Alle Artikel mit dem Schlagwort: Dystopie

Abb.: Piper-Verlag

Die Welt ist ein unterirdischer „Silo“

US-Autor Hugh Howey entwirft in seiner Sci-Fi-Dystopie eine Diktatur auf 150 Etagen Die Welt ist ein Silo, 150 Stockwerke tief in die Erde gegraben. Ein paar Hundert oder Tausend Menschen leben darin, wer weiß das schon genau? Die Bürgermeisterin vielleicht oder der Silo-Sheriff ganz oben, in der obersten Etage, direkt unter der Erdoberfläche. Oder die IT-Abteilung mit ihren immer brummenden Servern im 34. Sub-Stockwerk. Die Mechaniker, Versorgungsarbeiter und Hydroponik-Gärtner in den unteren Etagen, die so gut wie nie in ihrem Leben den mühsamen Aufstieg über die schier endlose Wendeltreppe wagen, bestimmt nicht. Juliette ist eine von ihnen – und sie ist anders. Sie beginnt Fragen zu stellen, fragt, woher die IT-Abteilung ihre allesbeherrschende Macht im Silo bezieht. Wozu die tödlichen „Reinigungen“ gut sind, bei denen aufmüpfige Silosklaven in nutzlosen Schutzanzügen in den Tod auf die Oberfläche geschickt werden. Warum Menschen sterben, die Fragen stellen, so wie sie. Erzählt wird diese klaustrophobisch-dystopische Sci-Fi-Story über die Menschheit nach der Apokalypse von Hugh Howey. Und sein Buch „Silo“ ist in mehrerer Hinsicht etwas ganz Besonderes.

Wieder mal in schönster Riefenstahl-Ästhetik: Peeta und Katniss werden als tragisches TV-Liebespaar inszeniert. Foto: Lionsgate

DVD „Catching Fire“: Neue Todesspiele für Katniss

Filmmärchen über Widerstand – und die Macht der Selbstinszenierung Im ersten Teil der „Tribute von Panem“ bot die junge Jägerin Katniss Everdeen (Jennifer Lawrence) mit ein paar dunklen Beeren in den „Hungerspielen“ der Zukunfts-USA der Macht des Kapitols die Stirn – und überlebte. Und was hat sie davon? Nun äffen die Unterdrückten dieser Erde die Widerstandskämpferin wider Willen nach. Trotzige Graffiti-Sprayer malen ihre Spotttölpel-Brosche an alle Wände, kleine Mädchen ahmen ihre Zopffrisur nach, Verzweifelte rebellieren in den unterdrückten Distrikten, mit Katniss’ Lied auf den Lippen. Insofern ist auch „Catching Fire“, der nun auf auf DVD erschienene zweite Film zu Suzanne Collins’ dystopischer Jugendroman-Reihe, gleichermaßen Widerstands- wie Modemärchen, ganz ein Produkt unsere Casting-Show-Zeit: die verfilmte These, man könne mit schicken Mode-Accessoires, Selbstinszenierungen und Showauftritten Diktaturen zu Fall bringen.

Bluray „Die Tribute von Panem 1“: Opulent-begradigtes Kindersterben in der Arena

Töten statt Partys Statt lustige Facebook- oder Pyjama-Partys zu feiern, schlagen sich die Kinder von übermorgen in den TV-Arenen der „Hungerspiele“ gegenseitig die Köpfe ein. Auf Geheiß des tyrannischen Präsidenten Snow, der die zwölf Distrikte Amerikas mit eiserner Faust und Legionen von „Friedenswächtern“ beherrscht. Im 74. Jahr nach der großen Rebellion fällt das Gladiatorenlos, das einem Todesurteil gleich kommt, auf die zwölfjährige Prim Everdeen – und so tritt deren 16-jährige Schwester Katniss vor und meldet sich freiwillig für die Arena, als einer der „Tribute von Panem“.

Oigers Nerd-Plausch auf Youtube: Wider die NSA-Schnüffelanten

Videodebatte über „Prism“, Überwachung und Verschwörungstheorien Dresden, 19. August 2013: Zum Auftakt der neuen Videoserie „Oigers Nerd-Plausch“ diskutieren die Oiger-Redakteure Heiko Weckbrodt und Ronny Siegel über NSA-Schnüffelanten, selbsterfüllende „Big Brother“-Paranoia, die Zukunft des Cloud-Hypes in Zeiten von „Prism“ – und stellen ein paar der besten Überwachtungs-Filme aller Zeiten vor. Seht und hört selbst: Für die volle Überwachungsdröhung:

DVD „Fahrenheit 451“: Truffauts Interpretation einer brennenden Dystopie

Die brandschatzenden Feuerwehrmänner erinnern in ihren schwarzen Uniformen an SS-Männer, das Denunzianten-Auto hat auf dem Dach einen Grammofon-Schalltrichter für Durchsagen – nein, der Franzose François Truffaut hat in seiner Verfilmung von Ray Bradburys Klassiker „Fahrenheit 451“ gar nicht erst versucht, mit aufwendigen Spezialeffekten eine hochtechnisierte Zukunftswelt zu erschaffen. Seine Version einer Gesellschaft, in der Feuerwehrmänner Bücher verbrennen, statt Brände zu löschen, setzte eher auf Symbole statt Hightech – auch nach den Maßstäben von 1966.

„Fahrenheit 451“: Bradburys Warnung vor Kulturzerstörung ist aktueller denn je

Guy Montag ist Feuerwehrmann. Statt Brände zu löschen, legt er sie. Der Duft von Kerosin ist sein liebstes Parfüm, auf seiner Uniform trägt er stolz die „451“ – die Temperatur in Grad Fahrenheit, aber der Bücher zu brennen beginnen. Denn genau das ist Montags Job, ganz offiziell: Er befreit die Welt von Büchern, von Sartre, Schopenhauer, Dostojewski, denn die machen – anders als das Fernsehen – die Menschen nur unruhig, unglücklich. Doch eines Tages beginnt Montag selbst aus Neugier zu lesen… „Fahrenheit 451“ war Ray Bradburys (1920-2012) dystopische Verneigung vor dem Lesen. Formal ist der 1953 erstmals verlegte Roman Science-Fiction, doch im Kern ist er eine düstere Zukunftswarnung, die in einer Tradition mit Samjatins „Wir“, Huxleys „Schöner Neuer Welt“ oder Orwells „1984“ steht.

DVD „Dark City“: Perfides Experiment

„Wann haben Sie das letzte Mal die Sonne gesehen?“, fragt der mordverdächtige John (Rufus Sewell) einen müden, traurigen Kommissar (William Hurt). „Wie kommt man aus der Stadt raus, nach Shell Beach?“ „Das weiß doch jeder. Nehmen sie die U-Bahn… die U-Bahn…“ Der Kommissar zermartert sich den Kopf. „Können Sie sich überhaupt an etwas aus ihrer Vergangenheit erinnern, richtig klar und deutlich?“, stößt John nach. Der Kriminalist will spontan antworten, doch dann beginnt er zu grübeln.

Tödliche Wunderzone: „Picknick am Wegesrand“

Ein Besuch, wie man ihn gerne hat: Aliens verschwinden so schnell wie sie kamen Die Brüder Strugazki galten in der Sowjetunion als Ikonen der utopischen Literatur und eines ihrer besten Bücher war zweifellos „Picknick am Wegesrand“. Der Plot: Ende des 20. Jahrhunderts hat die Menschheit „Besuch“ von einer außerirdischen Spezies, die so schnell verschwindet wie sie gekommen ist. Wie eine Reihe Einschusslöcher überziehen seitdem „Zonen“ den Erdball, in denen die Naturgesetze außer Kraft gesetzt zu sein scheinen: Da lauern Schwerkraftfallen („Fliegenklatschen“) und furchtbare Gifte („Hexensülze“), Tote wachen auf, Kinder mutieren zu Tieren. Aber es gibt auch wundersame Dinge dort, vor denen die Menschheit steht wie das Schwein vor dem Uhrwerk: unerschöpfliche Energie-Akkus, ein Perpetuum Mobile und – eine goldene Kugel, die Wünsche erfüllt. Aus der Perspektive des Schatzsuchers Roderic, der diese Apparate illegal aus einer Zone holt, beleuchten die Strugazkis in dieser beklemmenden Sci-Fi-Erzählung das Verhältnis des Menschen zu Erkenntnis und Technik und deren Gefahren. Adaptionen in Film und Videospiel folgten Das originelle Sujet und der dichte Stil bescherten den Strugazkis nicht nur literarischen Erfolg. …

„Der dunkle Schirm“: Sci-Fi-Buch um ein drogenzerfressenes Hirn

Agent „Fred“ legt sich eine Tarnidentität als Drogenhändler Bob Actor zu. Er will die Quelle der neuen, schizophreniefördernden Superdroge „Substanz T“ finden, die den Markt überschwemmt, Tausende in den Wahnsinn treibt und von der er selbst (auf dienstliches Geheiß) reichlich schluckt. Nach seinem Dealer-Arbeitstag schlüpft er in einen „Jedermann-Anzug“, der ihn durch technische Vorrichtungen unidentifizierbar macht – selbst für seinen Chef bei der Drogenpolizei. Der beauftragt „Fred“ eines Tages, einen Dealer namens Bob Actor zu observieren – und eine bizarre Bewusstseinsspaltung nimmt ihren fatalen Lauf… US-Autor und Ex-Junkie Philip K. Dick (er lieferte u. a. die Vorlage für den Kult-Film „Blade Runner“) setzte in „Der dunkle Schirm“ seinen drogenruinierten Freunden ein Denkmal und attackiert den Überwachungsstaat der Ära Nixon. Traurig, faszinierend, mit Bukowski-artigen Dialogen. Und aktueller denn je, wenn man an die „Badesalze“-Paranoiadrogen denkt, die derzeit in den USA die Ärzte verzweifeln lassen. Heiko Weckbrodt Philip K. Dick: „Der dunkle Schirm“, 1977, Heyne-Verlag, ISBN 3453873688, 9,95 Euro -> Eine Leseprobe -> Die originelle Verfilmung von Richard Linklater (2006)

„Der dunkle Schirm“ – die psychodelische Verfilmung

Philip K. Dicks Romane gehören zu den deprimierendsten, aber auch besten Werken der amerikanischen Science-Fiction-Literatur: In ihren Dialogen erinnern sie an Bukowski, in ihrem Fokus auf das „dem System“ ausgelieferten und seelisch verkrüppelten Individuum an Kafka. Und sie gehören erstaunlicherweise zu den (postum) meistverfilmten Sci-Fi-Büchern. „Erstaunlich“, da kaum eine Leinwand-Umsetzung bisher ohne tiefe Änderungen des Original-Plots auskam – man denke nur an Ridley Scotts ganz eigene Interpretation von „Träumen Andrioden von elektrischen Schafen?“ als „Blade Runner“. Der Grund liegt auf der Hand: Dicks Stories spielen sich eher im Innern seiner Protagonisten ab. Dies gilt ganz besonders für „Der dunkle Schirm“, jene Geschichte um einen Drogenagenten namens „Fred“, der sich so vollkifft, dass er schließlich beginnt, sich selbst als einen Verdächtigen zu sehen, sich zu überwachen wie einen Fremden. Dies adäquat zu verfilmen, ohne Dicks Drogendrama auf die äußere Handlung zu reduzieren, ist schwierig. Richard Linklater hat sich 30 Jahre danach dennoch daran gewagt – und dies mit einer auch wieder freien und originellen Interpretation gemeistert. Um das Psychodelisch-Surreale der Vorlage zu spiegeln, setzte er das Rotoskopie-Verfahren …

Adventure „Dreamfall“ besticht mit epischer Qualität

Die Welt ist nicht zu retten Zehn Jahre, nachdem Kunststudentin April Ryan die Balance zwischen unserer Welt „Stark“ und der magischen Parallelwelt „Arcardia“ reparierte, ist kaum etwas besser geworden: Im Jahr 2019 hat der WATICorp-Konzern unser Leben fest im Griff, sein Datennetz durchdringt jede Stadt, seine Augen sind überall, selbst in Kinderzimmern dominieren WATI-Spielzeuge. In diesem hochtechnisierten „Big Brother“-Imperium weiß die junge Zoë mit ihren Leben nichts Rechtes anzufangen, sie vertreibt sich die Tage vor der WATI-Glotze und im WATI-Sportzentrum – bis das WATI-TV für Sekunden unterbrochen wird. Ein kleines Mädchen fleht vom Bildschirm: „Rette April!“.