Alle Artikel mit dem Schlagwort: digital

Immer mehr digitale Archivalien - wie auch diese Tonband-Kassetetten ajus Nachwende-Zeiten - wandern ins elektronische Stadtarchiv Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Erste Dresdner Ämter ab 2025 ganz ohne Papierakten

Digital „geborene“ Akten wandern ab sofort in ein elektronisches Stadtarchiv Dresden, 24. Mai 2019. Die Stadt Dresden wird in etwa fünf Jahren die ersten Fachämter auf die durchgängig digitale Verwaltung ohne Papierakten umstellen. Das teilte die Stadtverwaltung gestern während der Eröffnung des elektronischen Stadtarchivs mit. Demnach gilt die neue Arbeitsweise, wenn die ersten Mitarbeiter in das geplante Zweitrathaus am Ferdinandplatz einziehen, das voraussichtlich 2025 bezugsbereit sein wird. „Schon im neuen Verwaltungszentrum wird es keine Aktenschränke mehr geben“, kündigte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) in einer Mitteilung an.

Moderne Scan-Technik wie in im Digitalisierungszentrum der SLUB in Dresden hat kaum eines der kleineren Stadt- und Gemeindearchive in Sachsen. Deshalb ist Kooperation angesagt.. Foto: SLUB Dresden/Henrik Ahlers, CC4-Lizenz

Archive hängen in Digital-Ära zurück

Sachsen planen nun landesweites eAkten-System für Kommunalarchive Dresden, 26. April 2017. Kann das geballte Wissen in Archiven gegen Desinformation („Fake-News“) auf Facebook, Twitter und anderen Internet-Kanälen helfen? Sicher. Aber dafür müssten die Aktenhorte erst mal richtig in der Digital-Ära ankommen. Für dessen Herausforderungen sind indes die meisten Archive im Freistaat gar nicht gerüstet.Das geht aus einer Umfrage im Vorfeld des 22. Sächsischen Archivtages in Dresden hervor. Die Sachsen planen daher nun ein landesweites elektronisches System für Kommunalarchive.

Ab den 1990ern wächst die Programmfülle enorm - hier im Fernsehmuseum durch Spiegeleffekte noch potenziert. Foto: Heiko Weckbrodt

Umstieg auf HD-Fernsehen per Antenne beginnt

In Sachsen startet DVB-T HD zunächst nur im Raum Halle-Leipzig Leipzig/Dresden, 30. Mai 2016. Morgen beginnt in Sachsen der Umstieg, zunächst aber nur im Raum Halle-Leipzig: Ab 31. Mai 2016 stellen die Sender das per Antennen empfangbare Fernsehen schrittweise auf das höher aufgelöste Bildformat DVB-T2 HD um. Zunächst werden die HD-Kanäle zusätzlich empfangbar sein, ab 2017 dann anstatt der bisher üblichen DVB-T-Sender. Um das neue Format zu empfangen, müssen sich die Sachsen neue Empfangsboxen zulegen, nicht unbedingt aber neue Fernsehgeräte oder Antennen. Darauf hat die Verbraucherzentrale Sachsen hingewiesen. „Beim Kauf neuer Geräte sollte man daher unbedingt auf das grüne DVB-T2 HD-Logo achten“, betonte Janine Hartmann von der Verbraucherzentrale.

Die "AuSZeit jetzt"-App der Sächsischen Zeitung ist darauf ausgerichtet, die aktuelle Nachrichtenlage fix per Smartphone zu sichten. Foto: hw

Wer ins Smartphone tippt, kann kaum noch zuhören

Viele Menschen überschätzen ihre Multitasking-Fähigkeiten Ingolstadt, 20. April 2016. Wer Zeitgenossen, die während eines Gespräches auf ihr Smartphone starren, bisher nur für unhöflich gehalten hat, bekommt nun neues argumentatives Futter: Wer zum Beispiel während eines Geschäftstreffens Notizen in sein Telefon tippt, kann dem Geschehen ringsum nicht mehr richtig folgen. Das geht aus einer Umfrage von „Arlington Research“ unter 2600 Menschen in zwölf Ländern hervor. Die russische Sicherheits-Software-Firma „Kaspersky“ hatte diese Umfrage in Auftrag gegeben.

Nicht mit Schlüsseln, sondern per Smartphone und App werden die digitalen Noke-Schlösser geöffnet. Slock.it aus Mittweida will dahinter eine abgesicherte Wertschöpfungskette für gemeinsam genutze Wohnungen und andere Ressourcen aufbauen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Noke“ im Test: Schlaues Schloss für digitale Nomaden

Ein Schloss ohne Schlüsselloch: Das Smartphone wird zum Schlüsselbund Wozu sich noch mit Schlüsseln und Ziffern-Codes abplagen, wenn es auch elektronisch geht? Denn mit digitalen Schlössern wie dem „Noke Padlock“ können wir Fahrräder, Kellerboxen oder Gartentore inzwischen ganz bequem per Smartphone öffnen und schließen. Und: Durch das Rechtemanagement in der zugehörigen App können wir die Zutrittsrechte dafür sogar an Freunde oder Untermieter weiterverteilen – ohne dass wir uns über eine physische Schlüssel-Übergabe noch Gedanken machen müssen. Wir haben das digitale Vorhängeschloss „Noke Padlock“ von der US-Firma „FUZ Designs“ getestet, das seit kurzem auch in Deutschland verfügbar ist. Ko-finanziert hatte diese Technologie-Entwicklung übrigens ein Internet-Schwarm per Crowdfunding.

Prof. Anne Lauber-Rönsberg von der Jura-Fakultät der TU Dresden kennt sich mit den Fallstricken des Persönlichkeitsrechtes und des datenschutzes aus. Foto: Heiko Weckbrodt

Unis in Sachsen feilen an einem eigenen Videocampus

TU Dresden und weitere Unis an datenschutz-konformer digitaler Vorlesungsplattform beteiligt Dresden, 24. März 2016. In den USA ist „Massive Open Online Course“ (MOOC, deutsch etwa: Online-Studieren für die Massen) schon länger ein Mega-Trend. Auch in Deutschland und speziell in Sachsen filmen inzwischen mehr und mehr Hochschul-Dozenten in eigener Initiative ihre Vorlesungen und Seminare. Diese Mitschnitte laden sie dann auf Youtube, Vimeo oder andere Internet-Videoplattformen hoch, damit Hunderte oder gar Tausende Wissbegierige außerhalb der eigenen Uni daran teilhaben können. Datenschutzrechtlich agieren viele dieser eLearning-Pioniere allerdings in einer Grauzone, verstoßen unter Umständen sogar direkt gegen deutsches Datenschutzrecht, warnt Juniorprofessorin Anne Lauber-Rönsberg von der Jura-Fakultät der TU Dresden. Gemeinsam mit anderen Hochschulen im Freistaat arbeiten die Dresdner daher an einer eigenen digitalen Vorlesungsplattform, dem „Videocampus Sachsen“.

Robert Schumann. Skizzen zum Klaviertrio op. 63. Repro: SLUB Dresden, Henrik Ahlers

SLUB Dresden stellt Klaviertrio-Skizzen von Robert Schumanns ins Netz

Komponist schenke das Opus einst nach Elbbad in Dresden seiner Gattin Clara Dresden, 4. März 2016. Originale Skizzen von Robert Schumann über sein Klaviotrio (Opus 63) sind nun weltweit über das Internet einsehbar: Die Sächsische Landes- und Unibibliothek SLUB in Dresden hatte die Skizzen von einem amerikanischen Antiquariat gekauft und digitalisiert. Nun hat die Bibliothek das Digitalisat online frei geschaltet.

Anke Wartenberg betreut in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa. Über diese Plattform publizieren Forscher aus Sachsen ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Foto: Heiko Weckbrodt

„Da ist ein Generationswechsel im Gange“

Qucosa in der SLUB Dresden: Digitale Publikation setzt sich in Forschergemeinde als Standard durch Dresden, 27. Januar 2016. Immer mehr Wissenschaftler publizieren ihre Forschungsergebnisse elektronisch. Diese Digitalausgaben erscheinen entweder parallel zur klassisch-gedruckten Ausgabe oder ausschließlich als PDF-Dokument. Und viele Forscher deklarieren diese Arbeiten dann auch gleich als „Open Access“, machen sie also gratis im Internet verfügbar. Vor allem junge Naturwissenschaftler, Mathematiker, Ingenieure und Mediziner nutzen gerne diese rasche und unkomplizierte elektronische Veröffentlichung, erzählt Anke Wartenberg vom „Qucosa“- Projekt in der Sächsischen Landes- und Uni-Bibliothek SLUB, das sich auf eben solche digitalen Wissenschaftspublikationen aus Sachsen spezialisiert hat. Unter vielen Historikern und anderen Geisteswissenschaftlern gelte hingegen noch „das Paradigma des gedruckten Wortes“, ergänzt SLUB-Sprecher Jens Bemme.

Jeder vierte Internetnutzer bevorzugt elektronische Dokumente statt Papier-Rechnungen, hat eine Bitkom-Umfrage ergeben. Der Anteil der ePaper-Freunde steigt. Abb.: hw

Schluss mit Papierkram

Umfrage: Jeder 4. Internetnutzer bevorzugt digitale Dokumente Berlin, 15. September 2015. Knapp jeder vierte Internetnutzer in Deutschland zieht elektronische Dokumente der Papierform vor. Das hat eine repräsentative „Bitkom“-Umfrage ergeben. Vor allem für jüngere Deutsche ist es inzwischen selbstverständlich, dass Telefon-Rechnungen, Kontoauszüge und andere Unterlagen per E-Mail eintreffen oder im Netz abgerufen werden können.

Die meisten Personalchefs wollen inzwischen digitale Bewerbungen. Abb.: hw

Nur noch jedes 4. Unternehmen will Analog-Bewerbungen

Berlin, 14. April 2014: 58 Prozent aller Unternehmen in Deutschland wollen, dass sich Stellen-Bewerber online bewerben. Dagegen wünscht sich nur noch jede vierte Firma auf Papier geschriebene Bewerbungen. 15 Prozent der Befragten ist das egal. Das hat eine Aris-Umfrage für den Bitkom-Verband unter 408 Personal-Verantwortlichen in Unternehmen aller Branchen mit mehr als 50 Mitarbeitern ergeben.

DIe DARPA will eine Teil-Rückkehr zu Analogcomputern, um komplizierte Simulationen drastisch zu beschleunigen. Abb.: DARPA

US-Militärforscher wollen zurück ins Analog-Zeitalter

DARPA: Analoge Hilfsprozessoren könnten PCs in Simulations-Supercomputer verwandeln Arlington/Dresden, 22. März 2015: Die US-Militärforschungsagentur DARPA plädiert für eine Rückkehr der Computertechnik ins Analogzeitalter – zumindest ein Stück weit. Wenn es gelänge, in digitale Mikroprozessoren analoge Ko-Prozessoren zu integrieren, könnten selbst PCs bestimmte Rechenaufgaben mit dem Tempo von Petaflop-Supercomputer erledigen, also von Rechnern mit über einer Billiarde Fließkomma-Berechnungen pro Sekunde, hofft die Agentur aus Arlington in Virginia. Die Projektplaner denken da insbesondere an aufwendige Simulationen von Klimawandel, Epidemie-Ausbrüchen, Geschoss-Flugbahnen, Schiffskonstruktionen oder auch von Plasmaprozessen und Reaktorflussdynamiken, die für Digitalrechner nur sehr aufwendig zu bewältigen sind.

Konstrukteur Bernd Herfurth zeigt dem Fachpublikum in der Kama Dresden seine neue Schachtel-Klebemaschine für Digitaldruckereien. Foto: Heiko WeckbrodtKonstrukteur Bernd Herfurth zeigt dem Fachpublikum in der Kama Dresden seine neue Schachtel-Klebemaschine für Digitaldruckereien. Foto: Heiko Weckbrodt

Kama Dresden windet sich digital aus der Krise

Innovationen und Partnerschaft mit Elektronikkonzern HP sorgen für Wachstum Dresden, 13. November 2014: Durch einen unternehmerischen Schritt hinein in die digitale Welt hat sich die „Kama Dresden“ aus einer schweren Krise herausgearbeitet und wächst jetzt wieder, erwägt gar einen Fabrikausbau. Der Falzmaschinen-Produzent hat sich dafür mit der HP-Tochter „Indigo“ aus Israel zusammengetan und stellt nun Falz- und Klebeanlagen für Digitaldruckereien her. Die Verbundlinien aus Dresdner, israelischer und US-Technologie drucken, falten und kleben künftig Pappschachteln für Medikamente, Kosmetika und andere Produkte in Millionen-Auflagen – oder flexibel auch nur ein paar Hundert Stück, wenn der Kunde das so will.