Alle Artikel mit dem Schlagwort: Roboter

Da hat Sean (Callan McAuliffe, links) ein ernstes Problem: Kollaborateur Smythe (Ben Kingsley) hat ihn zu einem tödlichen Hirn-Tiefen-Scan verurteilt. Abb.: Koch Media

Robot Overlords: Wilder Traum von der Weltherrschaft der Roboter

Britischer Science Fiction verpasst allen Menschen Implantate und Hausarrest Roboter haben in einem 11-Tage-Krieg die Erde erobert und die ganze Menschheit unter Hausarrest gestellt. Wer draußen umhergeistert, verrät sich durch sein elektronisches Nacken-Implantat und wird abgemurkst – wobei menschliche Kollaborateure wie Robin Smythe (Ben Kingsley, „Ghandi“, „Hugo Cabret“, „Enders Game“) da fleißig mithelfen. Vier Kinder allerdings bekommen durch Zufall heraus, wie sich die Implantate deaktivieren lassen und stolpern bald mitten in eine Widerstandsbewegung gegen die „Robot Overlords“, die robotischen Herrscher.

Sammlerstück und einfach ein hübsches Spielzeug: Weiblicher Aufziehroboter im Stil der Futuristen. Foto: Heiko Weckbrodt

Wachsen Roboter und 3D-Drucker zusammen?

Cambridge, 18. Juli 2015. Die Märkte für Roboter und 3D-Drucker könnten in naher Zukunft so eng zusammenwachsen, dass beide Maschinenklassen kaum noch zu unterscheiden sind. Diese These stellt jedenfalls Dr Jon Harrop vom Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ auf. Er verweist in seinem Exposé zur Analyse „3D Printing 2015-2025“ auf einen Branchentrend, 3D-Drucker mit Manipulatoren zu versehen, die an einem gedruckten Werkstück Materialien hinzufügen oder entfernen können – damit gebe es dann keinen Unterschied mehr zu den offiziellen Definitionen eines Industrieroboters (automatischer, programmierbarer Universal-Manipulator mit mindestens drei Freiheitsgraden).

Prof. Jürgen Weitz (Mitte hinten) sitzt während einer Operation an der Steuerkonsole des "Da Vinci". Foto: Uniklinikum / Holger Ostermeyer

Krebs mit „Da Vinci“-Roboter wegoperiert

Uniklinik Dresden setzt OP-Roboter gegen Speiseröhren-Karzinom ein Dresden, 9. Juli 2015. Das Universitätsklinikum Dresden hat erstmals einen „Da Vinci“-Operationsroboter eingesetzt, um Speiseröhrenkrebs erfolgreich zu entfernen. Es habe sich um den ersten robotergestützten Eingriff dieser Art in Ostdeutschland gehandelt, teilte die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie mit. Dem 74-jährigen Patienten gehe es gut, er gelte nun als geheilt. Klinik-Direktor Prof. Jürgen Weitz hatte die zehnstündige Roboter-OP selbst geleitet.

Abtauchen in virtuelle Welten: Ein Mädchen probiert während der Wissenschaftsnacht in Dresden eine "Virtual Reality"-Datenbrille im TU-Hörsaalzentrum aus.

Axolotl glotzt und die Elektronen springen

Wissenschaftsnacht Dresden treibt Tausende in die Institute und auf die Straßen Dresden, 3. Juli 2015: „Mama! Wenn ist das eine Nacht ist, warum bleiben wir dann nicht richtig lange hier? Das ist doch noch ganz hell!“ Eine berechtigte Frage, die der Knirps da seiner Frau Mama heute Abend zur „13. Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden“ vorgelegt hat: Tausende Dresdner und Gäste lustwandelten unter dem Motto „Nachtaktiv“ durch die Genetikhallen der Planckforscher in der Johannstadt, über den TU-Campus mit all seinen Attraktionen, laserten sich durch die Fraunhofer-Institute von Dresden – und darunter auffällig viele der Altersklasse „Hab noch keinen Personalausweis, aber diese Nacht mach ich durch.“

Prämiert: Bionische Ameise von Festo, deren Leiterbahnen per Laser und Metallbad außen aufgebracht werden. Foto: Festo

Bionische Ameise von Festo prämiert

Nürnberg/Esslingen, 7. Mai 2015. Die bionische Ameise von „Festo“ hat den „MID-Innovationspreis 2015“ gewonnen. Das teilte das Esslinger Automatisierungs-Unternehmen selbst mit. Hinter den „BionicANTs“ stecken künstliche Ameisen, mit der Festo zeigen will, wie sich Robotertiere in der Fabrik der Zukunft vernetzen können.

Der Standort Dresden des Fraunhofer-Instituts IWU an der Technologiemeile Nöthnitzer Straße. Foto: Heiko Weckbrodt

IWU-Maschinenforscher wollen in Dresden ausbauen

Intelligente Anlagen-Komponenten im Fokus von Fraunhofer, TU & Co. Dresden, 23. April 2015: Um die Dresdner Forschungen an „intelligenten“ Maschinen zu bündeln, will Professor Welf-Guntram Drossel das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) am Standort Dresden gerne ausbauen. Das bestätigte Institutsleiter Drossel auf Oiger-Anfrage. Er rechne mit einem Personalbedarf von 30 bis 50 Mitarbeitern und etwa fünf Millionen Euro Investitions-Kosten, um einen Anbau an der Nöthnitzer Straße am TU-Campus zu realisieren.

Ein Minenunglück regte den Gymnasiasten Willi Zschiebsch an, einen Roboter-Käfer nach dem Vorbild des Hundertfüßlers zu konstruieren. Seine Laufmaschine hat zwar nur sechs Beine, kann sich aber ähnlich gut über Hindernisse fortbewegen. Foto: Jugend forscht

Junger Sachse baut Rettungs-Roboterkäfer

„Jugend forscht“ in Leipzig: Mechanischer Krabbler soll verschüttete Bergleute versorgen Leipzig/Meißen, 28. März 2015: Jedes Jahr kommen weltweit 3000 bis 10.000 Bergleute durch Grubenunglücke ums Leben oder werden dabei verletzt. Oft genug finden Retter zwar gewundene Schächte zu eingeschlossenen Überlebenden – die dann aber häufig zu klein sind, als dass Maschinen oder Menschen durchpassen würden. Ein solches Minenunglück animierte den 18-jährigen Gymnasiasten Willi Zschiebsch dazu, nach dem Vorbild eines biologischen Hundertfüßlers mit Hilfe eines 3D-Druckers einen krabbelnden Roboter zu konstruieren, der auch über Trümmer klettern und zu Verschütteten überlebenswichtige Ausrüstung transportieren kann. Heute errang er mit seinem künstlichen Rettungs-Käfer den 1. Preis für Technik im sächsischen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im Leipziger BMW-Werk.

Die künstlichen Ameisen von Festo sollen in der Fabrik der Zukunft die Montage übernehmen. Abb.: BSF, Festo

Bionische Ameisen und Schmetterlinge in der Fabrik der Zukunft

Festo-Ingenieure wollen künstliche Insekten die Arbeit in der „Industrie 4.0“ machen lassen Esslingen/Dresden, 25. März 2015: Künstliche Ameisen werden in den Fabriken der Ameisen mit höchstem Kollektivgeist Autos und Maschinen zusammenbauen, Schwärme bionischer Schmetterlinge das Produktionsgeschehen überwachen. Zumindest, wenn es nach den Bionik-Ingenieuren des Esslinger Automatisierungs-Unternehmens „Festo“ geht. Deren Chefs haben heute in einer Online-Videokonferenz die Mega-Trends für die sogenannte „Industrie 4.0“ vorgestellt – und einige faszinierende künstliche Tiere aus den Festo-Forschungslaboren gezeigt, die demnächst auf der Hannover-Messe herumkrabbeln und -flattern sollen.

Blick ins Atrium der Dresdner TU-Informatiker, in dem der Legowettbewerb ausgetragen wurde. Foto: Heiko Weckbrodt

Lego-Roboter vergeben keine Tor-Chance

Dresdner Jung-Robotiker qualifizieren sich in „First Lego League“ Dresden, 29. November 2014: Wie bekommt man bunte Plaste-Bausteine, ein paar Motoren und eine Handvoll Elektronik dazu, im Sportunterricht per Fallrückzieher einen Fußball ins Tor zu schießen und sich danach im Klassenzimmer der Zukunft zum Online-Unterricht einzufinden? Mit Lego-Roboterbausätzen in der Hand fähiger Mädchen und Jungen natürlich. „Was mit daran so reizt? Die Mechanik ist ganz einfach und doch kommt man damit zu komplexen Strukturen“, meint Clara. Die 13-Jährige vom Marie-Curie-Gymnasium Dresden muss es wissen: Sie und ihren Mitstreiter von den „MCGSAPBots“ gehören zu den Finalisten des ostsächsischen Regionalausscheides der „First Lego League“, der heute Abend in der TU-Infomatikfakultät in Dresden ausgetragen wurde.

Kullmann, Maximilian Kotz und Tobias Jordan (hinten) tunen ihren Legoroboter. Foto: Heiko Weckbrodt

Mit drei Lego-Motoren und einem Roboterauge aus dem Farbenchaos

Roboter dreier junger Dresdner löst Zauberwürfel in Windeseile – und hat Chancen auf einen MB21-Preis Die Tüftler Justus Kullmann (16), Maximilian Kotz (15) und Tobias Jordan (13) vom Dresdner Kinder- und Jugendhaus „Insel“ sind mit ihrem Lego-Roboter, der den ungarischen Zauberwürfel binnen elf Minuten löst, für einen Preis im deutschen Jugend-Multimediawettbewerb „MB21“ nominiert. Oiger-Redakteur Heiko Weckbrodt hat die drei jungen Robotiker im Vorfeld der am Samstag anstehenden Preisverleihung über Würfelfarben, Motorenprobleme und ihre Chancen im Wettbewerb befragt. Oiger: Als ich noch ein zarter Knabe war, war der ungarische Zauberwürfel ein – wie man heute sagen würde – viraler Knaller. Wie seid ihr darauf gekommen, eurem Roboter ausgerechnet dieses fast 40 Jahre alte Logik-Spielzeug zu knacken zu geben? M.K.: Der Zauberwürfel ist einfach eine schöne klassische Aufgabe für einen Roboter.

Der Zauberwürfel-Roboter in aktion. Foto: Roboter-AG/Insel

Lego-Roboter löst Zauberwürfel in 11 Minuten

Drei 15-Jährige aus Dresden für „MB21“-Finale nominiert Dresden, 27. Oktober 2014. Mit einem lustigen kleinen Lego-Roboter, der innerhalb von rund elf Minuten den ungarischen Zauberwürfel (auch Rubik-Würfel genannt) löst, haben es drei 15-jährige Dresdner in die Endrunde des bundesweiten Jugend-Multimediawettbewerbs „MB 21“ geschafft. Die Jury sei „von der kreativen Arbeit der Jugendlichen begeistert“ gewesen, teilte das Wettbewerbsbüro mit.

Optischer Scankopf mit integrierten Scannerspiegel-Chips. Foto: Fraunhofer IPMS

Robot-Wächter erstarren nicht mehr vor Katzen

Fraunhofer-Laserauge erkennt auch im Stockdunkeln bedrohliche Situationen Dresden/Freiburg/Sankt Augustin, 19. Oktober 2014: Eine schwarze Katze streunt um die Ecke, Laub raschelt im Nachtwind, in der Ferne jammert eine Eule, ein Einbrecher schleicht mit dem Kuhfuß in der Hand auf die Tür zu… Ein Mensch weiß sofort, worauf er seine Aufmerksamkeit zu richten hat: Katz und Ul sind keine Gefahr, ein Brigant dagegen wohl. Was für einen menschlichen Wachmann eine Augenblicks-Entscheidung ist, überfordert die meisten Künstlichen Intelligenzien, trotz aller Science-Fiction-Filme: Unsere heutige Computer- und Sensortechnik ist einfach zu lahm, um sich in komplexen Alltags-Szenarien rasch zurechtzufinden. Fraunhofer-Forscher aus Dresden, Freiburg und Sankt Augustin haben nun eine Art künstliches Auge entwickelt, das sich auch im Dunkeln sehr schnell auf das Wesentliche konzentriert und bedrohliche Situationen erkennt.