Alle Artikel mit dem Schlagwort: Informatik

An den großen Bildschirmwänden können mehrere Entwickler per Smartphone-fernsteuerung am Arm zusammenarbeiten - egal, ob sie sich im selben raum befinden oder sie über die kontiunente verstreut sind. Foto: Heiko Weckbrodt

Nie mehr Rot für Radler dank App

Studentische Projektschau „Output.DD“ an der TU Dresden mit pfiffigen Konzepten Dresden, 10. Juni 2016. Auf einer Projektschau „Output.DD“ haben Studenten von der Informatik-Fakultät der TU Dresden am Donnerstag der sächsischen Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) wie auch dem TU-Rektor Hans Müller-Steinhagen und Wirtschaftsvertretern ihre zukunftsweisenden Forschungsprojekte vorgestellt.

Längst lernen Kinder und jugendliche im Schülerrechenzentrum Dresden nicht mehr "nur" Programmierkünste, sondern fuchsen sich auch in elektronik und Roboter ein. Foto: SRZ

Schülerrechenzentrum Dresden sucht Talente

Heute Tag der offenen Tür vor der Nacht der Wissenschaften Dresden, 10. Juni 2016. Das Schülerrechenzentrum der TU Dresden (SRZ) sucht nach Nachwuchstalenten: Kinder und Jugendliche, die sich für App-Programmierung, Informatik,. Robotersteuerungen und dergleichen Hochtechnologie-Fertigkeiten interessieren, können sich heute zwischen 16.30 und 20 Uhr im SRZ an der Parkstraße 4 in Dresden über die Förderprogramme und Kurse informieren. Dieser Tag offenen Tür geht nahtlos in die Nacht der Wissenschaften über.

Hatte viel Spaß beim Nageln: Eugene Myers (links) schlug bei Richtfest in Dresden-Johannstadt mit wachsender Begeisterung zu, ähnlich auch der sonst eher introvertiert wirkende finnische Architekt Janne Kentala. Foto: Heiko Weckbrodt

Von der ersten Zelle zum Lebewesen

Bioinformatik-Guru Eugene Myers will neues Zentrum für Systembiologie in Dresden auf Weltklasse-Niveau trimmen Dresden, 15. Dezember 2015. Mit dem neuen Zentrum für Systembiologie (CSBD) entsteht derzeit in Dresden-Johannstadt eine „Weltklasse“-Wissenschaftseinrichtung, in der „an vorderster biomedizinischen Front“ geforscht wird. Das hat der US-Bioinformatiker und CSBD-Direktor Prof. Eugene W. Myers heute beim Richtfest versprochen. „Wir freuen uns schon sehr darauf“, sagte er. In einem Jahr soll das für das – von finnischen Architekten entworfene – Gebäude an der Pfotenhauer Straße fertig sein. Im Fokus der interdisziplinären Forschungen wird dann die Frage stehen, wie Leben entsteht.

Symbolische Darstellung, wie man Sprache in einer binären Sequenz darstellt und so Rückschlüsse auf den Inhalt des Textes ziehen kann. Abb.: Gianluca Costantini , MPG

Digitalisierung krempelt Berufsausbildung um

¼ der Unternehmen rechnen mit ganz neuen Berufen Berlin, 3. November 2015. Der Digitalisierungstrend in der Wirtschaft wird auch die Berufsausbildung in Deutschland grundlegend verändern. Davon ist ein Großteil der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen in der freien Wirtschaft überzeugt. Laut einer „Bitkom Research“-Umfrage rechnen 76 Prozent der Unternehmen damit, dass „der zunehmende Einsatz digitaler Technologien“ die Lehrinhalte umkrempeln wird. 29 Prozent erwarten sogar, dass durch die Digitalisierung völlig neue Ausbildungsberufe entstehen werden.

Computeranimation von Mandy Berger

Vom Hörsaal auf die große Kino-Leinwand

Junge Computeranimateure zeigen beim Mitschnitt-Festival Dresden ihre digitale Künste Dresden, 19. Mai 2015. Seien es nun gläserne Menschen aus dem Computer, virtuelle Repliken historischer Uhren oder Windmühlen unterm beschleunigtem Firmament: Dank leistungsstarker Rechentechnik und immer besserer Programme sind ambitionierte Animationsfilme und verblüffend realistisch wirkende Visualisierungen keine Domäne allein von Profi-Filmstudios mehr, sondern auch für Studenten machbar. Und in Dresden bekommen sie auch die Chance, diese Arbeiten im Fluidum professioneller Film-Premieren öffentlich vorzustellen: Bei einem „Mitschnitt-Festival“ wollen junge Computeranimateure, Mediengestalter und Fotografen am 29. Mai 2015 im Ufa-Kristallpalast Dresden ihre neuesten Kreativprojekte vorstellen.

Die Dresdner Hochschulen können den Informatiker-Bedarf am Standort nicht aus eigener Kraft decken - hier ein Blick auf den Infomatik-Neubau der TU Dresden. Foto: TUD

Weniger Informatik-Studenten an der TU Dresden

Dresden/Berlin, 6. Januar 2015: Gegen den Bundestrend und obwohl die Nachfrage für Informatiker im „Silicon Saxony“ als hoch gilt, findet das Informatikstudium an der TU Dresden neuerdings etwas weniger Interesse: Anfang Dezember waren nur noch 1524 Direktstudenten für das Fach Informatik eingeschrieben, das waren 26 weniger als ein Jahr zuvor, wie die TU auf Oiger-Anfrage mitteilte. Hinzu kamen jeweils noch 122 Promotionsstudenten.

So soll das neue Zentrum für Systembiologie in Dresden aussehen. Visualisierung: Max-Planck-Gesellschaft

Bald Baustart für Planck-Zentrum für Systembiologie in Dresden

Sachsen gibt 26 Millionen Euro für interdisziplinären Neuansatz Dresden, 21. August 2014: Die Max-Planck-Gesellschaft beginnt in der kommenden Woche damit, ein interdisziplinäres „Zentrum für Systembiologie“ (CSBD) in Dresden zu errichten. Darin werden über 100 internationale Biophysiker, Bildanalysten, Physiker, Genetiker und Experten für Hochleistungsrechnens gemeinsam forschen. Der Freistaat Sachsen hat dafür 26 Millionen Euro Anschub-Finanzierung zugesagt.

Computer-Kirgisen statt Computer-Inder

Fachkräfte-Mangel: Sachsens Hightech-Wirtschaft importiert durch Hochschul-Modellprojekt Informatiker aus Zentralasien Dresden, 8. November 2013: Um den Fachkräftehunger der Hightech-Wirtschaft zu stillen, gehen sächsische Hochschulen und Unternehmen innovative Wege: Sie holen sich Informatik-Studenten aus Kirgisien und päppeln sie in Sachsen fachlich auf. Die Jung-Programmierer aus Zentralasien können dann mit einem deutschen Studienabschluss in Unternehmen wie der Dresdner Softwareschmiede „Saxonia Systems“ einsteigen. Das Modellprojekt im Dreieck Dresden-Zwickau-Bischkek ist laut Betreuer Gerrit Beine deutschlandweit einzigartig.

Die Welt mit den Augen steuern

Jung-Informatiker der TU zeigten bei „Output“ ihre Erfindungen Dresden, 4. Juli 2013: Wie Ministerinnen es lernen können, dass „die Macht“ mit ihnen ist, dass sie wie die Jedi-Ritter im Film „Starwars“ Dinge – ohne sie anzufassen – in Bewegung setzen können? An der TU Dresden ist dieser Grundkurs in wissenschaftlicher Magie inklusive: Sichtlich fasziniert dirigierte Sachsens Forschungsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) heute während der studentischen Leistungs-Schau „Output.DD“ an der Informatik-Fakultät mit bloßen Gesten aus der Ferne einen Roboter hin und her, befahl dem kleinen Kerl auf Rollen durch eine erhobene Hand, Abstand zu halten – und mochte sich vielleicht innerlich gedacht haben: ,Wenn es doch in der Politik nur so einfach wäre’!

Rekordansturm auf Informatik-Studium

Berlin, 12. April 2013: Immer mehr Jugendliche entschließen sich zu einem Informatikstudium. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Unis und Hochschulen in Deutschland mit 50.898 Informatik-Studienanfängern einen neuen Rekord, wie der Hightech-Branchenverband „Bitkom“ in Berlin mitteilte. Dies entspreche einem Prozent Zuwachs zum Vorjahr. Das klingt zwar nach keiner großen Steigerung, ist aber doch bemerkenswert, da Einmaleffekte wie die ausgesetzte Wehrpflicht 2011 bundesweit die Studentenzahlen hatten nach oben schnellen lassen.

Begabtenförderung richtet sich wirtschaftsnäher aus

Schülerrechenzentrum Dresden: Mehr Informatik an Gymnasien nötig Dresden, 15. Januar 2012: Seit 30 Jahren leistet sich der Technologiestandort Dresden eine ganz besondere Begabtenförderung: Das Schülerrechenzentrum (SRZ), in dem staatliche und private Partner dafür sorgen, dass besonders talentierte Schüler zu Nachwuchsprogrammierer herangezogen werden. Einst entstanden als kommunistische Begabtenförderung, orientiert sich das Förderkursprogramm inzwischen stark an den Vorschlägen der Wirtschaftspartner aus.