Alle Artikel mit dem Schlagwort: Analyse

So etwa könnte ein mobiles Heim-Labor für die Blutwert-Überwachung aussehen. Abb: Anvajo Dresden

Der medizinische Trikorder à la Enterprise rückt näher

Dresdner Telemedizin-Prjekt gestartet: Das Smartphone der Zukunft schlägt Alarm, wenn wir krank werden Dresden, 23. Februar 2017. Smartphones und andere mobile Geräte könnten schon bald zu medizinischen „Tricordern“ werden, wie es sie bisher nur auf dem TV-Raumschiff „Enterprise“ gab: Sie sollen durch berührungslose Blutanalysen erkennen, wenn ein Mensch krank wird. Und sie sollen rechtzeitig einen Arzt alarmieren, wenn sich der Gesundheitszustand eines Patienten verschlechtert, nachdem er oder sie vom Krankenhaus nach Hause entlassen worden sind. Erste Vorläufer solcher „Tricorder“ entwickeln nun Ingenieure der TU Dresden und der Dresdner Uni-Ausgründung „Anvajo“. Die sächsische Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) hat den Entwicklungspartnern heute rund 700.000 Euro Fördergeld für das Telemedizin-Projekt „FlexEO – Auf flexibler Elektronik und Optik basierendes tragbares Gerät zur in vivo Spektrometrie von Blutbestandteilen für die Telemedizin“ zugesagt.

Vor allem die modernen 300-mm-Fabriken von TSMC sind stark ausgelastet. Foto: TSMC

Europa fällt hoffnungslos zurück

Kein europäisches Halbleiter-Unternehmen beherrscht mehr Höchstintegration Dresden, 1. Februar 2016. Die digitale Revolution ist in unserem Alltag angekommen. Ständige Kommunikation über Smartphone und Internet gehören heute ebenso selbstverständlich zu unserem Lebensstil wie Online-Einkäufe bei Amazon und anderen Internethändlern. Weniger auffällig, in der Wirkung auf unsere Gesellschaft aber noch viel dramatischer ist die rasant zunehmende Automatisierung nahezu aller Produktions- und Dienstleistungsbereiche. Dieser Trend wird in naher Zukunft jedem Bürger unseres Landes unmittelbar begegnen, sei es als freigesetzter Mitarbeiter, dessen Arbeit jetzt durch Automaten geleistet wird, oder als Nutzer autonom fahrender Fahrzeuge und so weiter.

Der Trainings-Flugsimulator "Prepar3D" in Aktion: Eine 777 steigt in Dubai auf. Foto: Lockheed Martin

Totgesagte leben länger

Von Klötzchen-Grafik zum vollwertigen System-Simulator: PC-Flugsimulatoren im Wandel der Zeit Als ich mir Anfang der 1990er Jahre meinen ersten Personal-Computer zulegte, gab es ein Spiel, das mich besonders faszinierte: „Microsoft Flight Simulator“. Damals in der Version 4.0 für MS-DOS. Ich erinnere mich allerdings genauso gut daran, dass keiner meiner Freunde diese Faszination teilen mochte. Und das lag sicher nicht nur an der grob-pixeligen Grafik, die eine Cessna 172 ruckelnd in monochromen Bernstein-Farben auf den VGA-Monitor zauberte, sondern auch am Nerd-Status von PC-Simulationen im Allgemeinen. Heute, 25 Jahre später, ist Flugsimulation auf dem PC zwar immer noch eine Nische, aber dank einer sehr aktiven Entwickler- und Spielerszene, die sich immer mehr vom eigentlichen Kern des ursprünglichen „MS Flight Simulators“ entfernt hat, nach wie vor sehr aktiv und lebendiger denn je.

Mit Spezialmikroskopen ähnlich diesem wollen die Dresdner Nanoanalytiker tief in die atomare Welt eindringen. Foto: Carl Zeiss

Expertenkonferenz in Dresden über Messgrenzen in Nanoelektronik

Nobelpreisträger Klaus von Klitzing spricht auf Tagung Dresden, 8. April 2015: Auch wenn man es auf den ersten Blick kaum glauben mag: Physik und die Smartphones in unser aller Taschen hängen eng miteinander zusammen. Denn um die praktischen Computertelefone mit jeder neuen Generation mit immer mehr Funktionen, Speicher und Rechenkraft zu versehen, versuchen Forscher und Ingenieure, die physikalischen Grenzen der Mikroelektronik immer weiter hinauszuschieben. Inzwischen messen die kleinsten Strukturen im Computerchips nur noch 14 Nanometer (nm = Millionstel Millimeter) und sie noch weiter zu miniaturisieren, fällt der Industrie immer schwerer. Rund 125 Forscher, Industrie- und Regierungsvertreter wollen sich daher ab Montag auf einer internationalen Konferenz in Dresden über diese Mess- und Analysegrenzen für moderne Nanoelektronik austauschen. Erwartet wird als Referent auch der deutsche Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing, der in Dresden über Kunst des Messens (Metrologie) in dieser Nanowelt reden wird.

Die Glanzzeiten der digitalen Kompaktkameras sind vorbei. Foto: Heiko Weckbrodt

Smartphones verdrängen Kompakt-Kameras

Auch Spiegelreflex kann Talfahrt kaum bremsen Scottsdale, 6. Juli 2014: Der Siegeszug der Computertelefone (Smartphones) hat nicht nur einstige Handy-Marktführer wie Nokia nahe an den Abgrund getrieben, sondern auch den früheren Boom-Markt der digitalen Kompakt-Kameras in den freien Fall geschickt. Hatte sich das Weltmarktvolumen zwischen der Jahrtausendwende und dem Spitzenjahr 2011 noch auf 143 Millionen verkaufte Kameras versiebenfacht, erwartet Marktanalyst „IC Insights“ für dieses Jahr nur noch einen weltweiten Absatz von etwa 100 Millionen Kameras. 2017 seien sogar nur noch 78 Millionen Stück zu erwarten.

Strahlende Wiesen: Uran mobiler als gedacht

Dresdner und Franzosen untersuchen radioaktive Bergbausümpfe Limousin/Dresden, 18 Dezember 2013: Das radioaktive Element Uran, wie es insbesondere im Umfeld von Bergbauminen für die Atombomben- und Kernreaktorversorgung vorkommt, kann sich in sumpfigen Wiesen konzentrieren und von dort aus auch in die natürlichen Kreisläufe gelangen. Das haben Forscher des Helmholz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) zusammen mit französischen Kollegen ermittelt.

Helmholtz-Forscher durchröntgen Erze nach Hightech-Werkstoffen

Dresden/Freiberg, 14. Oktober 2013: Mit Röntgen-Farbkameras gehen wollen sächsische Helmholtz-Forscher alte Erzlagerstätten nach Hightech-Werkstoffen im Eilverfahren durchleuchten. Ein solches Gerät haben das „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ (HZDR) und dessen Freiberger Außenstelle für Ressourcentechnologie heute in Betrieb genommen. Die Spezialkamera soll die Probenanalyse von einem Tag auf eine Stunde verkürzen.

eBuch-Markt boomt in Deutschland

PwC-Prognose: 2017 haben eBücher 16 Prozent Marktanteil Frankfurt am Main, 8. Oktober 2013: Nach einiger Verzögerung nimmt der eBuch-Zug nun auch in Deutschland rasant an Fahrt auf. Das geht aus einer Marktanalyse der Deutschlandzentrale der Unternehmens-Beratungsgesellschaft „PricewaterhouseCoopers“ (PwC) in Frankfurt am Main hervor. Demnach machten digitalisierte Bücher (eBücher/eBooks) im vergangenen Jahr drei Prozent des deutschen Belletristikmarktes aus (im Vorjahr laut anderen Quellen: zwei Prozent). Für dieses Jahr erwarten die PwC-Analysten bereits knapp sechs Prozent Marktanteil für die Belletristik-eBücher, für 2017 sogar 16 Prozent.

Chipmarkt wird umgekrempelt, Globalfoundries rückt auf

Deutsche Mikroelektronik verbessert Position Scottsdale, 3. August 2013: Die deutsche Mikroelektronik hat ihre Position im globalen Halbleitermarkt verbessert: Vor allem der Chip-Auftragshersteller Globalfoundries (GF), dessen Hauptwerke bei New York und in Dresden stehen, setzte seinen Wachstumskurs fort und rutschte im ersten Halbjahr 2013 in der Liste der 20 größten Halbleiter-Unternehmen von Platz 15 auf Platz 12 – vor allem durch ein zehnprozentiges Umsatzplus. Infineon verbuchte zwar einen leichten Umsatzrückgang um ein Prozent. Weil aber andere große Marktteilnehmer wie Sony, Nvidia oder AMD drastische Einbußen hinnehmen mussten, reichte dies für die Deutschen dennoch auf eine Verbesserung von Platz 14 auf Rang 13. Das geht aus dem neuen „McClean Report“ des US-Marktforschungsunternehmens „IC Insights“ (Scottsdale/Arizona) hervor.

„IC Insights“: 450-mm-Technik schrumpft Kreis der Spitzen-Chipkonzerne weiter

Scottsdale, 3. Juli 2013: Die Spitzenliga der Mikroelektronik wird sich in den kommenden Jahren weiter lichten: Verfügen derzeit weltweit 15 Halbleiter-Unternehmen über Chipfabriken auf dem modernsten Stand der Technik – darunter zum Beispiel Intel, Samsung, Hynix, TSMC und Globalfoundries -, so wird diese Riege in den kommenden Jahren auf etwa zehn Top-Konzerne schrumpfen. Das prognostizieren die Analytiker des US-Marktforschungs-Unternehmens „IC Insight“ in ihrem neuen Bericht „Globale Wafer-Kapazität 2013“. Getrieben werde diese Auslese vor allem durch die hohen Kapitalkosten für den Umstieg auf 450 Millimeter große Siliziumscheiben (Wafer).

Marktforscher: Organische Leuchten bleiben auf Jahre ein Nischenprodukt

Zu hohe Kosten und geringe Ausbeute im Vergleich zu LEDs Cambridge, 31. Mai 2013: Das US-Marktforschungsunternehmen „IDTechEx“ aus Cambridge hat vor allzu optimistischen Hoffnungen auf die noch jungen „Organischen Leuchtdioden“ (OLEDs) gewarnt. Laut einer Analyse der Experten wird der OLED-Einsatz für Leuchtzwecke auch in zehn Jahren noch ein vergleichsweise winziges Marktsegment bleiben – vor allem wegen der hohen Kosten, niedrigen Ausbeute und Lebensdauer der OLEDs. IDTechEx prognostiziert für OLED-Leuchten im Jahr 2023 ein globales Marktvolumen von etwa 1,3 Milliarden Dollar (ca. eine Milliarde Euro) – das wird zu diesem Zeitpunkt etwa 1,3 Prozent des LED-Leuchtenmarktes entsprechen.

Studie: Dresden viel abhängiger von Chipindustrie als gedacht

Dresden, 15.9.2011: Die ostdeutsche Vorzeigestadt Dresden ist weit abhängiger von ihrer Elektronikindustrie, als es durch bloße Umsatz- und Job-Statistiken erkennbar ist. Das hat eine Analyse von Prof. Marcel Thum von der Dresdner Niederlassung des Wirtschaftsforschungsinstituts „ifo“ im Auftrag der sächsischen Landeshauptstadt ergeben. Seine Kernaussage: Die wirtschaftliche Wertschöpfung in Dresden ist überproportional von der stark schwankenden Halbleiterindustrie abhängig, der lokales Arbeitsmarkt hingegen nicht. Dadurch driften Wachstum und Arbeitsmarkt seit Jahren auseinander.