Monate: November 2015

Symbolische Darstellung, wie man Sprache in einer binären Sequenz darstellt und so Rückschlüsse auf den Inhalt des Textes ziehen kann. Abb.: Gianluca Costantini , MPG

Digitalisierung krempelt Berufsausbildung um

¼ der Unternehmen rechnen mit ganz neuen Berufen Berlin, 3. November 2015. Der Digitalisierungstrend in der Wirtschaft wird auch die Berufsausbildung in Deutschland grundlegend verändern. Davon ist ein Großteil der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen in der freien Wirtschaft überzeugt. Laut einer „Bitkom Research“-Umfrage rechnen 76 Prozent der Unternehmen damit, dass „der zunehmende Einsatz digitaler Technologien“ die Lehrinhalte umkrempeln wird. 29 Prozent erwarten sogar, dass durch die Digitalisierung völlig neue Ausbildungsberufe entstehen werden.

Virtueller Maschinenbau in einer Computerprojektions-Höhle (Cave) der TU Dresden. Foto: Jürgen Lösel, LHD Dresden

Impulse für Dresdens Wirtschaft kommen heute eher von Software als von Chipwerken

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert im Interview über die gewandelte Rolle der Mikroelektronik Dresden, 3. November 2015. Gaben früher die großen Halbleiter-Fabriken von AMD, Infineon & Co. den Industrietakt in Dresden an, hat die hiesige Mikroelektronik vor allem seit der Pleite des Speicherchip-Herstellers Qimonda deutlich an Dynamik verloren. Inzwischen sind es eher Software-Schmieden, die für Impulse sorgen, hat Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) in einem Interview eingeschätzt, das wir mit ihm schriftlich über die gewandelte Rolle der Chipbranche für die Stadt geführt haben. Welche Bedeutung hat die Halbleiter-Industrie für Dresden? Dirk Hilbert: In fast allen technischen Geräten befindet sich heute ein Stück Dresden. Denn jeder zweite in Europa gefertigte Chip wird in der sächsischen Landeshauptstadt produziert. Dabei kann Dresden auf eine lange Tradition zurückblicken – schließlich wurde der Computer der ehemaligen DDR hier „erfunden“ und gebaut. Nach der Wende waren die gut ausgebildeten Ingenieure und Forscher in diesen Unternehmen und der TU Dresden die ausschlaggebenden Beweggründe, dass die Chipfabriken von Infineon und Globalfoundries (früher AMD) in Dresden angesiedelt wurden und tausende neue Arbeitsplätze boten.

Jeder zweite Vollzeitbeschäftigte hat überlange Arbeitszeiten, über ein Viertel arbeitet abends. Foto: hw

Hälfte der Selbstständigen arbeitet überlang

Als „überlang“ gelten Wochenarbeitszeiten über 48 h Wiesbaden, 3. November 2015. Mehr als jeder zweite Selbstständige (53 %) in Vollzeit hat überlange Arbeitswochen von 48 Stunden und mehr. „Dies gilt nach internationaler Konvention als überlange Arbeitszeit“, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zum Vergleich: Von den abhängig Beschäftigten trifft dies nur auf sieben Prozent zu. Betrachtet man selbstständige und angestellte Vollzeitbeschäftigte zusammen, ist der Anteil der Menschen mit überlangen Arbeitswochen von 13,1 Prozent (2013) auf 12,3 Prozent (2014) gesunken.

Im "Schleier-Nebel" im Sternbild Schwan finden sich diese Überreste eines Sterns, der vor Tausenden Jahren als Supernova explodierte. Es handelt sich hier um mehrere Aufnahmen des Hubble-Teleskops, die Wissenschaftler zu einem Falschfarben-Bild zusammengesetzt haben. Um solche Ereignisse zu analysieren, werten Forscher sowohl kosmische Teilchen und Strahlung aus, die uns von dort aus erreicht. Foto: NASA/ESA/Hubble Heritage Team

Jugend jagt kosmische Teilchen

Auch in Dresden fahnden 35 Schüler nach Boten aus dem All Dresden, 2. November 2015. Sie mögen lichtschnell sein, und doch sind ihre Botschaften aus fernen Welten oft schon Jahrtausende oder gar Jahrmilliarden alt, wenn sie bei uns auf der Erde eintreffen: kosmische Teilchen wie Neutrinos, Protonen oder Photonen. Wer sie richtig analysiert, erfährt viel über neblige Überbleibsel kosmischer Katastrophen, über tödliche Gamme-Blitze weit draußen und über die Geburt junger Sterne. Daran wollen sich zum „International Cosmic Day“ am 5. November 2015 Jugendliche in der ganzen Welt versuchen. Darunter sind auch 35 Schüler aus Sachsen, die an diesem Tag in den „Technischen Sammlungen Dresden“ (TSD) zusammen mit Physikern der TU Dresden experimentieren, forschen und über ihre Ergebnisse diskutieren.

Die Navi-App von Fraunhofer Dresden im Krankenhaus-Einsatz: Durch die WLAN-Technik von Smartphone und den Sendern im Gebäude kann die App auch in geschlossenen Räumen navigieren. Abb.: Fraunhofer IPMS

WLAN-Navi-App zeigt Weg durch Labyrinthe

Dresdner Photoniker nutzen Datennetz-Signale für Navigation in Krankenhäusern und anderen komplexen Gebäuden Dresden, 2. November 2015. Navi-Geräte funktionieren in Krankenhäusern, Einkaufszentren, kafkaesken Behörden und anderen labyrinthischen Gebäuden meist nicht, weil Decken und Wände die Sicht auf die GPS-Satelliten verdecken. Deshalb haben Fraunhofer-Photoniker aus Dresden eine App für Android-Telefone entwickelt, die sich mit WLAN-Datensignalen in solchen verwinkelten Komplexen orientiert.

Jeder fünfte Sachse liebäugelt mit "Offline" und will Smartphone und andere Geräte ausschalten. Foto: Heiko Weckbrodt

Institut ifaa: Industrie 4.0 ist auch Chance für Arbeitnehmer

Digitale Arbeitswelt könne Beruf und Familie vereinbarer machen, meinen 60 % der Manager Düsseldorf, 2. November 2015. Die Digitalisierung der Arbeitswelt und der Wandel hin zu hochautomatisierten vernetzten Fabriken („Industrie 4.0“) sollten Arbeitnehmer nicht nur als Belastung und Risiko wahrnehmen, sondern auch als Chance, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Dieser Ansicht sind rund 60 Prozent der Führungskräfte in der Metall- und Elektroindustrie, hat eine Umfrage des arbeitgeber-nahen „Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft“ (ifaa) unter zirka 500 Managern aus der Branche ergeben.

Simple Passwörter, die mit einem Lexikon-Angriff ermittelt werden können, machen Hackern das Handwerk einfach. Foto/Montage: Heiko Weckbrodt

Passwort-Flut überfordert die Deutschen

Mehr als jeder Dritte vergisst Passwörter Berlin, 2. November 2015. Sei es nun das Online-Konto, der Amazon-Zugang oder einer der vielen anderen Passwort-geschützten Dienste im Internet: Die Fülle an Passwörtern und Codes, die sich nahezu jeder Deutsche heutzutage merken soll, überfordert viele. Mehr als jeder dritte deutsche Netznutzer (38 %) hat allein in den vergangenen zwölf Monaten schon einmal die „Passwort vergessen“-Funktion eingesetzt, um wieder Zugang zu einem Online-Dienst zu bekommen. Das hat eine Umfrage des Digitalverbandes „Bitkom“ aus Berlin ergeben. 27 Prozent der Befragten mussten sich in diesem Zeitraum sogar mehrfach ihr Passwort wieder an ihre E-Mail-Adresse zusenden lassen. Und das Heer der Vergesslichen dürfte tatsächlich noch größer sein, wenn man einrechnet, dass womöglich viele angesichts vergessener Passwörter einfach kapitulieren.

Gezeichnet von den Gestapo-Verhören: Georg Elser (Christian Friedel) in der Zelle. Foto: Lucky Bird Pictures

Bluray „Elser“: Vom Luftikus zum Tyrannenmörder

Hirschbiegel Drama skizziert Hitler-Attentäter in persönlich-biografischer Deutung Um einen drohenden Weltenbrand im Funken auszutreten, zündete der Schreiner Georg Elser vor 76 Jahren, am 8. November 1939, im Bürgerbräu-Keller in München eine selbstgebaute Bombe. Der Sprengsatz tötete letztlich acht Menschen, nicht aber Adolf Hitler, der den Ort 13 Minuten zu früh verlassen hatte. Die Gestapo nahm Elser rasch fest, folterte ihn, sperrte ihn ins KZ Dachau, wo ihn die Kugel des Henkers am 9. April 1945 traf – wenige Wochen vor dem Kriegsende. Wie das alles kam und warum ein überzeugter Christ wie Georg Elser zum Tyrannenmord schritt, erkundet Oliver Hirschbiegels Drama „Elser – Er hätte die Welt verändert“, das nun auf DVD und Bluray erschienen ist.

Wundersame Regeneration: Der Lurch Axolotl kann ganze Gliedmaßen nachwachsen lassen. Abb.: CRTD

Sachsen will Regenerationsforschung in Dresden notfalls allein finanzieren

Wenn nach 2017 keine Exzellenzmillionen mehr fließen, springt Freistaat ein Dresden, 1. November 2015. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) und Wissenschaftsministerin Eva-Maria-Stange (SPD) hoffen zwar auf weitere Exzellenz-Fördermillionen vom Bund über das Jahr 2017 hinaus. Aber sollte der Geldstrom versiegen, werden der Freistaat Sachsen und die TU Dresden das „Zentrum für Regenerative Therapien Dresden“ (CRTD) notfalls auch auf eigene Rechnung weiterführen. Das haben Tillich und Stange heute in einer gemeinsamen Erklärung zugesagt.