Mitteilung der TU Dresden hervor, an dem das Pol-Zentrum angedockt ist.

Superlaser-Experimente von Dresdner Helmholtz-Forschern. Foto: European XFEL / Jan Hosan

Trojaner gegen Krebs und heiße Wälder

Helmholtz richtet neue Wissenschaftskonferenz in Dresden aus Dresden, 20. Juni 2019. Rund 200 Physiker, Genetiker, Chemiker, Elektroniker und andere Experten aus Sachsen, Tschechien und Polen wollen sich am 25. Juni im Deutschen Hygienemuseum in Dresden zu einer interdisziplinären Wissenschaftskonferenz treffen. Auf Einladung der Helmholtz-Forschungsgemeinschaft möchten sie auf dem erstmals ausgerichteten „Europäischen Forum für Wissenschaft, Forschung und Innovation“ ihre besondere Expertise in ihrem Fachsektor vorstellen und dann Kooperationen mit den Kollegen aus den Nachbarländern ausloten. Die meisten Teilnehmer sind Preisträger des Europäischen Forschungsrates (ERC), gehören also zur europäischen Forscher-Elite.

Der Asina-Tablettrechner soll Senioren im Alltag daheim helfen - und auch Omis Blutdruck im Auge behalten. Foto: Exelonix

Neues Zentrum in Dresden erforscht demografischen Wandel

30 Experten gründen „Centrum für Demografie und Diversität“ an der TU Dresden Dresden, 8. Juni 2016. Der Baby-Boom, die prallgefüllten Kitas und die Zuwanderung junger Familien nach Dresden mögen im Moment darüber hinwegtäuschen. Aber dass der demografische Wandel Sachsen und Dresden doch wieder einholen wird, daran haben die meisten Experten kaum Zweifel. Um Ausmaß, Folgen und Antworten auf diesen Wandel zu untersuchen, wollen die Architektin Prof. Gesine Marquardt und der Arbeitspsychologe Prof. Jürgen Wegge zusammen mit rund 30 weiteren Forschern am 13. Juni an der TU Dresden ein „Centrum für Demografie und Diversität“ (CDD) gründen.