Forschung, News, Wirtschaft
Schreibe einen Kommentar

DLR öffnet sein zwölftes Schülerlabor in Dresden

An einer Rennbahn können Jugendliche Superkondensatoren testen. Foto: TSD

An einer Rennbahn können Jugendliche Superkondensatoren testen. Foto: TSD

Superspeicher und Sonnenstrom unter der Gymnasiastenlupe

Dresden, 12. November 2013: Für besonders wissbegierige Gymnasiasten eröffnen TU und Stadt Dresden sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) morgen (13.11.) in Dresden ein „DLR_School_Lab“. Die Schüler können in dem 250 Quadratmeter großen Labor in den Technischen Sammlungen Dresden (TSD) künftig beispielsweise neuartige Superkondensatoren (Super-Caps) auf einer Rennbahn ausprobieren, an einem Kraftwerksmodell experimentieren und sich an Hightech-Verbundstoffen versuchen, wie sie in den neuesten Elektroautos und Düsenjets eingesetzt werden.

Energie und neue Werkstoffe im Fokus

Das Dresdner Schülerlabor ist das jüngste von bundesweit insgesamt zwölf „School_Labs“, mit denen das DLR Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 bis 12 für eine Karriere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern will. Das sächsische Labor wird vom DLR gemeinsam mit der TU und der Stadt finanziert. Dabei hat die Landeshauptstadt rund eine Viertelmillion Euro in den Ausbau dieses Museumsteils in den TSD investiert, die Technische Universität übernimmt die wissenschaftliche Betreuung – Teamleiterin ist hier Dr. Janina Hahn. Das Experimentierfeld widmen sich vor allem den Kernthemen „Moderne Energiegewinnung“, „Mobilität“ und „Innovative Werkstoffe“ –Schwerpunkten, die am Forschungsstandort Dresden eine besondere Rolle spielen.

Organische Solarzellen und Superkleber

Angemeldete Schulklassen können dort entweder einen ganzen Tag – oder auch stunden- beziehungsweise tageweise – an zehn Experimentierstationen selbstständig beziehungsweise unter Anleitung studentischer und wissenschaftlicher Betreuer eigene Forschungsaufträge lösen. Dazu gehören zum Beispiel Module über Flugzeug-Turbinenschaufeln, Superkleber, Faserverbundstoffe, organische Solarzellen, Biotechnologie und Energiegewinnung im Weltraum. Autor: Heiko Weckbrodt

-> DLR_School_Lab Dresden in den TSD, Junghansstraße 1, Telefon 488-7272, nähere Infos, Anmeldungen und Kontaktdaten hier

Zum Weiterlesen:

„Cool Silicon“: Nanoelektroniker richten Wissenschaftszentrum in Dresden ein

Repro: Oiger, Original: Madeleine Arndt

Schreibe einen Kommentar