Sie soll Ökosystem für Künstliche Intelligenz im Freistaat knüpfen helfen
Inhalt
Dresden, 26. Mai 2023. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat beim KI-Kongress in Dresden eine Landes-Kompetenzstelle für Künstliche Intelligenz (KI) gegründet. Sie gehört zur Digitalagentur Sachsen (Dias) und soll helfen, ein landesweites KI-Ökosystem aufzubauen sowie die Werbetrommel für Sachsens KI-Szene rühren. Das geht aus einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums in Dresden hervor.
„Das Thema KI ist ein echtes Zukunftsthema“, meint Dulig. „Anwendungen wie ChatGPT zeigen uns bereits jetzt, was mit KI alles möglich ist.“ Mit der Kompetenzstelle schaffe der Freistaat eine Anlaufstelle, „um Unternehmen in Sachsen zu unterstützen und bei der Vernetzung untereinander zu helfen“.
Sachsen will bei Schlüsseltechnologie international aufschließen – Chancen in Teilmärkten
Hintergrund: Sachsen will in der Schlüsseltechnologie „Künstliche Intelligenz“, die bisher von US-amerikanischen und chinesischen Akteuren dominiert wird, auch international mitmischen. Deshalb hat die Landesregierung eine eigene KI-Strategie beschlossen, zu der auch die nun gegründete Kompetenzstelle gehört. In den ganz großen KI-Themen nahe am Endkonsumenten wird der Freistaat mangels ausreichender Ressourcen auch in Zukunft kaum etwas bestellen können. Die sächsischen Akteure besetzen aber durchaus interessante Nischen: Sie arbeiten federführend mit an eigenen europäischen und deutschen KI-Sprachmodellen, forschen an transparenten und quelloffenen KIs, zudem beschäftigen sich viele Akteure in der Wirtschaft mit KI-Anwendungen in der Industrie, Qualitätskontrolle, Buchhaltung, Fabriksteuerung und vorausschauender Wartung. Zudem haben sie mit der starken Dresdner Mikroelektronik-Industrie auch eine starke Hardware-Basis für eigene KI-Lösungen im Rücken. Insofern hat der Freistaat durchaus Chancen, in KI-Teilmärkten zu reüssieren.
Autor: Heiko Weckbrodt
Quellen: SMWA, Oiger-Archiv
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.