Alle Artikel mit dem Schlagwort: Frankreich

Der Elektronen-Ringbeschleuniger des französischen Großforschungszentrums ESRF bei Grenoble. Die Röntgenstrahlen, die dieses Synchrotron erzeugt, werden z. B. für fortgeschrittene Material-Analysen benötigt. Foto: ESRF

Sachsen-Delegation streckt Industrie-Fühler in Frankreich aus

Ministerpräsident Tillich will mehr Kooperation in Mikroelektronik und Luftfahrttechnik ausloten Dresden/Grenoble, 18. Oktober 2015. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) reist in der kommenden Woche mit einer Wirtschaftsdelegation nach Frankreich, um neue Kooperationsmöglichkeiten in der Mikroelektronik und Luftfahrttechnik anzubahnen.

Das Genter Altargemälde, mutmaßlich gemalt von Jan van Eycker (1390-1441) birgt in Klaus-Jürgen Wredes Thriller entscheidende Spuren zu einem verschollenden Templer-Schatz. Repro: Petrusbarbygere, Wikipdia, Public Domain

„Das Geheimnis des Genter Altars“: Verschwörungs-Krimi vom „Carcassonne“-Autor

Journalist und Kunststudentin kommen durch Gemälde einem alten Schatz auf die Spur Klaus-Jürgen Wrede, der Autor des erfolgreichen Brettspiels „Carcassonne“, hat in die Tasten gegriffen und erstmals einen Roman geschrieben. Sein Verschwörungs-Thriller „Das Geheimnis des Genter Altars“ wandelt sichtlich auf den Spuren von Dan Browns Robert-Langdon-Krimis („Sakrileg“, „Inferno„, „Das verlorene Symbol“): Bei Wrede tun sich ein Journalist und eine Kunststudentin zusammen, um einen Mord aufzuklären und die dunklen Geheimnisse des mittelalterlichen Gemäldes auf dem Altar der Kathedrale in Gent zu entschlüssen, in dem die Gebrüder van Eyck versteckte Hinweise auf einen alten Schatz hinterlassen haben. Ähnlich wie die Dan-Brown-Thriller hat „Das Geheimnis des Genter Altars“ so seine stilistischen Schwächen, ist aber dennoch spannend zu lesen.

Keine falsche Bescheidenheit: "Le Redoutable" (Der Gewaltige) haben die Franzosen ihr Atom-U-Boot genannt. Heutzutage kann es in Cherbourg von innen wie von außen besichtigt werden. Foto: Heiko Weckbrodt

Im Bauch des nuklearen Leviathan

Einst top secret, heute steampunkiger Besuchermagnet: In Cherbourg kann jedermann das nukleare U-Boot „Le Redoutable“ besichtigen Cherbourg, 24. Juni 2015. Nukleare U-Boote gehören normalerweise zu den bestgehütesten Geheimnissen der Atommächte. Die ersten Exemplare dieser Schiffsklasse gelten inzwischen jedoch als so veraltet, dass die Franzosen eine dieser tauchenden Weltuntergangsmaschinen in der Normandie an Land gezerrt und für Besichtigungen freigegeben haben: „Le Redoutable“ („Der Gewaltige“) ist seit dem Jahr 2000 im Museum „La Cité de la Mer“ in Cherbourg ausgestellt und gegen einen Obolus zugänglich. Den Reaktor und die Nuklearraketen haben die Franzmänner vorher freilich ausgebaut – obwohl die „Force de frappe“, die französische Atomstreitmacht, eigentlich heute eher Probleme hat, noch zerstörungswürdige Feinde zu finden.

Direktor Joachim Breuninger mit Honeckers gepanzertem Citroen, den er demnächst im Verkehrsmuseum Dresden ausstellt. Foto: Peter Weckbrodt

Verkehrsmuseum Dresden zeigt Honeckers Citroen

Franzosen lieferten nur 2 Exemplare des gepanzerten Wagens an die DDR Dresden, 25. Juni 2015. Erstmals der Öffentlichkeit wird ein ganz besonderer gepanzerter Pkw vom französischen Automobilkonzern Citroen demnächst im Verkehrsmuseum Dresden gezeigt: Der Dienstwagen von DDR-Partei- und Staatschef Erich Honecker (SED). Die Franzosen hatten insgesamt zwei Exemplare dieser Spezialausfertigung nach Ostdeutschland geliefert.

Zu Ende ist alles erst am Schluss: Madeleine (Annie Cordy) will nicht ins Heim - nur ihr Enkel Romain (Mathieu Spinosi) nimmt sie ernst. Foto: Neue Visionen

„Zu Ende ist alles erst am Schluss“: Wenn Oma nicht ins Heim will

Französische Generationen-Kinokomödie über die Suche nach Glück Nicht erst seit Erfolgsstreifen wie „Ziemlich beste Freude“ oder „Willkommen bei den Schtis“ gelten Komödien aus Frankreich als Granat für kurzweilige Unterhaltung – mit großer Zugkraft auch beim deutschen Publikum. Das jüngste Werk aus den Lustspielschmieden jenseits des Rheins ist heute in den hiesigen Programmkinos angelaufen. In „Zu Ende ist alles erst am Schluss“ tun sich Oma und Enkel zusammen, um den lieblosen Papa und Sohn auszumanövrieren und der Großmutter ein Restleben im Heim zu ersparen. Regisseur Jean-Pauls Rouve reflektiert dabei heiter bis tragisch den Umgang der Generationen miteinander.

In der Volksrepublik Bubunne, die nicht nur in ihren Fahnen an Nordkorea erinnert, herrscht die Diktatur der Frauen. Szenenfoto: Pandastorm

„Jacky im Königreich der Frauen“: Geschlechter-Klamauk in der Pferdchen- Volksrepublik

Französische Komödie kehrt Rollenbilder um In der Volksrepublik Bubunne laufen die Dinge etwas anders lang als bei uns: Die Männer müssen Ganzkörperschleier tragen und kochen, die Frauen gehen in die Fabriken und fahren Panzer. Ponys und Pferde sind die heiligen Kühe diesem Matriarchat, das verdächtig an Nordkorea erinnert. Der junge Jacky (Vincent Lacoste) nimmt dieses System als gottgegeben – er ist kein Rebell wie sein Onkel, der Macho-Gigolo Julin (Michel Hazanavicius). Seinen Ausweg aus der Trostlosigkeit eines Wüstendorfes sieht der junge Mann in der künftigen Diktatorin Bubunne XVII. (Charlotte Gainsbourg), in die er sich unsterblich verliebt hat. Doch seine Vettern behandeln ihn wie ein Aschenputtel und wollen verhindern, dass er sich der Herrscherin in spe auf dem großen Ball in der Hauptstadt vorstellt…

Abb.: BSF/hw

„Französische Filmtage Dresden“ fallen 2015 aus

Rund 5000 Besucher bei diesjährigem Festival Dresden, 18. November 2014. Zuerst die gute Nachricht: Die sächsischen Cineasten sind den „Französischen Filmtagen“ im Dresdner „Programmkino Ost“ treu geblieben. Rund 5000 Freunde des gepflegten frankophonen Films haben das Festival diesmal besucht, etwa soviel wie in den Vorjahren. Und auch diesmal saßen im Publikum nicht nur Dresdner, sondern auch viele Fans aus dem weiten Umland. Einige kamen gar extra aus Brandenburg, Berlin, Leipzig und Leverkusen angereist, wie PK-Ost-Betreiber Sven Weser einschätzte. Doch nun die schlechte Nachricht: Im kommenden Jahr fallen die „Französischen Filmtage“ aus. 2016 startet das beliebte Festival wieder – werden dann allerdings vom Herbst in den Mai verlegt.

Entfalten als ungleiches Paar eine ganz eigene Dynamik: Gemma Bovery (Gemma Arterton) und Martin Joubert (Fabrice Luchini). Abb.: PK Ost

„Gemma Bovery“: Tragisch-komische Menage à cinq in der Normandie

Ein Bäcker projiziert einen Flaubert-Roman auf eine Zugereiste In der Normandie führt Bäcker Martin Joubert (Fabrice Luchini) ein beschauliches Leben – bis nebenan im Dorfe die Engländer Charlie und Gemma Bovery (Jason Flemyng und Gemma Arterton, „Hänsel und Gretel“) einziehen – und den leidenschaftlichen Literaturfreund Joubert um Herz und Verstand bringen: In Gemma glaubt er Madame Emma Bovery aus Gustave Flauberts Romanklassiker „Madame Bovery“ wiederzuerkennen, auch wegen der Namensähnlichkeit beider Frauen. Bald entspinnt sich in der Tragikkomödie „Gemma Bovery“, der bei den „Französischen Filmtagen 2014“ im Dresdner „Programmkino Ost“ zu sehen ist, eine eigentümliche Fünferveziehung voll unterschwelliger Erotik, Intrigen und tödlichen französischen Broten…

Briten wollen deutsche Informationstechnologie

UK löst Frankreich als Hauptabnehmer ab Berlin, 22. Juni 2014: Großbritannien hat Frankreich als Hauptimporteur für deutsche Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) abgelöst: Das Vereinigte Königreich kaufte im ersten Quartal 2014 aus der Bundesrepublik ITK-Produkte und –Dienstleistungen im Wert von 640 Millionen Euro ein, Frankreich und Tschechien folgen auf den Plätzen 2 und 3, wie der deutsche Hightech-Verband „Bitkom“ heute in Berlin mitteilte.

Bakterien und andere Mikroorganismen können durch ihre Stoffwechselprozesse Metalle aus Erzkörpern herauslösen. Abb.: HZDR / Sander Münster

„EcoMetals“ Bakterien sollen Kupfer schürfen

5,2 Millionen Euro für sächsisch-französische Biotech-Forschung Dresden, 9. April 2014: Bakterien statt Kumpel soll künftig Kupfer schürfen – das ist ein Ziel des mit 5,2 Millionen Euro dotierten Projektes „EcoMetals“, das sächsische und französische Wissenschaftler in der kommenden Woche im „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) starten. Die Partner wollen Bakterien und andere Mikroorganismen einsetzen, um das begehrte Metall zum Beispiel Restkupfer aus alten deutschen Bergbauhalden sowie aus polnischen und französischen Kupferschiefer-Bergwerken zu saugen.

Titelblatt einer Anti-Freimaurer-Hetzschrift, die Eco im "Friedhof von Prag" einflechtet. Abb.: BSF

Die Kunst der Verschwörungstheorie

Im Roman „Friedhof von Prag“ erpuzzelt Umberto Eco die Genese von Hetzschriften gegen Juden und Freimaurer Die Juden sind an allem schuld – dieser Leitsatz wird dem jungen Simon Simonini schon als Kind vom Großvater in Turin eingebleut. Und diese „Welterklärung“ zieht sich durch das ganz Leben eines Mannes, der vom kleinen Spitzel zum internationalen Spion und gefragten Superfälscher aufsteigt. Italiens Star-Autor Umberto Eco arbeitet an diesem fiktiven, aber nicht erfundenen Lebensweg die Genese des antisemitischen Hetzwerkes „Die Protokolle der Weisen von Zions“ heraus, auf das sich – obwohl schon 1920 als Fälschung enttarnt – Hitler in seinem „Kampf“ berief und das bis heute vor allem in gewissen arabischen Kreisen für echt gehalten wird. Dabei nimmt Eco – wie schon im „Focaultschen Pendel“ – in seinem Roman „Der Friedhof von Prag“ die wirre Welt der Verschwörungstheoretiker aufs Korn.

Sächsische Mikroelektronik kooperiert enger mit Frankreich

Grenoble, 14. Februar 2014: Forscher und Mikroelektroniker aus Sachsen und Frankreich wollen künftig enger zusammenarbeiten. Das wurde bei einer Reise von Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) gemeinsam mit Wirtschafts- und Forschungsvertretern der französischen Region Rhones-Alpes und Grenoble vereinbart. In dem französischen Cluster „MINALOGIC“ sind zum Beispiel die „European Synchrotron Radiation Facility“ (ESRF), das Elektronik-Forschungsinstitut LETI (Laboratoire d`electronique des technologies de l`ìnformation) und das Halbleiterunternehmen STMicroelectonics (Crolles) konzentriert.

Die bösen Black-Metal-Vampire sind bestürzt: Diesmal haben sie wirklich einen umgelegt. Foto: Tiberius

DVD „Happy Metal“: Französisches Schwarzmetall zum Erdbeerfest

Komödie nimmt Bürgerschreckerei auf die Schippe Die „Dread MaKabés“ machen auf furchtbar böser Bürgerschreck, schreien auf der Bühne mit weitaufgerissenen Augen, spritzen mit Kunstblut herum. Doch unter der harten Schalte wabert bei den französischen Blackmetal-Musikern ein Puddingkern, den es nach Familienleben, Auftritten im Kindergarten und Sozialversicherung dürstet. Ein letztes Mal will die Combo auf dem legendären Metal-Festival „Hell“ auftreten – doch auf der Fahrt im geborgten Chinarestaurant-Lieferwagen geht alles schief: Ein Deko-Sarg der Band erschlägt einen Rotlicht-Kneipier, die scharfe Provinz-Polizistin Martine (Audrey Fleurot ) jagt die vermeintlichen Vampire und dann müssen sich die metallenen Bürgerschrecker auch noch als Beatles-Imitatoren verkleiden und auf einem besinnlichen Erdbeer-Fest in der französischen Pampa auftreten.

Semicon Europe: Halbleiter-Branche optimistisch

Hinter den Kulissen tobt indes Wettlauf von Franzosen und Sachsen um EU-Fördertöpfe Dresden 8. Oktober 2013: Zum heutigen Auftakt der Halbleitermesse „SEMICON Europe“ (8.-10. Oktober 2013) in Dresden blickt die Mikroelektronik-Branche optimistisch in die Zukunft, rechnet für 2014 mit mehr Umsatz und Kapazitätsausbau. Zugleich droht im Zuge der neuen EU-Mikroelektronik-Strategie ein neuer Verteilungskampf zwischen den europäischen Chipstandorten – der zu Ungunsten von Dresden ausgehen könnte.

Frankreich steckt 3,5 Milliarden Euro in Nanoelektronik-Ausbau

Grenoble, 24. Juli 2013: Der französisch-italienische Chiphersteller STMicroelectronic, das LETI-Labor sowie weitere Partner investieren 3,5 Milliarden Euro in den Nanoelektronik-Standort Grenoble (Frankreich) investieren, 600 Millionen Euro steuert der französische Staat bei. Das hat Premierminister Jean-Marc Ayrault (Sozialistische Partei) angekündigt. Mit dieser Forschungs-Initiative „Nano2017“ soll die französische Mikroelektronik ihre Wettbewerbsfähigkeit gegen die Konkurrenz aus den USA, aus Taiwan und Europa verbessern.