Monate: Juni 2020

Das additive Verfahren "Laserstrahlschmelzen" kommt beim 3D-Druck zum Einsatz. Foto: Fraunhofer IWU

Fraunhofer Dresden pflanzt Kopierschutz per 3D-Druck in Bauteile ein

Forscher erzeugen 3D-Codes im Innern von Prothesen und anderen Komponenten Dresden., 2. Juni 2020. Fraunhofer-Forscher aus Dresden wollen Industriespionen und Produktpiraten das Leben schwer machen: Beim 3D-Druck von Bauteilen pflanzen sie ins Inner der Bauteile versteckte räumliche Codes ein. Die können dann später durch Ultraschall, Röntgen oder Wirbelströme ausgelesen werden, um beispielsweise Komponenten „Made in Germany“ von billigen Fälschungen zu unterscheiden. Das hat die Dresdner Außenstelle des „Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik“ (IWU) aus Chemnitz mitgeteilt.

Der Meeresgrund vor Spitzbergen wurde auch mit dem Tauchboot JAGO erforscht. Foto: Solvin Zankl für Senckenberg

Untoter Seeigel kriecht weiter

Selbst mit gebrochenem Panzer und fehlenden Organen weicht Stachelhäuter seinen Feinden aus Wilhelmshaven/Spitzbergen, 2. Juni 2020. Auf ein besonders zähes Exemplar von Seeigel, das einen sofort an die untoten Zombies aus „The Walking Dead“ denken lässt, sind Senckenberg-Naturforscher am Meeresgrund vor Spitzbergen gestoßen: Der Strongylocentrotus bewegte sich trotz schwerster Verletzungen noch mindestens 43 Stunden lang weiter. „Sogar einem Angriff einer großen Krabbe konnte der Seeigel noch ausweichen!“, erzählt der Geobiologe Max Wisshak vom Institut „Senckenberg am Meer“ aus Wilhelmshaven. Dabei fehlten ihm bereits mehr als ein Drittel seines Panzers und wichtige Organe.

Fuchteln nicht mit Samurai-Schwertern rum wie die alten Yakuza, sondern drücken ab: Die chinesischen Gangster und Gangsterinnen denken effizient, global und zielorientiert. Szenenfoto aus Takashi Miikes "First Love" / Eurovideo

„First Love“: Draufhacken, bis keiner mehr steht

Verwickelter Yakuza-Thriller im „Pulp Fiction“-Stil von Takashi Miike im Videostrom Im Thriller „First Love“ stimmt Japans Meisterregisseur Takashi Miike den Abgesang auf eine untergehende Spezies und sein altes Lieblingsthema an: die Yakuza. Die ehemals so gefürchteten japanischen Gangsterbanden mit ihrem ganz eigenen Moralkodex haben sich in der globalisierten Welt von heute überlebt, zerfleischen sich nur noch gegenseitig und weichen vor den neuen chinesischen Triaden vom Festland Schritt für Schritt zurück.

Das elektrische EQ-Modell von Mercedes. Foto: Heiko Weckbrodt Deutsche Accumotive / Daimler Kamenz

Ifo: Auto-Abwrackprämien zünden nur Strohfeuer

Käufer ziehen nur ohnehin geplante Autokäufe vor, warnen die Wirtschaftsforscher Dresden, 1. Juni 2020. Die von der Bundesregierung geplanten Kaufprämien für neue Autos sind ungeeignet, um die Konjunktur in Deutschland nach der Corona-Krise nachhaltig anzukurbeln. Zu dieser Einschätzung ist Ifo-Forscher Felix Rösel aus Dresden in einer Vergleichsstudie gekommen.

Wie sicher sind Corona und der Verlust des Geruch- oder Geschmackssinnes gekoppelt? Eine internationale Umfrage soll das klären. Foto: Heiko Weckbrodt

Corona greift Riech-Zellen der Kranken an

Internationale Studie: Berichte über Geschmacksverlust könnten auf Missverständnissen beruhen Dresden, 1. Juni 2020. Manche Corona-Kranke verlieren die Fähigkeit zu riechen – und dieser Schaden kann in manchen Fällen dauerhaft sein. Diese zunächst nur vereinzelt aus China berichteten Befunden haben sich nun in der Zwischenauswertung einer internationalen Studie bestätigt. Demnach greift das Corona-Virus offenbar Zellen des Riechepithels an. Das teilte Professor Thomas Hummel von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden mit, der die Studie in Sachsen betreut hat.