
Industrieroboter. Abb.: Solarwatt

3D-Drucker. Foto: Makerbot
Cambridge, 18. Juli 2015. Die Märkte für Roboter und 3D-Drucker könnten in naher Zukunft so eng zusammenwachsen, dass beide Maschinenklassen kaum noch zu unterscheiden sind. Diese These stellt jedenfalls Dr Jon Harrop vom Marktforschungs-Unternehmen „IDTechEx“ auf. Er verweist in seinem Exposé zur Analyse „3D Printing 2015-2025“ auf einen Branchentrend, 3D-Drucker mit Manipulatoren zu versehen, die an einem gedruckten Werkstück Materialien hinzufügen oder entfernen können – damit gebe es dann keinen Unterschied mehr zu den offiziellen Definitionen eines Industrieroboters (automatischer, programmierbarer Universal-Manipulator mit mindestens drei Freiheitsgraden).
2013 wurden weltweit 178.000 Industrieroboter verkauft
Laut der internationalen Roboter-Förderation IFR hat sich der Industrieroboter-Absatz seit Mitte der 1990er Jahre mehr verdoppelt: von rund 70.000 verkauften Robotern im Jahr 1995 auf 178.000 Stück im Jahr 2013. Hauptabnehmer-Länder waren China , die USA und Taiwan, größter Markt für die Roboterhersteller in Europa war Deutschland. IDTechEx rechnet damit, dass der Markt für 3D-Drucker bis zum Jahr 2025 ein ähnliches Volumen haben wird wie der für Industrieroboter heute.