Galaxienhaufen verschmelzen zu MACS J0416 und beugen durch ihre Massen den Raum
Sternbild Eridanus, 27. März 2016. Um Galaxien zu untersuchen, die viel zu weit entfernt sind, um sie selbst mit den besten Teleskopen noch zu sehen, nutzen Astronomen seit Albert Einstein gern einen besonderen Trick: Sie benutzen extrem massereiche Galaxienhaufen im All als Vergrößerungslinse. Denn laut Einstein formen Sterne und andere massereiche Objekte erst den Raum, wie wir ihn kennen, beugen damit auch den eigentlich geradlinigen Weg des vorbeischießenden Lichts. Dieser Linseneffekt sorgt zum Beispiel dafür, dass wir extrem alte Galaxien, die sich hinter solch einer Linse vor uns zu verstecken scheinen, doch sehen können, da ihr Licht ja um die Linse „herumgebogen“ wird.
Gravitationslinse macht versteckte Alt-Sterne sichtbar
Auf eine diese Super-Linsen im All richten deshalb die Astronomen schon lange das Raumteleskop Hubble und andere Teleskope aus: Das Objekt „MACS J0416“ besteht aus zwei zusammenstoßenden Galaxienhaufen im Sternbild Eridianus. Dieser Schauplatz einer kosmischen Katastrophe ist ohnehin schon sehr weit von der Erde entfernt, nämlich etwa 4,3 Milliarden Lichtjahre*. Damit ist die Chance, dahinter liegende und noch ältere Galaxien aus der Frühzeit des Alls durch den Linseneffekt zu sehen, hier besonders hoch.
Wir sehen nur ein Milliarden Jahre altes Abbild
Inzwischen sind beide Galaxienhaufen wahrscheinlich schon zusammengestoßen. Aber weil laut Einstein nichts schneller als das Licht ist, bekommen wir nur ein Milliarden Jahre altes „Foto“ von MACS J0416 zu sehen. Und zu dem Zeitpunkt, als sich das Licht von dort zur Erde aufmachte, war die Kollision noch nicht abgeschlossen, sind sich die Astronomen inzwischen sicher. Für ihre Analyse hatten sie das oben gezeigte Bild aus mehreren Aufnahmen kombiniert und übereinandergelegt: Das Hubble-Weltraumteleskop zeigt das sichtbare Licht von MACS J0416, das „NASA Chandra X-ray Observatory“ die Röntgenstrahlen von dort und das „NRAO Jansky Very Large Array“ zeigt die Perspektive von der Erde aus.
* 1 Lichtjahr ist die Distanz, die Licht im All binnen eines Jahres zurücklegt, also knapp zehn Billionen Kilometer)
Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
1 Kommentare