Doktoranden der TU Dresden entwickeln neuartige Reifengummis
Dresden, 17. Dezember 2018. Die Autoreifen der Zukunft heilen sich nach Schäden selbst, erfühlen dank ihrer Nanonerven das aktuelle Wetter sowie den Zustand der Straße unter ihnen und sie machen sich bei Aquaplaning-Gefahr selbstständig hart. Das sehen zumindest die Visionen von drei Nachwuchs-Wissenschaftlern der TU Dresden und des Dresdner Leibniz-Instituts für Polymerforschung (IPF) vor, die in ihren Doktorarbeiten Reifen-Konzepte für die autonom fahrenden Autos von morgen entwickelt haben.
„Verkanntestes Hochleistungsprodukt“
„Der Reifen ist das verkannteste Hochleistungsprodukt unserer Gesellschaft“, schätzt der Polymerexperte Prof. Gert Heinrich von der TUD und vom IPF ein. Derzeit forschen demnach etwa 5000 bis 7000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker weltweit an zukunftsfähigen Reifen. „Intelligente Reifen können Unfälle verhindern und das autonome Fahren entscheidend voranbringen. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu produzieren, die mit herkömmlichen Misch- und Verarbeitungsmethoden auskommen, so dass intelligente Reifengummis nicht nur im Labor, sondern auch mit bestehender industrieller Technik hergestellt werden können“, betonte Gert Heinrich.
3 Promotionen rund um den Reifen der Zukunft
So hat der indische TUD-Doktorand Eshwaran Subramani Bhagavatheswaran für seine Promotion einen Reifen entwickelt, in dem Sensoren nicht eingebettet werden, sondern der Gummi selbst dank integrierter Kohlenstoffnanopartikel als Sensor funktioniert. Der syrische TU-Doktorand Aladdin Sallat wiederum hat eine Dresdner Entwicklung, die bereits vor drei Jahren für Furore sorgte, nahe an die Industriereife herangeführt: selbstheilende Reifen, deren Polymere sich selbstständig neu vernetzen, wenn sie beschäftigt werden. Und der indische TU-Doktorand Tamil Selvan Natarajan ließ sich für seine anpassungsfähigen Reifen von der Seegurke inspirieren, die zunächst weich ist, sich aber bei Berührung versteift: Die Polymere in seinem Reifengummi ist mit speziell modifiziertem Kalziumsulfat gespickt. Das kann Wasser aufnehmen und in eine zehnmal steifere nanokristalline Form ändern, teilte die Uni mit. Dadurch könnten sich solche Reifen künftig automatisch an Aquaplaning-Gefahren auf der Straße anpassen.
Autor: hw
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.