Alle Artikel mit dem Schlagwort: Code

Das additive Verfahren "Laserstrahlschmelzen" kommt beim 3D-Druck zum Einsatz. Foto: Fraunhofer IWU

Fraunhofer Dresden pflanzt Kopierschutz per 3D-Druck in Bauteile ein

Forscher erzeugen 3D-Codes im Innern von Prothesen und anderen Komponenten Dresden., 2. Juni 2020. Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen Industriespionen und Produktpiraten das Leben schwer machen: Beim 3D-Druck von Bauteilen pflanzen sie ins Inner der Bauteile versteckte räumliche Codes ein. Die können dann später durch Ultraschall, Röntgen oder Wirbelströme ausgelesen werden, um beispielsweise Komponenten „Made in Germany“ von billigen Fälschungen zu unterscheiden. Das hat die Dresdner Außenstelle des „Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik“ (IWU) aus Chemnitz mitgeteilt.

Abb.: hw

IT-Mittelstand gegen Polizei-Hintertüren für E-Mails

Verband BITMi kritisiert Vorstoß von Innenminister de Maizière Aachen/Berlin, 21. Januar 2015: Als Einladung zu polizeilichem Missbrauch und Wirtschaftsspionage hat der Bundesverband des informationstechnologischen Mittelstandes (BITMI) die Forderung des deutschen Innenministers Thomas de Maizère (CDU) zurückgewiesen, digitale Verschlüsselungsverfahren generell mit Hintertüren („Backdoors“) für Sicherheitsbehörden zu versehen. „Wozu die Politik der Hintertüren führt, hat uns der NSA-Skandal gezeigt“, kritisierte Verbandspräsident Oliver Grün. „Die Aushebelung der Verschlüsselung beschädigt den Datenschutzstandort Deutschland.“

Abb.: Dt. Telekom

Ab April nur noch verschlüsselte E-Mails per Telekom

Bonn, 10. Februar 2014: Nach dem 31. März können Telekom-Nutzer ihre E-Mails nur noch verschlüsselt übertragen. Auf diese Server-Umstellung hat das Unternehmen heute in Bonn hingewiesen. Bis dahin müssen die Kunden ihre E-Mail-Programme auf die SSL-Verschlüsselung umgestellt haben, sonst können sie keine E-Mails mehr empfangen oder senden. Wer seinen Mail-Verkehr über einen Internet-Browser wie Firefox oder Internet-Explorer abwickelt, muss nichts ändern.