Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kobotik

Dieser Mimik-Roboter demonstriert einen anderen Forschungsschwerpunkt im Ceti: Kann eine elaborierte Mimik die Akzeptanz für Roboter im Alltag verbessern - oder erreicht an damit das Gegenteil? Foto: Heiko Weckbrodt

Roboterbar in Dresden eröffnet: Ein würziges Häppchen vom stählernen Maitre

Ceti-Exzellenzforscher wollen in Hightech-Gastro erproben, wie sich menschliche Kulturfertigkeiten auf Maschinen prägen lassen Dresden, 15. April 2024. Ein scharfer Salat vom stählernen Maitre gefällig?, heißt es ab sofort im Barkhausen-Bau der Technischen Universität Dresden (TUD). Denn damit sie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter im Alltag auch in Zukunft erforschen können, ohne zu verhungern, haben Dresdner Ceti-Ingenieure um Prof. Frank Fitzek heute auf dem Unicampus eine Roboter-Bar eröffnet.

Die Visualisierung zeigt den Reifenmontage-Roboter aus dem Komaa-Projekt. Foto: HTW Dresden

Mehr Roboter für Sachsens Handwerker und Zulieferer

Ingenieure aus Chemnitz und Dresden wollen eine eigene Roboterindustrie aufbauen und klassische Gewerke auf Industrie 4.0-Niveau heben Chemnitz/Dresden, 27. Mai 2021. In Sachsen soll ein eigene Roboterindustrie mit langen Wertschöpfungsketten entstehen. Um diesen Plan zu unterstützen, starten Ingenieure und Wissenschaftler aus Chemnitz und Dresden im Oktober 2021 ein neues Verbundprojekt „Smarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk und Industrie“ (SmaRTHI). Das hat Professor Dirk Reichelt heute auf der virtuellen Fachkonferenz „Silicon Saxony Day“ in Dresden angekündigt.

Eine neue Generation von flexibel einsetzbaren und umschulbaren Robotern ermöglicht Hochautomatisierungs-Lösungen in Branchen und Einsatzszenarien, in denen künstliche Helfer bisher kaum üblich waren. Vor allem eine starke Sensorausstattung, künstliche Intelligenz (KI) und verbesserte Vernetzungskonzepte spielen bei Systemen wie diesem Lara-MRK-Gespann eine wachsende Rolle. Foto: Neura Robotics

Lösen neue Roboter deutsche Lieferketten-Probleme?

Hochautomatisierung könnte zur Re-Industrialisierung der Industrieländer führen Frankfurt am Main, 17. Februar 2021. Können Industrieroboter die deutschen Lieferkettenprobleme bei Pandemien und Katastrophen lösen, vielleicht gar zur einer Re-Industrialisierung der europäischen Industrieländer führen? Darauf deutet zumindest eine Trend-Analyse der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) aus Frankfurt am Main hin. Die Argumentation dabei: Die komplexen und lernfähigen Roboter von heute können nun auch viele Aufgaben erledigen, die Europas Industrie früher wegen des hohen Personalaufwandes in Entwicklungs- oder Schwellenländer delegiert hatte. Durch Hochautomatisierung und flexiblere Robotik verliert dann eben auch die Lohnkostenvorteile von China, Indien & Co. an Bedeutung.

So sieht der Roboter einen Menschen: Ein Forscher des Fraunhofer IWU demonstriert die industrielle Gestensteuerung aus der Perspektive eines Roboters. Abb.: Fraunhofer IWU

VW und Fraunhofer steuern Roboter mit Gesten

Fraunhofer Chemnitz hat die Technologie zur Praxisreife gebracht Chemnitz/Zwickau, 14. Februar 2021. Bis jetzt kannte man das eher von Spielekonsolen wie der „Wii“ oder aus Science-Fiction-Serien wie „The Expanse“: Durch bloße Gesten, etwa durch Wischbewegungen der Hand, steuern Menschen das Spielgeschehen auf der großen Leinwand oder blättern sich durch virtuelle Bibliotheken. Jetzt ist diese Technologie auch dort angekommen, wo die Maschinen jede Geste wirklich sicher erkennen müssen, weil sonst Menschen verletzt und erhebliche Werte vernichtet werden könnten: in der Industrie. Fraunhofer und Volkswagen erproben in der Autofabrik Zwickau nun die Steuerung von Robotern und anderen Maschinen durch menschliche Gesten. Das hat das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) aus Chemnitz mitgeteilt.

Kollaborative Roboter, die nahtlos mit Menschen zusammenarbeiten, sind ein wichtiger aktueller Trend in der Robotik. Hier ist der kollaborative Yumi-Roboter von ABB zu sehen. Foto: ABB

Südkorea hat höchste Roboterdichte

Deutschland auf Rang 3, China immer noch weit abgeschlagen Frankfurt am Main, 3. April 2019. Südkorea und Singapur haben die Abstand höchste Industrieroboter-Dichte weltweit, gefolgt von Deutschland, Japan und Schweden. Das geht aus einer neuen Statistik der „Internationalen Förderation für Robotik“ (IFR) mit Sitz in Frankfurt am Main hervor.

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD, links) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU, rechts) erproben in der VW-Manufaktur Dresden die Wandelbots-Sensorjacken, um einen Kuka-Industrieroboter anzulernen. Foto: Oliver Killig, VW

Sechs Millionen Euro für Wandelbots Dresden

Junges Robotik-Unternehmen will nach China expandieren Dresden, 13. Dezember 2018. „Wandelbots“ aus Dresden bekommt sechs Millionen Euro frisches Kapital. Das hat das junge Robotik-Unternehmen heute mitgeteilt. Dahinter stehen Risikokapitalisten wie „Paua Ventures“ und der „EQT Ventures Fonds“, aber auch Bestandsinvestitionen. Mit dem Geld wollen die Dresdner ihr Industriegeschäft in Deutschland ausbauen und nach China expandieren.

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD, links) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU, rechts) erproben in der VW-Manufaktur Dresden die Wandelbots-Sensorjacken, um einen Kuka-Industrieroboter anzulernen. Foto: Oliver Killig, VW

Roboterkonferenz in Dresden

Wenn der Kollege stählern ist, muss er per KI Empathie lernen Dresden, 4. Oktober 2018. Neueste Robotik-Trends im Autobau wollen Ingenieure, Forscher und Anwender auf einer Konferenz am 14. und 15. November 2018 im Hotel „Hilton“ in Dresden diskutieren. Schwerpunkte werden beispielsweise die wachsende direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (Kobotik), „Künstliche Intelligenz“ (KI) im Produktionsprozess und neue Schweißroboter sein.