Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hitze

Die Denkmalschützer haben unter anderem in der Dorfkirche Leubnitz-Neuostra in Dresden Klimasensoren installiert. Foto: Katja Matauschek für das Landesamt für Denkmalpflege

Gehäufte Dürresommer machen Kirchengebälk in Sachsen zu schaffen

Denkmalpfleger wollen mit Sensoren, Simulation und hölzernen Schutzmatten gegenwirken Dresden, 25. Juli 2023. Mit Klimasensoren, Simulationen und dämmenden Holzweichfaser-Matten wollen sächsische Denkmalpfleger alte Kirchen gegen Dürren im Zuge des Klimawandels schützen. Das geht aus einer Mitteilung des Landesamt für Denkmalpflege (LfD) Sachsen hervor. Die „Deutsche Bundesstiftung Umwelt“ (DBU) fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit reichlich 300.000 Euro.

Eine Künstliche Intelligenz fahndet ab sofort mit 300 Sensoren nach urbanen Hitzeinseln in Dresden. Visualisierung: Dall-E,, bearbeitet (hw)

KI sucht mit 300 Fühlern in Dresden nach Hitze-Inseln

„Klips“ soll Prognosen und Ratschläge gegen Dürre-Sommer in der Stadt liefern Dresden, 4. Juli 2023. Um sich für den Klimawandel zu rüsten, hat ein Dresdner Konsortium rund 300 eigens dafür entwickelte Stadtklima-Sensoren im urbanen Raum installiert. Eine Künstliche Intelligenz (KI) wird ab diesem Sommer die damit erfassten Echtzeit-Daten über die örtlichen Temperaturen und Luftfeuchte in den Stadtteilen auswerten, entstehende Hitze-Inseln prognostizieren und Gegenmaßnahmen empfehlen, um Anwohner vor einem Hitzeschlag zu bewahren. Die Daten sollen in die künftige Stadtplanung einfließen. Das geht aus einer Mitteilung der Landeshauptstadt Dresden hervor.

Freuen sich über ihren Plan, mit zusätzlichen Wärmepumpen die Abwärme der Dresdner Supercomputer ins Fernwärmenetz einzuspeisen: Oliver Gaber vom SIB (links), Axel Cunow von Sachsenenergie und Wolfgang E. Nagel vom ZIH der TU Dresden. Foto: David Nuglisch via PM Sachsenenergie

Uni Dresden koppelt Superrechner per Wärmepumpe ans Fernwärme-Netz

Land und Energieversorger investieren fast 5 Millionen Euro nach Dresden, 9. April 2023. Damit die TU Dresden endlich die Abwärme ihrer Superrechner sinnvoll ins städtische Fernwärme-Netz einspeisen kann, investieren der kommunale Energieversorger „Sachsenenergie“ und der Freistaat Sachsen noch einmal 4,8 Millionen Euro in den Supercomputer-Komplex im Dresdner Süden nach. Mit dem Geld wollen sie hinter dem Lehmann-Zentrum, in dem die Hochleistungs-Rechner stehen, einen Wärmepumpenkomplex errichten. Der soll ab Anfang 2025 die Computer-Abwärme soweit hochheizen, dass sie fürs Fernwärme-Netz in Dresden nutzbar wird. Dies haben die Dresdner Uni, Sachsenenergie sowie der Staatsbetrieb „Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB) angekündigt.

Strombetriebene Wärmepumpen - hier ein Vaillant-Modell - könnten die Heizungs-Umwelt-Bilanz von Eigenheimen verbessern. Sie sind aber auch nicht ganz billig. Foto: Vaillant

Großwärmepumpen für die Fernwärme, bidirektionale E-Autos als Groß-Akku

Dresden plant mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung in einzelnen Quartieren Modellprojekte für die Energiewende Dresden, 25. Februar 2022. Forscher und Wirtschaftspolitiker in Dresden wollen in Modell-Wohnquartieren neue komplexe Konzepte für die Energiewende erproben. Das hat im Oiger-Gespräch Robert Franke angekündigt, der in Dresden die kommunale Wirtschaftsförderung leitet. Geplant sind unter anderem Pilotprojekte mit gepufferten Schnelllade-Säulen, die Nutzung von Elektroauto-Akkus als Großspeicher und neue Fernwärmekonzepten. Dabei setzten die Initiatoren erst mal nicht auf große stadtweite Lösungen, betont Franke. „Wir planen vor allem Modellprojekte in ausgewählten Quartieren.“ Unterstützen will er solche Pilotvorhaben auch mit Geld aus seinem Innovationsfonds.