Alle Artikel mit dem Schlagwort: ÖPNV

Symbol-Grafik: Heiko Weckbrodt

Studie: 9-Euro-Ticket war „teure und ineffiziente Klimaschutzmaßnahme“

Autoverkehr minderte sich wenig, doch Bahn-Verspätungen nahmen stark zu Fürth/Nürnberg/Salzburg, 2. September 2024. Das „9-Euro-Ticket“, mit der die Bundesampel 2002 die Bürger entlasten und ihre Verkehrswende testen wollte, hat den Autoverkehr nur wenig reduziert, dafür die Verspätungen der Eisenbahn stark nach oben getrieben und den Bund rund 2,5 Milliarden Euro gekostet. Das hat eine Studie des Ifo-Zentrums für soziale Marktwirtschaft in Fürth, der „Friedrich-Alexander-Universität“ (FAU) in Erlangen-Nürnberg und der Uni Salzburg (PLUS) ergeben. „Damit war es eine teure und ineffiziente Klimaschutzmaßnahme“, schätzt Zentrums-Leiterin Sarah Necker ein.

In ehemaligen Braunkohle-Revieren will der Landkreis Nordsachsen die automatische Kolonnenfahrt ("Platooning") von Bussen testen. Visualisierung: Dall-E

Nordsachsen testet fahrerlose Kolonnenfahrt

Regionalminister sagt 4 Millionen Euro Kohleausstiegs-Kohle zu Rackwitz, 13. März 2024. Der Landkreis Nordsachsen testet künftig die flexible Kolonnenfahrt von Bussen ohne Fahrer. Das hat der sächsische Regionalminister Staatsminister Thomas Schmidt (CDU) angekündigt. Für dieses „Platooning“ genannte Projekt hat er heute dem Landrat Kai Emanuel (parteilos) und dem „Nordsachsen Mobil“-Chef Holger Klemens rund vier Millionen Euro aus den Kohleausstiegs-Fonds zugesagt.

In Chemnitz sind bereits viele Wasserstoff-Forschungsprojekte konzentriert. Hier im Bild beispielsweise installiert Peter Schwotzer-Uhlig im Brennstoffzellenlabor der Professur für "Alternative Fahrzeugantriebe" (Alf) eine Versuchsanordnung. Sachsen bemüht sich bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) nun darum, in Chemnitz ein "Hydrogen and Mobility Innovation Center" (HIC) anzusiedeln. Foto: Jacob Müller für die TU Chemnitz

Sachsen will Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz

Freistaat schießt 15 Millionen zu Bundesmitteln zu Chemnitz/Dresden, 19. Dezember 2023. Um ein nationales Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz einzurichten, schießt der Freistaat Sachsen von 2024 bis 2028 rund 15 Millionen Euro für das künftige „Hydrogen Innovation Centers“ (HIC) zu. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) soll dafür eine Vereinbarung mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) aushandeln. Das hat die sächsische Regierung heute in Dresden beschlossen.

Sensoren und KIs sollen durch "Vorausschauende Wartung" dafür sorgen, dass Straßenbahnen in Sachsen künftig seltener ausfallen und Wartungskosten sparen. Foto: DVB

Die meisten nutzen das Deutschland-Ticket digital

Bitkom-Umfrage: Nur 5 % haben sich den Fahrausweis in Papierform gekauft Berlin, 1. Juni 2023. Jeder zweite Nutzer des „Deutschland-Tickets“ nutzt den neuen bundesweiten Fahrausweis als App auf dem Smartphone, weitere 41 Prozent haben sich dafür eine Chipkarte zugelegt. Nur fünf Prozent haben das Ticket in analoger Papierform gekauft – wobei das wiederum fast nur Senioren sind. Das geht aus einer Telefonumfrage von „Bitkom Research“ hervor.

Sensoren und KIs sollen durch "Vorausschauende Wartung" dafür sorgen, dass Straßenbahnen in Sachsen künftig seltener ausfallen und Wartungskosten sparen. Foto: DVB

Industrie 4.0 für Sachsens Straßenbahnen

Vorausschauende Überwachung durch Sensoren soll Ausfallquote und Kosten der Verkehrsbetriebe senken Dresden/Leipzig, 30. März 2022. Moderne „Industrie 4.0“-Technologien sollen in Dresden und Leipzig künftig dafür sorgen, dass die Straßenbahnen seltener ausfallen, drohende Gleisschäden prophylaktisch behoben werden können und die Wartungskosten für die Verkehrsbetriebe spürbar sinken. Das geht aus einer Ankündigung der Technischen Universität Dresden (TUD) hervor.

Sieht so der Schulbus der Zukunft aus? Der Volkswagen-Prototyp "Sedric" fährt autonom, also fahrerlos. Foto: Volkswagen

Studie in Sachsen: Roboterbusse erst ab 2030ern im Linienbetrieb

Autoren erwarten keinen massiven Job-Abbau durch autonomes Fahren Dresden/Leipzig, 14. Juni 2021. Roboter-Busse und autonom fahrende Straßenbahnen sind erst in der nächsten Dekade im Linienverkehr zu erwarten. Das geht aus einer Studie hervor, die die „VDI/VDE Innovation + Technik GmbH“ für das sächsische Wirtschaftsministerium am Beispiel der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erstellt hat. „Mit einer flächendeckenden Durchdringung des Mobilitätssektors durch autonome Fahrsysteme ist frühestens in den 2030er-Jahren zu rechnen“, heißt es in einer ministeriellen Zusammenfassung.

Der erste Abschnitt der Universellen Werke Dresden ist saniert und als Technologiezentrum nutzbar. Foto: Heiko Weckbrodt

Jobtickets für kleine Tech-Firmen in Dresden

Auch Start-Ups in Technologiezentren können ihren Mitarbeitern nun Bus und bahn schmackhaft machen Dresden, 20. Oktober 2019. Selbst noch sehr kleine und junge Unternehmen, die in den städtischen Technologiezentren in Dresden residieren, können ab sofort ihren Mitarbeitern Job-Tickets anbieten. Das hat der Betreiber, die Technologiezentrum Dresden (TZD) GmbH, nun mitgeteilt.

Carl und Carla“-Mitgründer Richard Vetter (l.) Wirtschaftsförderer Robert Franke und Marco weiß (VW, r.) mit den Miettransportern vor de Goldenen Pfote des Rathauses in Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt

Dresden verknüpft Carsharing und ÖPNV

Stadt und VW helfen „Carl und Carla“, gewerbliches und privates Carsharing mit Straßenbahnen zu verbinden Dresden, 26. Juni 2018. Damit die Deutschen künftig mehr mit Bus und Straßenbahn, dafür weniger mit Autos durch die Städte gondeln und zugleich Kleintransporter besser auslasten, erprobt das Dresdner Carsharing-Unternehmen „Carl und Carla“ ein neues Mobilitätskonzept: Wer bei ihnen einen Kleinbus oder Transporter leiht und zum Übergabepunkt mit dem „Öffentlichen Personennahverkehr“ (ÖPNV) anreist, bekommt einen Euro Rabatt auf die Mietkosten. Das hat „Carl und Carla“-Mitgründer Richard Vetter angekündigt. „Wir wollen den ÖPNV integrieren, den Nutzern weitere Vorteile bieten und damit das klassische Carsharing noch attraktiver gestalten“, kündigte er an.

Plastic Logic und Serelec entwickeln digitale Haltestellen-Aushänge

Lyon/Cambridge/Dresden, 28. Januar 2013: Elektronisches Papier soll künftig klassisches Papier an Bus- U-Bahn- und Bahnhaltestellen ersetzen und dort zum Beispiel Verspätungen, Fahrplanänderungen und andere Fahrgast-Informationen in Echtzeit anzeigen – und dies bei nahezu null Stromverbrauch. Entsprechende „digitale Schilder“ entwickeln derzeit die französische Ingenieurfirma „Serelec“ und das englisch-deutsche Unternehmen „Plastic Logic“ (PL).

Längster Bus der Welt: Fraunhofer will Dresdner Autotram in China und Arabien auf die Piste schicken

Dresden, 22. August 2012: Als Alternative zum Bau teurer Straßenbahnstrecken in kleineren und mittleren deutschen Städten wie auch in Schwellenländern hat das Dresdner „Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme“ (IVI) seine neu entwickelte „Autotram Extra Grand“ während der heutigen – und von den Dresdnern dicht umlagerten – Premiere des Hightech-Vehikels in Dresden angepriesen. Die Zukunft des mit über 30 Metern „längsten und wohl auch innovativsten Busses der Welt“ werde wohl weniger in seiner Heimatstadt Dresden liegen, die bereits über ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz verfüge, erklärte IVI-Chef Dr. Matthias Klinger. Eher komme der hochkapazitive Superbus für Städte wie Ingolstadt oder Wiesbaden mit großem Verkehrsaufkommen, aber ohne eigenes Tramnetz in Frage, aber auch für stark frequentierte Strecken zum Beispiel in Asien oder Südamerika.

Elektrischer Bahnbus „Autotram“ mit Morphing-Kupplung und Superladern

Dresden, 2.9.2011. Die Dresdner „Autotram“ ist Bus und Straßenbahn in einem, Staus oder Unfälle auf den Gleisen können sie nicht aufhalten: Der von einem Forscherkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) in Dresden entwickelte Demonstrator versammelt neueste Technologien für den elektrischen Nahverkehr der Zukunft.

Fraunhofer-Forscher entwickeln ÖPNV-Navi

Dresden, 9.7.11: Verkehrswissenschaftler und Informatiker entwickeln derzeit in Dresden einen „mobilen Lotsen“ für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel (ÖPNV), um mehr Autofahrer zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen.Die Vision des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI): Ähnlich wie Autofahrer heutzutage ihr Reiseziel in ein Navigationssystem eingeben und unterwegs auch vor Staus gewarnt werden, soll die neue Handy-Applikation „Smartway“ dem Nutzer die optimale Route mit Straßenbahnen, Bus und anderen öffentlichen Fahrzeugen weisen, Verspätungen berücksichtigen, auf Sehenswürdigkeiten und dergleichen hinweisen. Ihre Ortungsdaten bezieht die App vom Handy-GPS und den Fahrzeugdaten der örtlichen Verkehrsbetriebe, so Projektleiter Andreas Küster. Die App soll ab September 2011 in Dresden und Turin in der Praxis getestet werden und 2012 zunächst für Android-Smartphones erscheinen. „Ob es künftig auch Versionen für andere mobile Plattformen geben wird, obliegt den Verkehrsbetrieben, die die Applikation anbieten“, erklärte Küster. Die Bahn-App fürs iPhone und manche Auto-Navis bieten derzeit zwar schon einige Funktionen an, wie sie den IVI-Forschern vorschweben, aber nicht derart gebündelt. hw www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2010-2011/19/mobiler-lotse.jsp