Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss

Schloss, schlösser, schlüssel, kryptografie. Themenfoto (bearbeitet): Heiko Weckbrodt

Projekt „Quinsida“: Quantensichere Lichtnetze in den eigenen vier Wänden

Fraunhofer Dresden und weitere Partner wollen Büronetze mit Quantenschlüsseln und Lifi gegen Quantenangriffe feien Dresden/Fürth, 13. Februar 2023. Damit Cyberspione verschlüsselte Netzwerke in Zukunft nicht mit Quantencomputer-Hilfe „auf der letzten Meile“ in die Häuser hinein belauschen können, entwickelt das deutsche „Quinsida“-Konsortium nun drahtlose Lichtnetze für Büros, die mit Quanten-Schlüsseln abgesichert sind. Das hat das Dresdner Fraunhofer-Photonikinstitut IPMS als Projektpartner mitgeteilt.

Das Goldene Ei aus der Sammlung August des Starken, vermutlich in Deutschland um 1700 angefertigt. Foto: Michael Wagner für das Grüne Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Grünes Gewölbe Dresden bekommt Goldenes Ei zurück

Kunstvolles Kleinod von August dem Starken inspirierte einst Fabergé Dresden, 18. Oktober 2021. Ein Meisterwerk der Schatzkunst kehrt in das Grüne Gewölbe in Dresden zurück: Die Ernst-von-Siemens-Kunststiftung (EvS) hat ein besonders kunstvolles „Goldenes Ei“ aus der Sammlung August des Starken, das im Zuge der Fürstenabfindung 1924 im Besitz des Hauses Wettin verblieb, angekauft und nun den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) als Dauerleihgabe übergeben. Das hat der Museumsverbund heute mitgeteilt.

Umschlagbild von "Nebelmönche" von Enrico Frehse

„Nebelmönche“: Naschkatze sucht verlorenen Schatz vom Cummersee

Sabine Lettau publiziert Gruselkrimi über ein Großstadt-Girlie im Provinz-Schloss Ein Großstadtmädchen in einem verwunschenen Schloss, ein entweihtes Kloster, verrückte Raben, Liebe, Gier, Verrat und ein verschollener Schatz – Sabine Lettau fährt in ihren Thriller „Nebelmönche“ das volle Programm auf. Inspirieren ließ sie sich dabei von einer Postkarte mit dem Gemälde von Ernst-Ferdinand Oehme „Prozession im Nebel“ aus den Neuen Meistern Dresden. Veröffentlicht hat die Nanotechnologie-Auskennerin ihren daraus entstandenen Premieren-Roman nun im Eigenverlag auf Amazon.

Meister Steffen Aurin hält ein noch unvergoldetes Zinkguss-Teil neben das erste fertiggestellte Geländersegment für den Kleinen Ballsaal im Residenzschloss Dresden. Er und seine Mitarbeiter hatten lange geknobelt, bis sie eine Technologie fanden, um die Auflagen von Denkmalschützern wie auch die heutigen DIN-Normen für geländer einzuhalten. Foto: Heiko Weckbrodt

Aurins Kunstschmiede bringen güldenen Glanz zurück ins Schloss Dresden

Interdisziplinäre Puzzle-Arbeit für Handwerker, Computerexperten und Restauratoren Dresden, 15. September 2017. In der Bombennacht im Februar 1945 brannte auch der Kleine Ballsaal im Dresdner Residenzschloss völlig aus. Von der beeindruckenden Pracht blieben nur monochrome Fotos. 70 Jahre später haben sich Restauratoren, Computerexperten, Baumeister und Kunsthandwerker daran gemacht, dieses Puzzle wieder zusammenzusetzen. Sie scannten alte Bildaufnahmen, entzerrten sie per PC und kombinierten sie zunächst zu einem virtuellen Abbild. Seitdem wurde viel gemalt, gehämmert, gegossen und gelötet. Nun lässt sich hinter den Gerüsten bereits die Opulenz des Ballsaals wieder erahnen.

Selbst die Suppe kochen und auslöffeln können die Besucher in der Schwarzküche. Foto: Peter Weckbrodt

Mildenstein: Die Kinderstube der Fürsten

Oigers Wochenendtipp: Sachsen hat Burg Mildenstein mit Millionenaufwand saniert Mildenstein, 9. Juni 2017. Wenn sich eine sächsische Burg bestens saniert und ausgesprochen familienfreundlich gerüstet den Besuchern präsentiert, dann sollten wir uns ihrem Willkommensruf nicht verweigern. Also auf zur Burg Mildenstein, bei Leisnig hoch über der Freiberger Mulde gelegen. Rund 5 Millionen Euro hat sich der Freistaat Sachsen in den vergangenen 3 Jahren allein die Sanierung des Herrenhauses kosten lassen. Das ist nun wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Das Herrenhaus präsentiert jetzt die neue Dauerausstellung „Der Hof der jungen Herrschaft“ sowie die ehemalige Fürstenstube in ihrer ursprünglichen Größe.

Die Perfektion, mit der die Schlossanlage in die liebliche Lausitzer Hügellandschaft gesetzt wurde, ist eine Augenweide. Foto: Peter Weckbrodt

Barocker Glanz in Rammenau

Oiger-Wochenendtipp: Eine der schönsten Landbarockanlagen Sachsens versteckt sich in der Oberlausitz Rammenau, 19. Mai 2017. Ab aufs Land! Knapp 40 Autominuten von Dresden, eingebettet in die grünen Hügel, Wäldchen und Teiche der idyllischen Oberlausitz, findet sich ein sächsisches Landschloss, das Barockschloss Rammenau. Der Zusatz „Barock“ ist kein leeres Versprechen: Besucher sind immer wieder überrascht, welch geschlossenes Ensemble aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, von Höfen, Ställen, Haupt- und Nebengebäuden und Schlosspark hier eine der schönsten Landbarockanlagen Sachsens bildet. Und die ist fast vollständig in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten. Empfehlenswert auch: ein Besuch im vorzüglichen Schlossrestaurant oder in der Gesindeküche.

Moritz bei der Übergabe des Kurschwertes an seinen Bruder August. Foto: Peter Weckbrodt

Kurschwert und Pickelhaube

Wie Sachsens Herzöge ihre Kurwürde im Reich zur Schau stellten – eine Ausstellung im Residenzschloss Dresden Dresden, 28. April 2017. Wie die kurfürstlichen Herrschaften sich kleideten, wenn es um die öffentliche Repräsentation ihres Reichtum ging, hatten wir zuletzt mit dem Besuch der „Kurfürstliche Garderobe“ in der neuen ständigen Residenzschloss-Ausstellung „Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht“  bereits überzeugend demonstriert bekommen. Unser erneuter Ausstellungsbesuch gilt der Art und Weise, wie die sächsischen Kurfürsten ihren Anspruch auf die Kurwürde mittels prächtiger Rüstungen gegenüber ihren gleichrangigen Konkurrenten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation möglichst überzeugend demonstrierten.

Die Pracht der Sachsenherzöge

Oigers Wochenendtipp: Singuläre Ausstellung „Kurfürstliche Garderobe“ im Residenzschloss Dresden zeigt prachtvolle Gewänder und Waffen Dresden, 21. April 2017. Hier ist der arg strapazierte Superlativ „einzigartig“ richtig platziert: Seit dem 9. April zeigt eine neue Dauerausstellung „Kurfürstliche Garderobe“ im Residenzschloss Dresden dem Besucher noch nie zuvor Gesehenes, eben Einzigartiges! Fragen wir einen Besucher von Frankreichs musealen Kronjuwelen, des Pariser Louvre oder des Schlosses Versailles, was er dort an Kleidungstücken beispielsweise aus des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Garderobe zu sehen bekommen hat, so lautet die lapidare Antwort garantiert: Nichts!

Das Neue Schloss in Bad Muskau ist nach der Wende in alter Schönheit wieder entstanden. Foto: Peter Weckbrodt

Blütenzauber und Traumschloss

Oigers Ausflugs-Tipp für Pfingsten 2016: nach Bad Muskau und Kromlau Bad Muskau/Kromlau, 13. Mai 2016. Rund 125 Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt erwartet eine wahrhaft traumhaft schöne Landschaft darauf, zu Pfingsten von den Besuchern erschlossen zu werden. Es fällt schwer, letztlich ist es unmöglich, ein Ranking der längs von Spree und Neiße sich wie eine Perlenkette reihenden Sehenswürdigkeiten anzubieten.

Nicht mit Schlüsseln, sondern per Smartphone und App werden die digitalen Noke-Schlösser geöffnet. Slock.it aus Mittweida will dahinter eine abgesicherte Wertschöpfungskette für gemeinsam genutze Wohnungen und andere Ressourcen aufbauen. Foto: Heiko Weckbrodt

„Noke“ im Test: Schlaues Schloss für digitale Nomaden

Ein Schloss ohne Schlüsselloch: Das Smartphone wird zum Schlüsselbund Wozu sich noch mit Schlüsseln und Ziffern-Codes abplagen, wenn es auch elektronisch geht? Denn mit digitalen Schlössern wie dem „Noke Padlock“ können wir Fahrräder, Kellerboxen oder Gartentore inzwischen ganz bequem per Smartphone öffnen und schließen. Und: Durch das Rechtemanagement in der zugehörigen App können wir die Zutrittsrechte dafür sogar an Freunde oder Untermieter weiterverteilen – ohne dass wir uns über eine physische Schlüssel-Übergabe noch Gedanken machen müssen. Wir haben das digitale Vorhängeschloss „Noke Padlock“ von der US-Firma „FUZ Designs“ getestet, das seit kurzem auch in Deutschland verfügbar ist. Ko-finanziert hatte diese Technologie-Entwicklung übrigens ein Internet-Schwarm per Crowdfunding.

Das heruntergewirtschafte Rittergut ist das nächste Sanierungsobjekt der Ventar AG. Foto: Peter Weckbrodt

Schloss Weistropp erwacht aus ruinösem Dämmer

Auf dem Elbhang zwischen Dresden und Meißen residierten einst Augusts Küchenmeister und herzögliche Asylanten Klipphausen/Weistropp, 18. Januar 2016. Hoch über dem Elbtal, abseits der großen Verkehrswege und idyllisch gelegen, findet – wer genau sucht – das kleine Dörfchen Weistropp, seit einigen Jahren ein Ortsteil von Klipphausen bei Meißen. Der Weistropper Kirchturm ist im weiten Rund des Elbtals unübersehbar. Das Schloss hingegen sieht der Besucher erst, wenn er direkt davor steht. Obwohl es in den vergangenen Jahrzehnten stark verfallen ist, beeindruckt das Bauwerk den Besucher – zumal wohl viele nicht mal von der Existenz eines Schlosses hoch oben im verschlafenen Weistropp gehört haben.

Feuerwaffen waren in der Barockzeit noch wahre Wunderwerke der Handwerkskunst. Hier das Radschloss einer Muskete aus dem 17. Jahrhundert. Foto: Dellex, Wikipedia, CC3-Lizenz

Comeback für Augusts Gewehre

Sachsen stellt die kurfürstliche Gewehrgalerie für 7,5 Millionen Euro am Residenzschloss Dresden wieder her – das Verkehrsmuseum musste den Langen Gang räumen Dresden, 2. Januar 2015. Dresden bekommt im Jahr 2017 die historische Gewehrgalerie August des Starken zurück: Um die kurfürstliche Sammlung prächtiger Feuerwaffen in Zukunft angemessen präsentieren zu können, lässt der „Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB) für rund 7,5 Millionen Euro den Langen Gang am Dresdner Residenzschlosses umbauen. Das sieht die nun veröffentlichte Ausschreibung des SIB vor. Demnach wird hinter der Fassade des Fürstenzuges die historische Gewehrgalerie, die es dort bereits im 18. Jahrhundert gab, wiederhergestellt. Zuletzt hatte das Verkehrsmuseum Dresden die Räume genutzt. Dessen Schifffahrtsausstellung musste weichen.

Welch neugieriges Vöglein: die Paradiesvogelblume im Palmenhauses Pillnitz. Foto: Peter Weckbrodt

Exoten studieren und Sonne tanken

Oigers Wochenendtipp für den Start ins Jahr 2016: Ausflug in den Schlosspark Pillnitz Dresden, 31. Dezember 2015. Mit den wenig winterlichen Temperaturen ist unsere weihnachtliche Stimmung dahin geschmolzen wie die letzten Schneereste in den Gipfellagen unserer Mittelgebirge. Aus allen Ecken grüßen als erste Vorfrühlingsboten schon die gelben Blüten der Winterlinge. Auch uns treibt es mit aller Macht ins Grüne: Im Pillnitzer Schlosspark schließen wir uns der Schar Sonnenhungriger an, die sich dort um die im Windschatten besonders günstig stehenden Bänke fast streiten.

Der Weihnachtsmann legt dem furchterregenden Schlossdrachen straffe Zügel an. Foto: Peter Weckbrodt

Weihnachtsmann reitet auf dem Drachen nach Zuschendorf

Oigers Wochenendtipp: Advents-Ausflug ins Schloss bei Pirna Dresden/Zuschendorf, 4. Dezember 2015. Ja, er hütet natürlich wachen Auges die kostbaren, unbedingt sehenswerten und zudem höchst begehrenswerten Schätze: der Schlossdrachen! Aber so mächtig und gewaltig wie er da im Eingangsbereich des Landschlosses Zuschendorf unfern von Pirna lümmelt, so harmlos ist er auch. Denn in der Adventszeit paktiert der Drachen mit dem Weihnachtsmann. Letzterer kommt nämlich an diesem Wochenende nach Zuschendorf geritten, hoch auf dem Drachen sitzend, die Zügel straff im Griff. Also, volle Entwarnung, wir können uns unbedenklich ins vorweihnachtlich festlich geschmückte Schloss hineinwagen – am besten mit neugierigen und lieben Kinder im Schlepptau.