Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fett

Labortechnikerin Maria Walesch bereitet eine Analyse im Lipotype-Labor vor. Foto: Ronald Bonss für Lipotype

Biotech-Firma Lipotype Dresden gründet US-Tochter

Fettanalysten suchen mehr Nähe zu amerikanischen Kunden Dresden/Cambridge, 14. Dezember 2022. „Lipotype“ gründet eine Niederlassung in den USA. Das hat das das sächsische Fettanalyse-Unternehmen mitgeteilt. Die Tochter in Cambridge soll der Mutter helfen, den nordamerikanischen Markt weiter zu erschließen und soll für mehr Service und Nähe zu den bereits akquirierten US-Kunden sorgen, hieß es von der Dresdner Instituts-Ausgründung.

Fettleibigkeit schädigt die Blutgefäße in Nieren dauerhafter als etwa in der Leber. Grafik: Dall-E

Verfettung brennt sich molekular in Blutadern ein

Leber-Blutgefäße erholen sich durch gesunde Ernährung wieder – andere Organe nicht München/Leipzig, 21. November 2022. Viele Blußgefäße merken sich auf einer molekularen Ebene die Jahre der Fettleibigkeit („Adipositas“). Diäten, Gewichtsabnahme und gesunde Ernährung können die molekulare Gesundheit der Blutgefäße zwar wieder verbessern – aber eben nicht in allen Organen. Das hat ein Team um Dr. Bilal Sheikh von der Uni Leipzig und vom Helmholtz-Institut für Stoffwechsel-, Adipositas- und Gefäßforschung München herausgefunden. „Einige unserer Blutgefäße können ein ,Gedächtnis’ für Stoffwechselerkrankungen entwickeln, welches nur schwer wieder rückgängig zu machen ist“, heißt es in einer Studien-Zusammenfassung der Uni.

Dr. Veronica Witte. Foto: Kerstin Flake, MPI

Verfettung lässt Hirn schneller altern

Uni Leipzig sucht nun nach Wegen, den Adiposen die Lust auf Tiefkühlpizza und Schokoriegel zu verderben Leipzig, 4. März 2022. Wer zuviel frisst, zu oft nach eher ungesunden Speisen wie Tiefkühlpizzen oder Schokoriegeln greift und dann verfettet, hat später ein höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden oder dement zu werden. Davor hat – freilich mit freundlicheren Worten – die Biologin Dr. Veronica Witte von der Uni Leipzig gewarnt.

Elaskon-Lagerleiter Lars Hinzer sortiert an einer Abfüllmaschine die K60-Dosen für die Auto-Unterbodenpflege. Inzwischen hat der Betrieb aus Dresden eine ganze Serie weiterer Pflegeprodukte für Endkunden entwickelt. Foto: Heiko Weckbrodt

Elaskon segelt mit Multischaum durch die Corona-Krise

Industrie lässt sich derzeit nur schwer schmieren: Familienbetrieb aus Dresden vertickt nun neue Pflegesprays für Haus und Garten Dresden, 13. Mai 2020. Jahrzehntelang schmierte Elaskon vor allem Autos, Seilbahnen und Windkraftwerke auf hoher See. Nun hat sich das Familienunternehmen aus Dresden-Reick auf ein neues Geschäftsfeld gestürzt: Unter der Marke „Kraft + Schutz“ verkauft Elaskon nun in Baumärkten sowie per Internet neuentwickelte Multischäume. Mit denen können Privatleute ihre Gartenbänke, Teppiche, Autopolster wie auch Grillroste säubern, versiegeln und gegen Graffiti-Schmierer schützen. „Wir haben die Corona-Krise bisher gut gemeistert. Und dabei haben uns – neben der Digitalisierung – unter anderem auch diese neuen Pflegeprodukte geholfen“, berichtete Elaskon-Chef Tobias Schwald.

Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt

Forscher steuern Treiben der Fette

Dresdner und Berliner Fettexperten spüren dem Lipid-Code der Zellen nach Dresden/Berlin, 23 April 2020. Fette gelten gemeinhin als ziemlich unbeliebt: Sie lassen uns dick aussehen und haben den Ruf, eher schmierig zu sein. Doch tatsächlich können wir ohne sie nicht leben. Unser Körper kennt Tausende verschiedene Fettbausteine, auch „Lipide“ genannt, die viele überlebenswichtige Funktionen haben: Sie schützen als Membranen unserer Zellen, speichern Energie und dienen als Boten. Als Informationsträger steuern sie zum Beispiel das Zellwachstum und Hormon-Ausschüttungen. Forscher taten sich aber schwer damit, diese Lipide im lebenden Organismus zu analysieren – bisher. Nun aber haben Forscher aus Dresden und Berlin gemeinsam Technologien entwickelt, die das doch möglich machen.

Fettreiche Speisen können zur falschen Tageszeit das Diabetes-Risiko besonders stark erhöhen. Foto: Heiko Weckbrodt

Innere Fett-Uhr beim Menschen entdeckt

Forscher aus Dresden und Nuthetal: Wer zur falschen Zeit schlemmt, kann zuckerkrank werden. Dresden/ Nuthetal, 11. Dezember 2019. Dass zuviel Schlemmerei der Gesundheit schadet, das ist altbekannt. Doch auch wer zuviel Süßes oder fette Speisen zu ungünstigen Tageszeiten isst, erhöht sein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Das hat eine gemeinsame Studie des „Deutschen Instituts für Ernährungsforschung“ (DIfE) aus dem brandenburgischen Nuthetal und des Dresdner Biotech-Unternehmens „Lipotype“ ergeben, die beide Einrichtungen zur kalorienreichen Weihnachtszeit veröffentlicht haben.

Prof. Dr. Anne-Claude Gavin von der Universität Genf ist die erste Preisträgerin des neuen "Lipidomics Excellence Award" - sie will eine "Landkarte der Fette" erstellen. Lipotype-Chef Prof. Kai Simons (rechts) und Direktor Prof. Michele Solimena vom Paul-Langerhans-Institut Dresden gratulieren ihr. Foto: Heiko Weckbrodt

Diabetes? Der Fett-Paketdienst der Zelle weiß längst Bescheid

Biologen aus Sachsen und der Schweiz wollen dem Lipid-„DHL“ im Menschen das Wissen um verborgene Krankheiten entreißen. Dresden/Genf, 30. September 2019. Um Diabetes, Alzheimer, Krebs und andere Krankheiten künftig rascher diagnostizieren zu können, arbeiten Molekularbiologen und Mediziner aus Genf und Dresden derzeit an einer Transportkarte der Fett-Bausteine („Lipide“) in menschlichen Zellen. Die Arbeitsteilung: Die Biotech-Firma „Lipotype“ des Dresdner Lipodomik-Pioniers Prof. Kai Simons stellt die Analysetechnik bereit, damit Prof. Anne-Claude Gavin von der Universität Genf solch eine „Lipid-Audobahnkarte“ erzeugen kann.

Regnerationswürmer unterm Mikroskop. Foto: Heiko Weckbrodt

Fett-Abdruck verrät Herzkrankheiten und Diabetes im Menschen

Lipotype Dresden an Studie mit halber Million Probanten beteiligt Helsinki/Dresden, 30. Mai 2019. Wenn Mediziner in Zukunft die Körperfette (Lipide) eines Menschen analysieren, können sie womöglich rasch Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes erkennen – und individuelle Therapien für jeden einzelnen Kranken entwerfen. Auf entsprechende Zusammenhänge sind Mediziner und Bioingenieure aus Finnland, deutschland und den USA in einer Studie gestoßen. Dies hat die European Atherosclerosis Society (EAS) mitgeteilt. Es handle sich um die „weltweit erste groß angelegte Studie zur Genetik der Lipide im menschlichen Blutplasma“, schätzte Henri Deda von der Dresdner Biotech-Firma „Lipotype“ ein, die die Lipid-Analyse dabei übernommen hatte.