
2015 sollen die ersten Privat-Astronauten mit dem „Dragon“ in den Erdorbit starten. Visualisierung: SpaceX
Hawthorne, 13.7.2012: Die Vision von Privat-Astronauten im Weltall rückt in greifbare Nähe: Nach dem erfolgreichen Flug des unbemannten Privatraumschiffs „Dragon“ im Mai 2012 zur internationalen Raumstation ISS (Wir berichteten) haben sich die Betreiberfirma „SpaceX“ (Hawthorne/Kalifornien) und die US-Raumfahrtbehörde NASA darauf verständigt, dass der erste „Dragon“ mit Astronauten an Bord in der Mitte des Jahrzehnts, also etwa 2015, in den Orbit fliegen soll. Das teilte die NASA nun mit. Perspektivisch sollen Privatraumschiffe wie der Drache die US-Nachschublinien zur ISS sichern.
SpaceX hat inzwischen den Jungfernflug des unbemannten Dragons ausgewertet und damit begonnen, sein Raumschiff so zu modifizieren, dass es auch Menschen in den Orbit und zurück bringen kann. So müssen zum Beispiel die Antriebe modifiziert, Lebenserhaltungssysteme und Flugüberwachungsgeräte eingebaut werden.
NASA-Video über das Privatraumfahrt-Programm:
Ob die Zielmarke 2015 für den Beginn der privaten bemannten Raumfahrt zu halten sein wird, bleibt abzuwarten: Auch der Start des unbemannten „Dragons“ war zunächst mehrfach verschoben worden, bevor die viel gefeierte Premiere klappte. Heiko Weckbrodt