Alle Artikel mit dem Schlagwort: Universitätsklinikum

Wenn der Schmerz pocht und hackt und sticht: Zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Oft handelt es sich um Spannungskopfschmerz oder Migräne. Visualisierung (Jede Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind zufällig): Dall-E

Dresdner Kopfschmerz-Hilfe für Kinder bald sachsenweit

Spezialtherapie gegen Migräne & Co. bald auch in Görlitz, Chemnitz und Leipzig Dresden, 18. Januar 2024. Kinder mit Kopfschmerzen bekommen in Sachsen zusätzliche Hilfen: Das Uniklinikum Dresden (UKD) und die Krankenkasse AOK plus wollen die Angebote der Dresdner Kopfschmerzambulanz künftig auch in anderen Teilen Sachsens anbieten. Zunächst bauen die Schmerz-Spezialisten entsprechende Beratungs- und Therapieangebote in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Görlitz etablieren, dann folgen Chemnitz und Leipzig. Das hat das UKD angekündigt.

Das Herzzentrum Dresden will sich mit dem geplanten Neubau für die Herzmedizin der Zukunft rüsten. Visualisierung: Dall-E

150 Millionen Euro für Herzzentrum Dresden

Sachsen bezuschusst Neubau-Pläne der Sana-Kliniken Dresden, 7. November 2023. Um sich für die Herzmedizin der Zukunft zu rüsten, plant das Herzzentrum Dresden einen 294 Millionen Euro teuren Neubau neben dem Uniklinik-Campus. Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat dafür nun 150 Millionen Euro Fördergeld zugesagt. Das geht aus einer Mitteilung ihres Ministeriums hervor.

Patienten mit aggressiven Hirntumoren könnten von einer verbesserten Strahlentherapie profitieren. Grundlage ist eine kombinierte PET-MRT-Bildgebung. Foto: André Wirsig für das NCT/UCC

Kombinierte Magnet- und Antimaterie-Tomografien helfen im Kampf gegen Hirnkrebs

Tumorzentrum und Uniklinikum Dresden sehen lebensverlängernde Therapie-Ansätze für Glioblastom-Patienten Dresden, 5. Januar 2020. Hirnkrebspatienten lassen sich erfolgreicher behandeln, wenn die Onkologen dabei mehrere bildgebende Verfahren kombinieren. Das haben Forscherinnen und Forscher im „Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen“ (NCT) in Dresden herausgefunden. Dafür haben sie die Langzeitdaten von 89 behandelten Patienten ausgewertet, die unter besonders aggressiven Gehirntumoren litten, den sogenannten Glioblastomen.

Der Lungenspezialist Prof. Dirk Koschel. Foto: FKH Coswig

Lungenspezialist Koschel verstärkt das Uniklinik Dresden

Coswig und Dresden verzahnen ihre pneumologischen Expertisen Dresden, 27. Dezember 2018. Das Uniklinikum hat einen neuen Lungenspezialisten an Bord: Der Pneumologe Dirk Koschel vom Fachkrankenhaus Coswig übernimmt die Professur für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Koschel werde nun die Pneumologie an der Medizinischen Klinik I in der Uniklinik leiten. Darüber haben heute beide Krankenhäuser in einer gemeinsamen Mitteilung informiert.

rechnergesteuerte Hightech-Rohrpost für die Mediziner. Foto: Aerocom

Blutprobe saust per Rohrpost ins Labor

Uniklinikum Dresden bestellt pneumatisches Transportsystem Dresden, 18. Januar 2016: Chirurgen und andere Ärzte in Dresden können Blut- und Gewebeproben in Zukunft automatisch per Luftdruck ins Labor einsenden: Das Uniklinikum Dresden hat jetzt eine millionenteure Rohrpost-Anlage bei der Firma Aerocom aus Schwäbisch Gmünd bestellt. Die Poströhren sollen zunächst den neuen Operationstrakt im Haus 32 und die Institute für Pathologie sowie für Klinische Chemie und Labormedizin miteinander verbinden. Später werden „alle an der Krankenversorgung beteiligten Gebäude an das als ringförmiges Netzwerk angelegte Rohrpostsystem“ angeschlossen, kündigte die Uniklinik-Leitung an.

Will dafür sorgen, dass sich die Spezialärzte im Uniklinikum Dresden künftig weniger um den Kostenübernahme-Papierkrieg, sondern vielmehr um krankle Flüchtlinge kümmern können: Gesundheits-Lotse Robert Bitterlich hatte zuvor in der neurologie des Uniklinikum gearbeitet. Foto: Heiko Weckbrodt

Lotse besorgt in Dresden Spezialärzte für kranke Flüchtlinge

Ärzte sollen sich um Patienten kümmern statt um Papierkrieg Dresden, 15. Dezember 2015. Ein Medizinlotse koordiniert nun im Uniklinikum Dresden die ärztliche Behandlung von Flüchtlingen. Der Gesundheitsmanager Robert Bitterlich soll beispielsweise dafür sorgen, dass kranke Asylbewerber nicht alle in der Notaufnahme feststecken, sondern entweder in Allgemeinpraxen oder zu den benötigten Spezialisten verteilt werden. Auch kümmert er sich darum, dass in den Sprechstunden Dolmetscher verfügbar sind und die Kliniken nicht auf den Behandlungskosten sitzen bleiben. „Ich möchte Ärzte und Pfleger auch von administrativen Aufgaben entlasten, damit sie sich um die Patienten kümmern können“, betonte Lotse Bitterlich. Und: „Ich will für Menschen da sein, die schweres durchgemacht haben.“

Logo: Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin Dresden

1. Million für Stiftung Hochschulmedizin Dresden

Dresden, 19. Mai 2015. Die „Stiftung Hochschulmedizin Dresden“ hat ihre erste Spendenmillion zusammen. Das teilte das Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden mit, das die Stiftung Ende 2012 gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der TU Dresden gegründet hatte, heute mit. Die Stiftung soll den Spielraum für Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Uniklinik und Fakultät in Zeiten knapper fließender öffentlicher Gelder wieder vergrößern.

Abb.: Uniklinik Dresden

Computerprophet für Leukämie-Therapie

Bund gibt 3,2 Millionen € für Dresdner Forschungsprojekt Dresden, 2. April 2015: Der Dresdner Systembiologe Prof. Ingo Röder will mathematische Prognose-Modelle entwickeln, die den Verlauf und Behandlung von Leukämie und anderen Blutkrankheiten individuell voraussagen. Die Zukunftsvision: Ärzte können bei der Visite im Krankenhaus zum Beispiel mit einem iPad eine Simulation abrufen, welcher konkreter Krankheitsverlauf beim Patienten zu erwarten ist und welche Medikamente wann zu verabreichen sind. Das Bundesforschungsministerium hat 3,2 Millionen Euro für dieses Projekt am Uniklinikum Dresden zugesagt.

Musiktherapeutin Saskia Mittmann von der Autismusambulanz Dresden mit Instrumenten, die für die Musiktherapie von Autisten genutzt werden. Einige davon – etwa das Saiteninstrument – haben die Patienten selbst gebaut. Foto: Uniklinikum / Holger Ostermeyer

Autisten musizieren gegen die Isolation

Uniklinikum Dresden stellt ungewöhnliche Therapieansätze für chronisch in sich gekehrte Menschen bei Tag der offenen Tür vor Dresden, 31. März 2015: Anfangs dachten seine Eltern, Gregor* sei nur einfach ein bisschen schüchtern. Doch schon im Kindergarten fiel den Erzieherinnen auf, dass sich der Junge grundsätzlich nicht an Spielen mit anderen Kindern beteiligte, sich eine Ecke zurückzog, oft sogar schrie, wenn jemand versuchte, in diese seine eigene Welt einzudringen. Andererseits zeigte sich bald: Gregor war alles anderes als dumm, löste viele Rätsel mit einer Detailverliebtheit, die ihn weit von den anderen Kindern abhob. Schließlich gingen die Eltern zur Autismusambulanz ins Uniklinkum Dresden und bald war die Diagnose klar: Der Junge hat eine der Spielarten des Autismus – eine Entwicklungsstörung, bei der sich die Betroffenen übermäßig von ihrer Umwelt und ihrem sozialem Umfeld abzuschotten versuchen. Bei einem „Tag der offenen Tür“ wollen die Mediziner und Mitarbeiter der Autismusambulanz morgen über diese Krankheit in all ihren Facetten die Öffentlichkeit informieren – und über neuere Behandlungsansätze wie Musiktherapie für Autisten und autistische veranlagte Menschen.

Neues OP-Zentrum für Uniklinik Dresden

Dresden, 25. März 2015: Die Uniklinik Dresden bekommt ein neues Operationszentrum. Morgen legen Politiker und Mediziner den Grundstein für den über 100 Millionen Euro teuren Komplex 32. Es handelt sich um das derzeit größte Krankenhaus-Bauvorhaben in Sachsen.

Mit Laser-Nadeln gegen Heuschnupfen

Dresdner Medizin untersuchen Erfolgsquoten für Laser-Akupunktur gegen Pollen-Allergie Dresden, 23. März 2015: Mit Laser-Akupunktur wollen junge Allergieforscher aus Sachsen neue Wege gegen Heuschnupfen finden. Im April starten Stephanie Beeskow und Alaa Alrayes von der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Uniklinikum Dresden zwei bereits angekündigte Studien, in deren Zuge sich Patienten kostenlos mit Lasern statt Nadeln akupunktieren lassen können. Die beiden Doktoranden wollen in diesen weltweit einzigartigen Untersuchungen herausbekommen, ob Laser nachhaltiger als Nadeln gegen die weitverbreitete Gräser-Pollen-Allergie-Allergie helfen, die alljährlich im Frühjahr etwa jeden fünften Deutschen quälen.

Heute überleben sogar Halbkilo-Babys

Dresdner Neonatologe Prof. Mario Rüdiger im Interview über die verbesserten Chancen von Frühchen Dresden, 17. November 2014: Auf der Intensivstation für Frühgeborene am Uniklinikum Dresden wird sichtbar, was unvorstellbar ist: Kleinstes Leben, groß wie eine Hand, 500 Gramm, winzig und doch atmend. Viele Frühchen sind Hochrisiko-Patienten. Herz und Lunge sind noch nicht voll entwickelt und das Gehirn anfällig für kleinste Erschütterungen. Oiger-Autorin Hannah Dembinski hat zum Welt-Frühchen-Tag mit Professor Mario Rüdiger, dem Leiter der Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, gesprochen. Professor Rüdiger, welche Rolle spielen Frühgeborene heute? Ist deren Überleben im 21. Jahrhundert überhaupt noch ein Thema? Jedes zehnte Kind kommt zu früh zur Welt. Auch wenn das Risiko der Sterblichkeit minimiert ist, sind die langfristigen Folgen problematisch. Viele Entwicklungen sind nicht abzusehen. Kinder sind unsere Zukunft, vor möglichen Problemen sollten man nicht die Augen verschließen. Deswegen organisieren wir gerade mit der AOK und hoffentlich auch weiteren Krankenkassen eine langfristige Nachsorge.

Protonen-Wunderwaffe gegen Hirnkrebs

Uniklinik Dresden nimmt Teilchen-Beschleuniger in Betrieb, ab Sommer 2014 Therapiestart Dresden, 17. September 2013: Für Patienten mit bisher unheilbaren Hirntumoren gibt es bald neue Hoffnung in Dresden: Das Forschungszentrum Oncoray am Uniklinikum hat gestern einen rund 300 Tonnen schwerem Protonen-Beschleunigerkomplex offiziell in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um die erste Anlage dieser Art in Ostdeutschland. Mit dem Koloss wollen die Krebsforscher ab Sommer 2014 bis zu 500 Patienten mit besonders heimtückischen Tumoren pro Jahr behandeln. Im Vergleich zu harten Röntgenstrahlen gelten Protonentherapien als viel zielsicherer und schonender.

Mit Protonen gegen Krebs: Neues Institut für Radioonkologie in Dresden

Dresden, 20. Dezember 2012: Um innovative Therapien wie superlaserbeschleunigte Protonen und gendesignte Metastasen-Suchsysteme gegen Krebs zum klinischen Praxiseinsatz zu führen, gründet das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 1. Januar 2013 ein neues Institut für Radioonkologie. Das kündigte HZDR-Direktor Prof. Roland Sauerbrey an. Das Institut werde unter der Leitung von Prof. Michael Baumann stehen und auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden angesiedelt sein.